FloW
Mitglied

Beiträge: 5.706
Dabei seit: 01.08.2006
Wohnort: Rheinhessen
|
Betreff: Re: Der Heilige Gral - diesmal wirklich endlich identifiziert?
Der obere Teil des spanischen heiligen Kelchs (das ursprüngliche Trinkgefäß) besteht aus einem Achat mit einer Höhe von 7 cm und einem Durchmesser von 9,5 cm, dem später ein Fuß mit Henkeln hinzugefügt wurde.
Von Fachleuten auf das 1. Jahrhundert datiert und aufgrund der damals üblichen Maße für diese Art von Gefäß als authentischer hebräischer Becher angesehen. Hergestellt aus Stein, der als Sardius bekannt ist. Er steht für den Stamm Juda, zu dem auch unser Herr gehörte. Am unteren Rand befindet sich außerdem eine hebräische Inschrift, die auf Jesus anspielt.
Quelle: https://www.omnesmag.com/...ger-kalyx/
Der Achat ist ein faszinierender Edelstein, der mit seiner beeindruckenden Vielfalt an Farben und einzigartigen Bändern begeistert. Als Symbol für Stärke und Schutz wird er seit Jahrhunderten geschätzt.
Quelle: https://www.juwelo.de/edelsteinlexikon/achat
Genaue Bezeichnung des Achattyps:
Der Karneol ist eine braun-rote Chalcedon - Varietät(*). Seinen Namens hat er wegen seiner Farbe von dem lat. Wort "carnis" für "Fleisch".
Im Handel wird oft gefärbter Achat als Karneol angeboten, der im Durchlicht eine streifige Tönung zeigt. Natürlicher Karneol zeigt im Durchlicht eine wolkige Farbverteilung. Die Unterscheidung ist allerdings nicht ganz einfach, da Karneol manchmal auch mehr oder weniger dicke Lagen, innerhalb der für den Achat typischen Bänderung, bildet.
Ein ganz ähnlicher Stein ist der graubraune bis rötliche Sarder, ebenfalls eine Chalcedon - Varietät(*) zu dem es keine scharfe Abgrenzung gibt. Besonders in alten Quellen, wie auch in der Bibel, ist der Karneol gemeint, wenn von Sard, Sardius oder Sarder die Rede ist (11).
Die farbgebende Substanz des Karneol ist Eisen. Eisenoxid färbt den Stein rot, Eisenhydroxid färbt ihn eher braun. Am begehrtesten sind Karneole, die beim Durchblick feurig-rot, beim Blick auf die Oberfläche aber schwärzlich-rot erscheinen. In Indien wird der Karneol in die Sonne gelegt um die Brauntöne rötlicher zu färben.
Wie auch dem Achat, werden dem Karneol in historischen Quellen verschiedene medizinische und magische Wirkungen nachgesagt, wie z. B. in Zedler´s Real-Enzyklopädie von 1738: "Man macht von diesem rotbraunen Stein Petschaffte, Halsgehänge und Armbänder, weil er der Zauberey widerstehen, alle Furcht vertreiben und von den schwangeren Weibern auf den Leib gebunden, die Frucht erhalten und befördern soll. Die Essenz von diesem Stein von vier bis zehn Tropfen, in einem destillierten Wasser eingenommen, stärket das Gedächtnis und stillet die Wuth."
Quelle: http://www.edelstein-datenbank.de/...me=Karneol
Aufgrund seiner Prominenz, auch von mehreren Päpsten bis 2006 verwendet worden zu sein, ist er bis heute die mögliche Nummer 1 bei der Suche.
Quelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Heiliger_Kelch
Dieser Beitrag wurde 1
mal editiert, das letzte Mal am 19.03.2025, 17:28 von FloW.
|