Beiträge: 6.274 Dabei seit: 01.08.2006 Wohnort: Rheinhessen
Forschungstaucher von Submaris haben 16 englische Kanonen vor der Nordseeinsel Helgoland gefunden und dokumentiert. Sie stammen aus der Zeit um 1800. Helgoland war von 1714 bis 1890 unter dänischer und später britischer Kontrolle, bevor es durch den Helgoland-Sansibar-Vertrag an Deutschland fiel. Während der britischen Herrschaft wurde die Insel zu einem wichtigen militärischen Stützpunkt und Umschlagplatz. Die Kanonen sind Zeugnisse dieser Zeit und spiegeln die strategische Bedeutung Helgolands wider.
Über 1000 Kilometer erstreckt sich das Areal der Cenoten. Die Wasserlöcher galten zu Zeiten der Maya als der Eingang zur Unterwelt. Wir begleiten vier Taucher auf ihrer abenteuerlichen Entdeckungsreise. Durch Spalten und Löcher, dringen sie an Orte vor, die nur Wenige besuchen konnten und stoßen auf Überreste von Menschenopfern, prähistorische Feuerstellen und urzeitliche Tierskelette.