DonSqueak
Mitglied

Beiträge: 90
Dabei seit: 11.01.2012
Wohnort: München
|
Betreff: Re: Der Corona Thread
Vergleichsweise gute Nachrichten, insbesondere für nur Doppeltgeimpfte:
Zitat:Die Betroffenen berichteten besonders häufig über Husten, Schnupfen, Fieber, Abgeschlagenheit und Kopfweh, allerdings verschwanden die Symptome nach drei bis vier Tagen wieder, und niemand musste im Krankenhaus behandelt werden.
Für die große Infektiosität der Omikron-Variante spricht, dass sich in dem Raum, in dem die Feier stattfand, auch unmittelbar danach noch Dutzende andere Restaurantgäste ansteckten. Positiv könnte bei aller Vorläufigkeit der Daten hingegen sein, dass keiner der Infizierten bereits seine Booster-Impfung erhalten hatte. Somit bot offenbar auch die zweimalige Impfung - zumindest in dieser Stichprobe - einen gewissen Schutz vor schweren Verläufen.
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/...ditorial=0
Weiter:
Zitat:Erklären ließe sich ein milderer Krankheitsverlauf aber mit Laborbefunden von Forschenden der University of Hong Kong. In ihrer noch nicht begutachteten Publikation beschreiben die Wissenschaftler, dass Omikron sich etwa 70-mal so schnell in den Bronchien vermehrt wie Delta. Dies könne auf eine verstärkte Virusausschüttung von Omikron-Infizierten hindeuten, schrieb Christian Drosten von der Berliner Charité dazu kürzlich auf Twitter - auch wenn Angaben zur Replikation in Nase- und Rachengewebe aussagekräftiger wären. Denn je höher die Viruslast in den oberen Atemwegen ist, desto wahrscheinlicher wird die Übertragung von Mensch zu Mensch, schließlich wird das Virus durch Aerosole weitergetragen, die beim Sprechen, Niesen und Husten entstehen.
Im Lungengewebe vermehrt sich Omikron dagegen etwa zehnmal langsamer als Delta. Wenn es die Lunge von Patienten tatsächlich weniger stark angreift, könnte dies zu weniger schweren Verläufen führen. Allerdings, betonen die Autoren der Studie um Michael Chan Chi-wai, werde die Schwere einer Erkrankung nicht nur durch die Vermehrung des Virus bestimmt. Eine Rolle spiele auch, wie stark der Körper auf die Infektion reagiere und ob er dabei womöglich Kollateralschäden am eigenen Gewebe auslöst. "Es ist auch zu bemerken", betont Chan, "dass ein sehr infektiöses Virus mehr schwere Verläufe und Todesfälle verursachen kann, selbst wenn es weniger krankmachend ist, indem es viel mehr Menschen infiziert."
No alarms and no surprises please.
Dieser Beitrag wurde 3
mal editiert, das letzte Mal am 20.12.2021, 19:51 von DonSqueak.
|