Dt. Indiana Jones Fan Forum



#21 20.11.2014, 12:22
Kaindee Abwesend
Mitglied

Avatar von Kaindee

Beiträge: 4.956
Dabei seit: 21.10.2010
Wohnort: Mêlée Island

Betreff: Re: Deutschsprachige Fernsehproduktionen
Zitat von Aldridge:
War das nicht der Film, wo die Dame tatsächlich zwar eine Hure spielt, aber nie entsprechend Geschlechtsverkehr hat? Grinsender Smiley

@Aldi: Doch hatte sie, aber dafür wurde sie nicht bezahlt !
Achtung, dieser Post kann Spuren von Abenteuer enthalten!
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, das letzte Mal am 20.11.2014, 12:22 von Kaindee.  

#22 20.11.2014, 12:30
Aldridge Abwesend
Mitglied

Avatar von Aldridge

Beiträge: 11.773
Dabei seit: 13.08.2009
Wohnort: -

Betreff: Re: Deutschsprachige Fernsehproduktionen
Nun, in dem Fall würde das Finanzamt wohl Zweifel an der Gewinnerzielungsabsicht anmelden. Die Hurerei würde dann als Hobby gelten und sie könnte keine Betriebskosten geltend machen... Dummes Ding.

Grinsender Smiley
 

#23 20.11.2014, 13:13
Kaindee Abwesend
Mitglied

Avatar von Kaindee

Beiträge: 4.956
Dabei seit: 21.10.2010
Wohnort: Mêlée Island

Betreff: Re: Deutschsprachige Fernsehproduktionen
Gerade auf gmx.at gelesen ... zwecks "Tatort" wärs:

>>> HELENE FISCHER spielt bei "Tatort" <<< Erstaunter Smiley
Achtung, dieser Post kann Spuren von Abenteuer enthalten!
 

#24 20.11.2014, 13:37
Aldridge Abwesend
Mitglied

Avatar von Aldridge

Beiträge: 11.773
Dabei seit: 13.08.2009
Wohnort: -

Betreff: Re: Deutschsprachige Fernsehproduktionen
Berti Vogts war ja auch schon mal dabei. Danach kann einen nichts mehr schocken. Grinsender Smiley

YouTube https://www.youtube.com/watch?v=bQFIlr0lja8


 

#25 22.11.2014, 16:47
Kukulcan Abwesend
Mitglied

Avatar von Kukulcan

Beiträge: 8.455
Dabei seit: 04.03.2013
Wohnort: Köln

Betreff: Re: Deutschsprachige Fernsehproduktionen
Bin grade über Rosamunde Pilcher gestolpert und habe nicht weiter geschaltet. Jetzt weiß ich wieder, warum das keine gute Idee ist. Da bekomm ich echt Herpes, bei diesen deutschen Schauspielern "mittlere bis unterer Güte" ist jede Bewegung eine Geste, jeder Blick schicksalsschwanger und jeder Satz voller Ausdruck.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, das letzte Mal am 22.11.2014, 21:52 von Kukulcan.  

#26 22.11.2014, 17:01
Aldridge Abwesend
Mitglied

Avatar von Aldridge

Beiträge: 11.773
Dabei seit: 13.08.2009
Wohnort: -

Betreff: Re: Deutschsprachige Fernsehproduktionen
Ich hätt's nicht besser sagen können. Zwinkernder Smiley

Man muss den Jungs und Mädels aber zugute halten, dass der Job als Schauspieler echt knochenhart ist. Es gibt eine Reihe an Köpfen, die immer wieder besetzt werden und dafür im Gegenzug dem Gros der Schauspieler die Jobs wegnehmen. Die nehmen dann - neben Theater- und Boulevardbühne - eben alles, was sie kriegen können. Das ist gutes Geld und man wird einem Millionenpublikum (und den Produzenten) bekannt.

Bei der Traumschiff-Folge diese Woche habe ich auch gegrübelt, warum jemand so Süßes wie die Luise Bähr auf dem Geronten-Schiff angeheuert hat. Aber was ist die Alternative? Wie es laufen kann, wenn es nicht läuft, konnte man ja vor zwei Jahren am Beispiel Silvia Seidel sehen... Unentschlossener Smiley
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, das letzte Mal am 22.11.2014, 17:03 von Aldridge.  

#27 22.11.2014, 20:50
horner1980 Abwesend
Mitglied

Avatar von horner1980

Beiträge: 2.186
Dabei seit: 11.01.2014
Wohnort: Fürstenzell

Betreff: Re: Deutschsprachige Fernsehproduktionen
Das seltsame dabei ist aber folgendes.. Musikalisch haben die Pilcher und andere typischen Sonntagsfilme auf ZDF aber was zu bieten. Diese wird sogar mit einem Orchester (das Babelsberger) eingespielt.. so haben diese Filmchen wenigstens auch was gutes für die, die mit den Filmen nichts anfangen können Zwinkernder Smiley
"Music is the most direct path to the human heart."

Steven Spielberg
 

#28 22.11.2014, 21:01
Aldridge Abwesend
Mitglied

Avatar von Aldridge

Beiträge: 11.773
Dabei seit: 13.08.2009
Wohnort: -

Betreff: Re: Deutschsprachige Fernsehproduktionen
Dafür scheint in der Tat tatsächlich Geld vorhanden zu sein - wenn man das nicht mal von den Pragern oder einem noch billigeren Ost-Orchester einspielen lässt... Unentschlossener Smiley Barsottis Musik zu Das Meer der Frauen und Dann kam Lucy war auch nicht zu verachten.

Naja, die Dinger haben immerhin auch hohe Einschaltquoten...
 

#29 12.12.2014, 15:02
Pascal Abwesend
Moderator

Avatar von Pascal

Beiträge: 9.072
Dabei seit: 04.03.2012
Wohnort: <Info auf Anfrage>

Betreff: Re: Deutschsprachige Fernsehproduktionen
Gott sei dank: es geht weiter...

ZDF plant zweite Staffel "Wetten, dass..?"
Laird Dr. Pascal Ivanović Kurosawa is one of the most over-rated moderators in this forum.
aktuell page of diary in work: sign.10,page11 (No. 155 of 288)
 

#30 06.01.2015, 13:03
Aldridge Abwesend
Mitglied

Avatar von Aldridge

Beiträge: 11.773
Dabei seit: 13.08.2009
Wohnort: -

Betreff: Re: Deutschsprachige Fernsehproduktionen
Hatten wir das Thema Tatort hier eigentlich schon mal?

Ich bin kein Tatort-Anhänger, aber tatsächlich gibt es ja einen richtigen Kult um die Serie. In manchen Haushalten ist der Sonntagabend fest für die ARD-Ermittler reserviert. Ich hatte zwischenzeitlich, als der Trubel um einzelne Kommissar-Duos einsetzte (in den 90ern?), mal den Eindruck, dass die privaten Problemchen der Verbrechensbekämpfer immer wichtiger werden und die Kriminalfälle immer mehr in den Hintergrund treten - was nicht schlecht sein muss, immerhin macht das die Charaktere auch irgendwie "echt" und sympathisch.

Ich selbst bin allerdings kein Anhänger, weil mir bei der Serie irgendwie was fehlt. Ich hatte eine Weile die Niedersachsen-Fälle verfolgt, weil man da noch einen Wiedererkennungseffekt hat. Aber ansonsten finde ich das eher weniger interessant. Große Ausnahme: die Schimanski-Beiträge aus den 80ern. Krimis wie Duisburg-Ruhrort sind ja schon fast ein Zeitdokument.
 

#31 06.01.2015, 13:23
Plissken Abwesend
Mitglied

Avatar von Plissken

Beiträge: 4.825
Dabei seit: 30.10.2007
Wohnort: -

Betreff: Re: Deutschsprachige Fernsehproduktionen
Witzig, ich habe letzte Woche meinen ersten Tatort nach über zehn Jahren gesehen. Grinsender Smiley
Es war der zweite Weimarer Fall. Geguckt habe ich nicht weil es der Tatort war sondern weil ich Christian Ulmen und Nora Tschirner sehr mag. Als Duo funktionieren sie fabelhaft und auch ihre Figuren sind haargenau auf die beiden Darsteller zugeschnitten. Könnte kein anderer spielen.
Der Fall an sich war unglaubwürdig und nicht der Rede wert. Hier greift tatsächlich nur das Darsteller-Duo, das dann aber so gut dass ich mir vorstellen könnte weitere Fälle mit ihnen anzusehen.
Alle anderen Tatorte interessieren mich dann aber wieder überhaupt nicht. Weder Fälle noch Darsteller üben einen Reiz auf mich aus. Die Faszination Tatort geht an mir (mit einer Ausnahme) also völlig vorbei.
 

#32 06.01.2015, 13:29
Aldridge Abwesend
Mitglied

Avatar von Aldridge

Beiträge: 11.773
Dabei seit: 13.08.2009
Wohnort: -

Betreff: Re: Deutschsprachige Fernsehproduktionen
Ich hab´s auch aufgegeben, die Münster-Krimis zu schauen. Das dortige Tatort-Duo ist mir weniger sympathisch als die direkte Konkurrenz in Form von Wilsberg. Allerdings muss man dann auch sagen, dass sich die lokale Verankerung dann auch sehr schnell erschöpft. Wenn man Münster kennt und die Ermittler dann vielleicht ein, zwei Mal über den Prinzipalmarkt oder am Aasee vorbeilaufen sieht, dann reicht das auch schon und der Reiz ist schnell weg. Bei den Niedersachsen-Krimis dagegen hatte man irgendwann das Gefühl, das Bundesland bestehe nur aus Dörfern und Bauernhöfen (und Hannover). Dann müssen es schon wirklich die Charaktere sein, die einen begeistern...
 

#33 06.01.2015, 17:35
Kukulcan Abwesend
Mitglied

Avatar von Kukulcan

Beiträge: 8.455
Dabei seit: 04.03.2013
Wohnort: Köln

Betreff: Re: Deutschsprachige Fernsehproduktionen
Tatort ist ja keine typische Serie, da die alle von völlig verschiedenen "Studios" produziert werden. Die Qualität ist dementsprechend durchwachsen.

- Kiel, Hannover und Bodensee sind meist bodenständige Krimikost (das Landei aus Hannover ist mir auch etwas betulich)
- Die Münchner eigentlich auch, finde aber die beiden haben etwas mehr "Esprit"
- Die Münsteraner waren fantastisch, bis man sie zum reinen Klamauk verkamen
- Die Wiener heftig mit viel "privaten Problemchen"
- Weimar nett, tatsächlich zu arg konstruiert (finde ein witziges Team alleine reißt es nicht raus)
- Die Berliner wechseln ja grade, war eigentlich ein nettes Duo
- Leipzig nicht mehr so der Bringer, seit das Original Team weg ist
- Köln ist eigentlich nett, aber die Qualität schwankt stark

Gibt sicher noch mehr, in Frankfurt waren mal welche und im Schwabenländle, verliere den Überblick.

In letzter Zeit wurde viel experimentiert, was IMHO meist in die Hose ging. Auf der anderen Seite gibt es dann aber auch extrem unaufregende Fälle, wo man sich seine 90min zurückwünscht.
 

#34 06.01.2015, 20:35
Pascal Abwesend
Moderator

Avatar von Pascal

Beiträge: 9.072
Dabei seit: 04.03.2012
Wohnort: <Info auf Anfrage>

Betreff: Re: Deutschsprachige Fernsehproduktionen
nicht vergessen: Duisburg mit Schimanski: hier gilt fuer mich das Gleiche wie bei Muenster heute.
Laird Dr. Pascal Ivanović Kurosawa is one of the most over-rated moderators in this forum.
aktuell page of diary in work: sign.10,page11 (No. 155 of 288)
 

#35 28.01.2015, 13:42
Aldridge Abwesend
Mitglied

Avatar von Aldridge

Beiträge: 11.773
Dabei seit: 13.08.2009
Wohnort: -

Betreff: Re: Deutschsprachige Fernsehproduktionen
Nicht nur Fernsehen, aber immerhin deutschsprachig:

Durch eine Filmrezension zu Drei kesse Bienen auf den Philippinen (fragt nicht... Zwinkernder Smiley ) bin ich mal wieder an die berühmt-berüchtigte deutsche Filmroduktionsfirma Lisa Film erinnert worden. Falls sich jemand das ¼uvre mal zu Gemüte führen will:

http://de.wikipedia.org/wiki/Lisa_Film

Der Laden fing mit Heimatfilmen an, schwenkte dann in den 60ern und 70ern aber ziemlich schnell auf die Softsexwelle der Zeit. Wirklich erstaunlich ist aber, welche "Klassiker" des deutschen Kinos und Fernsehens die durch die Jahrzehnte so "kreiert" haben - von Tante Trude aus Buxtehude mit Rudi Carrell über die Supernasen-Filme mit Mike Krüger und Thomas Gottschalk bis zum Schloss am Wörthersee mit Roy Black. Was ich auch gar nicht mehr präsent hatte: Geld oder Leber mit Mike Krüger und Ursela Monn war ja ein reines Falco- und EAV-Vehikel. Peinlicher Smiley

YouTube https://www.youtube.com/watch?v=FmQKWIhtfV0



Tut weh, oder? Grinsender Smiley

Wenn man bedenkt, wie erfolgreich solche - aus heutiger Sicht - Machwerke wie eben die Supernasen-Filme in den 80ern waren, erklärt das auch irgendwo den internationalen Stellenwert des deutschen Kinos in der Zeit. Zwinkernder Smiley

Habe jetzt jedenfalls irgendwie Bock bekommen, mir mal wieder Die Einsteiger anzuschauen, der übrigens eine ganz brauchbare Indiana Jones-Persiflage bietet. Grinsender Smiley
 

#36 26.03.2015, 22:52
Indy2Go Abwesend
Mitglied

Avatar von Indy2Go

Beiträge: 5.914
Dabei seit: 16.01.2011
Wohnort: Xanadu

Betreff: Re: Deutschsprachige Fernsehproduktionen
Mit dem scheinbar als Fernsehspielfilm angedachten Einstein präsentierte Sat.1 am Dienstag unwissentlich den Pilotfilm zu einer bald in Produktion gehenden Serie. Der ehemalige Alarm für Cobra 11-Darsteller Tom Beck spielt darin den Ururenkel von Albert Einstein, welcher an einer unheilbaren Krankheit leidet, weshalb er ein paar Drogen mopste, mit denen die Polizei ihn nun erpresst. Das klingt vermutlich nicht sehr einfallsreich wenn nicht sogar bescheuert, liefert aber eine passable Vorlage für eine unterhaltsame Krimikomödie. Die Handlung des Filmes ist im Grunde dieselbe wie die jedes zweiten für's deutsche Fernsehen produzierten Krimis: Es gibt eine Reihe Verdächtiger, welche alle die Handlung beeinflussen oder zu Nebenhandlungen führen, letztlich ist der Täter aber "einer, an den niemand dachte" - in dem Fall ein Polizist. Wie sooft. Aber das ist nicht so schlimm, denn durch das rasche Erzähltempo, einen Tom Beck dem die Rolle sichtlich Freude bereitet und einer hübschen - sehr von "Sherlock" abgekupferten - Inszenierung macht das Ganze irgendwie einfach Spaß. Da kann man auch mal darüber hinwegsehen, dass hier erneut altbekannte Motive ausgerollt werden, die Charaktere doch etwas albern sind und der Humor sehr Slapstick-lastig ist. So wird Einstein vermutlich - besser gesagt hoffentlich - eine der wenigen deutschen Serien werden, die man sich wirklich anschauen kann.
Marc S.
Bismarck biss Marc, bis Marc Bismarck biss.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, das letzte Mal am 26.03.2015, 22:53 von Indy2Go.  

#37 27.03.2015, 10:25
Pascal Abwesend
Moderator

Avatar von Pascal

Beiträge: 9.072
Dabei seit: 04.03.2012
Wohnort: <Info auf Anfrage>

Betreff: Re: Deutschsprachige Fernsehproduktionen
Zitat von Indy2Go:
Charaktere doch etwas albern [...] man sich wirklich anschauen kann.

Fuer mich schliesst sich das gegenseitig aus. Grinsender Smiley
Laird Dr. Pascal Ivanović Kurosawa is one of the most over-rated moderators in this forum.
aktuell page of diary in work: sign.10,page11 (No. 155 of 288)
 

#38 27.03.2015, 10:47
Tamanosuke Abwesend
Mitglied

Avatar von Tamanosuke

Beiträge: 1.488
Dabei seit: 02.09.2012
Wohnort: Tartaros

Betreff: Re: Deutschsprachige Fernsehproduktionen
Ich habe davon nur die Vorschau gesehen und dann die Szene in der Apotheke. Hat gereicht um dieses Machwerk für schlecht zu befinden. Das scheint in die gleiche Kerbe zu schlagen wie die ganzen Deutschen Rip-Offs von Hollywood Filmen (Hangover, Ted). Das letzteres rechtlich eigentlich durch geht, wundert mich immer wieder.
Auch unsere moderne Zeit ist voller Mysterien..und eins davon bin ich.
 

#39 27.03.2015, 11:09
Daniel
Gast
Betreff: Re: Deutschsprachige Fernsehproduktionen
zu "Geld oder Leber": "Ich habe Mittel und Wege deinen Willie zu brechen..." einfach leichter Klamauk. Liebenswert, wie ich finde. Solche Filme wären oder sind mir oftmals lieber als vieles (manches aus Psycho, Horror, Fantasy), was heutzutage durch die Kinos flimmert.
 

#40 27.03.2015, 11:37
Plissken Abwesend
Mitglied

Avatar von Plissken

Beiträge: 4.825
Dabei seit: 30.10.2007
Wohnort: -

Betreff: Re: Deutschsprachige Fernsehproduktionen
Zitat von Indy2Go:
Mit dem scheinbar als Fernsehspielfilm angedachten Einstein präsentierte Sat.1 am Dienstag unwissentlich den Pilotfilm zu einer bald in Produktion gehenden Serie.
Wieso unwissentlich? Wenn die Produktion der Serie doch bevorsteht sollte Sat.1 das doch auch wissen oder? Außerdem ist das Konzept des Backdoor-Piloten schon seit Jahrzehnten ausgiebig genutzt worden. Da bildet dieses Machwerk sicherlich keine Ausnahme.

Versehentlich bin ich auf dem Trailer hängen geblieben und diese Momente hatten mir schon gereicht. Darstellerisch recht niedriges Niveau, die Gags platt, dreist bei ausländischen Produktionen abgekupfert und Tom Beck genauso arrogant und nervtötend wie man ihn kennt. Typische "Eigenproduktion" der deutschen Privaten. Nein, danke.
 

Seiten (3): 1, 2, 3


Alle Zeitangaben in GMT +02:00. Aktuelle Uhrzeit: 21:25.