Dt. Indiana Jones Fan Forum



#81 09.07.2014, 09:12
Leusel Abwesend
Mitglied

Avatar von Leusel

Beiträge: 8.624
Dabei seit: 02.08.2009
Wohnort: -

Betreff: Re: Industrial Light & Magic
War schon interessant, war nur zu faul zum Bedanken bisher. Zwinkernder Smiley Danke für die Mühe!
Das lausigste Mitglied des deutschen Indy Forums
 

#82 09.07.2014, 10:03
Aldridge Abwesend
Mitglied

Avatar von Aldridge

Beiträge: 11.773
Dabei seit: 13.08.2009
Wohnort: -

Betreff: Re: Industrial Light & Magic
Ich meinte eigentlich nicht "meine" Arbeit, sondern die dargestellte Arbeit in den Artikeln... Zwinkernder Smiley

Hier ist noch was Schönes: Ein ziemlich umfassendes Interview mit Matte-Zeichner Mark Sullivan, der in den späten 80ern und frühen 90ern bei ILM gearbeitet hatte: http://nzpetesmatteshot.blogspot.de/...-with.html

Interessante Fotos, und inhaltlich setzt es bei den Anfängen der Effektarbeit an. Sind auch etwas eingehendere Passagen zu Indiana Jones und der letzte Kreuzzug sowie zu The Abyss, Der Tod steht ihr gut, Hook etc. sowie zu einigen DreamQuest-Filmen aus den 80ern wie RoboCop drin.
 

#83 09.07.2014, 11:00
Leusel Abwesend
Mitglied

Avatar von Leusel

Beiträge: 8.624
Dabei seit: 02.08.2009
Wohnort: -

Betreff: Re: Industrial Light & Magic
Faszinierend, wie vieles, was ich für echt hielt, eigentlich "aufgemalt" ist. Erstaunter Smiley
Das lausigste Mitglied des deutschen Indy Forums
 

#84 09.07.2014, 12:47
m.s Abwesend
Mitglied

Avatar von m.s

Beiträge: 1.342
Dabei seit: 28.03.2008
Wohnort: Köln

Betreff: Re: Industrial Light & Magic
Sowas kannst du doch nicht einfach am hellichten Tag posten...jetzt muß ich zusehen, daß ich die Arbeitszeit schnellstens wieder reinkriege! Zwinkernder Smiley
Danke für deine Posts im VFX-Bereich! Werden immer wieder gern verschlungen. Vor allem Artikel und Interviews zur klassischen Effektarbeit, mit der ich neben dem Studium in den mittleren bis späten 90ern zum Glück auch noch zu tun hatte.
Martin Schlierkamp
 

#85 09.07.2014, 13:13
Aldridge Abwesend
Mitglied

Avatar von Aldridge

Beiträge: 11.773
Dabei seit: 13.08.2009
Wohnort: -

Betreff: Re: Industrial Light & Magic
Na, Leute, ihr müsst euch nun doch nicht alle bedanken. Ich wollte mich nur mal rückversichern, ob die Dinger auch gelesen werden oder hier nur zum Grundrauschen gehören. Zwinkernder Smiley

Gern geschehen. Ich muss zugeben, dass gerade die alte Masken-Malerei immer noch ziemlich faszinierend ist - wobei der Computer gerade beim Einfügen von Hintergründen doch einiges mehr zu bieten hat.

Als Kontrast mal ein auch nicht mehr brandaktuelles Video der Stargate Studios:

YouTube https://www.youtube.com/watch?v=4ypn0KI43hE



@ m.s.: Du hattest mit Effektarbeit zu tun? In welcher Hinsicht?
 

#86 09.07.2014, 13:40
m.s Abwesend
Mitglied

Avatar von m.s

Beiträge: 1.342
Dabei seit: 28.03.2008
Wohnort: Köln

Betreff: Re: Industrial Light & Magic
Ich habe während des Studiums Zwischenphasen für kleinere Zeichentrickfilmproduktionen animiert, Folien noch mit Pinsel und Farbe koloriert und klassische Filmarbeiten an Trickkamera und Schneidetisch auf 16mm und 35mm abgewickelt. Später habe ich dann länger als Assistent für einen freien Kameramann gearbeitet, der u.a. ein Motion Control Rig im Einsatz hatte. Da habe ich für verschiedene Projekte Ausleuchtung, Miniaturbetreuung und Kameraassistenz gemacht. Es waren eher kleinere Aufträge, aber die Kunden waren neben Werbeleuten u.a. ZDF, WDR, RTL und Pro7. War eine spannende Zeit. Und ich habe viel Wissen mitgenommen, was mir heute noch gute Dienste leistet. Ich bin ja heute zeitweilig immer noch als Storyboarder und Layouter unterwegs.

Edit: Ich wußte doch, daß es noch ein, zwei Beweisfotos gibt. Hier sieht man mich beim...Verantwortung tragen. Zungestreckender Smiley Das muß um 1995 gewesen sein.
Rechts neben mir ist der in alle Richtungen schwenkbare Kamerakopf der Motion Control zu sehen, oben das Ende des Krans, an dem die Kamera hängt.

Miniaturansichten angehängter Bilder:
martin_motion_control.jpg
Dateityp: Dateityp-Informationen zu: jpg jpg
Downloads: 163
Dateigröße: 57,13 KB
Bildgröße: 480 x 640 Pixel


Martin Schlierkamp
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, das letzte Mal am 09.07.2014, 13:57 von m.s.  

#87 09.07.2014, 14:20
Leusel Abwesend
Mitglied

Avatar von Leusel

Beiträge: 8.624
Dabei seit: 02.08.2009
Wohnort: -

Betreff: Re: Industrial Light & Magic
Zitat von Aldridge:
Als Kontrast mal ein auch nicht mehr brandaktuelles Video der Stargate Studios:

Hör auf, mich zu flashen. Erstaunter Smiley Bei Transporter war ja mal knallhart das ganze Café CGI. Und dann wollen die bei Episode 7 kein CGI und keine Greenscreens mehr? Träumt mal schön weiter... Zwinkernder Smiley
Das lausigste Mitglied des deutschen Indy Forums
 

#88 09.07.2014, 18:23
Aldridge Abwesend
Mitglied

Avatar von Aldridge

Beiträge: 11.773
Dabei seit: 13.08.2009
Wohnort: -

Betreff: Re: Industrial Light & Magic
Zitat von Serano:
Hör auf, mich zu flashen. Erstaunter Smiley

Das Ganze gibt´s natürlich auch - um zum Thema zurück zu kommen - von ILM. Hier am Beispiel des vielgescholtenen Lone Ranger:

YouTube https://www.youtube.com/watch?v=JbuzAV1TAYc



Unsichtbare Effekte sind halt immer die beeindruckendsten Effekte. Bei Fantasyfiguren und Robotern wissen die Leute sofort, was Sache ist, in diesen Fällen dann eher weniger.

Zitat von Serano:
Und dann wollen die bei Episode 7 kein CGI und keine Greenscreens mehr? Träumt mal schön weiter... Zwinkernder Smiley

Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass das wirklich niemandem bewusst ist, der jetzt in den Foren nach praktischen Effekten schreit. Das kann man sich doch heutzutage denken.

Ist ja schön, wenn da eine Latexfigur durch die Kulissen wandert - wenn die Kulissen komplett aus dem Computer kommen. Zwinkernder Smiley
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, das letzte Mal am 09.07.2014, 18:24 von Aldridge.  

#89 09.07.2014, 19:02
Plissken Abwesend
Mitglied

Avatar von Plissken

Beiträge: 4.825
Dabei seit: 30.10.2007
Wohnort: -

Betreff: Re: Industrial Light & Magic
Das Stargate Video ist beeindruckend. Wirklich Wahnsinn was heutzutage alles CGI ist. Da kann man noch weniger verstehen warum so viele die Technik verteufeln.
Das Lone Ranger Video ist auch schick. So was sehe ich echt gerne.

@MS
Sehr interessante Karriere. Da wird sicherlich so einiges an spannenden Anekdoten aufgekommen sein. Danke fürs teilen.
 

#90 09.07.2014, 19:10
Aldridge Abwesend
Mitglied

Avatar von Aldridge

Beiträge: 11.773
Dabei seit: 13.08.2009
Wohnort: -

Betreff: Re: Industrial Light & Magic
Ach, sorry, vergessen -

@ m.s.: Danke sehr für die Einblicke! Seit 1995 hat sich in dem Bereich ja auch in Deutschland so einiges getan, wenn man sich Scanline und Pixomondo anschaut. Ich weiß aber nicht, ob die Firmen hier in Deutschland auch so unter niedrigen Margen leiden wie in den USA. Gab es damals konkrete Projekte, die wir kennen könnten?
 

#91 09.07.2014, 20:35
m.s Abwesend
Mitglied

Avatar von m.s

Beiträge: 1.342
Dabei seit: 28.03.2008
Wohnort: Köln

Betreff: Re: Industrial Light & Magic
@ Aldridge: Ich denke, eher weniger. Wir haben damals viele Trenner gedreht bzw. Bluescreen-Material für Composits geliefert. Eine damals bekanntere Sache war ein schöner kurzer Vorspann für das Kinoprogramm im Morgenmagazin (hieß das damals schon so?...), für den wir ein Modell von einem Kino inkl. Neonschild abgefilmt haben. Gute Jobs fürs Reel waren auch Silvestertrailer für RTL, aber das ist wirklich ewig her. Ich war in der Zeit auch mal Kameraassistent bei einem Videodreh für die Hiphoptruppe Walking Large, der u.a. in Wuppertal in der voll besetzten Schwebebahn stattfand. Es war sehr spaßig, in dem ganzen Berufsverkehrsgedrängel im Dunkelsack die 16mm Magazine zu wechseln. Erzähl ich immer wieder gerne, kann man sich heute kaum noch vorstellen. Im Trickfilmbereich war ich im Design- und Layoutteam bei ein paar vielleicht eher bekannten Sachen dabei, u.a. bei der Trickserie "Renaade" und den Kinofilmen "Kleines Arschloch 2" und "Prinzessin Lilifee 2". Nicht ganz das, wonach sich ein Indyfan die Finger leckt, aber die Trickfilm- und Effektszene ist in Deutschland schon immer eher schwierig gewesen, lange, bevor die Luft in Hollywood dünner wurde.

@ Plissken: Anekdoten zu Dreharbeiten im Trick- und Effektbereich, Pannen am Set, sportlichen Nachtfahrten zum Kopierwerk, kniffligen Basteleien auf den letzten Drücker und abenteuerlichen Notlösungen hab ich ein paar. Zwinkernder Smiley
Martin Schlierkamp
 

#92 20.07.2014, 00:05
Aldridge Abwesend
Mitglied

Avatar von Aldridge

Beiträge: 11.773
Dabei seit: 13.08.2009
Wohnort: -

Betreff: Re: Industrial Light & Magic
Zitat von m.s:
@ Plissken: Anekdoten zu Dreharbeiten im Trick- und Effektbereich, Pannen am Set, sportlichen Nachtfahrten zum Kopierwerk, kniffligen Basteleien auf den letzten Drücker und abenteuerlichen Notlösungen hab ich ein paar. Zwinkernder Smiley

Dann immer raus damit!

Ok, darüber bin ich gestolpert und irgendwie irritiert: ILM arbeitet an einer Doku über ein... albanisches Karussell?!?!?!? http://m.democratherald.com/...touch=true

Empire hat übrigens mal eine kleine Liste mit den besten ILM-Momenten vergangener Zeiten gebastelt: http://www.empireonline.com/...st-hits/p1 Nett, aber ich finde, da fehlt noch so einiges... Zwinkernder Smiley
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, das letzte Mal am 20.07.2014, 00:10 von Aldridge.  

#93 22.07.2014, 10:35
Aldridge Abwesend
Mitglied

Avatar von Aldridge

Beiträge: 11.773
Dabei seit: 13.08.2009
Wohnort: -

Betreff: Re: Industrial Light & Magic
Keine Ahnung, ob das nur Wunschdenken einiger alternden Nerds ist oder ob das wirklich Substanz hat. Aber Wikipedia listet neuerdings als ILM-Projekt ein Power Ranger-Reboot für das Jahr 2016: http://en.wikipedia.org/..._%26_Magic
 

#94 25.07.2014, 11:20
Aldridge Abwesend
Mitglied

Avatar von Aldridge

Beiträge: 11.773
Dabei seit: 13.08.2009
Wohnort: -

Betreff: Re: Industrial Light & Magic
Heute mal ein bisschen Nostalgie. Anlässlich der OT / PT-Diskussion ein Artikel aus dem Spiegel von 1999 anlässlich der Tricks in Episode I:

Zitat:

23.08.1999

FILMTRICKS

Mischpult für Muskeln

Von Scriba, Jürgen

Die neueste Episode der "Star Wars"-Saga enthält die aufwendigsten Computeranimationen der Filmgeschichte. In seinem Trickstudio schuf Regisseur George Lucas Kunstwelten von verblüffender Perfektion. Die Digitaltechnik macht filmische Realität beliebig formbar.

Auf Rob Colemans Schreibtisch steht ein kleiner Schminkspiegel. Monatelang hat er immer wieder hineingeblickt und merkwürdige Sätze deklamiert: "Wesa no like da Naboo!"

"Wir mögen die Naboo nicht", soll das in einem außerirdischen Dialekt heißen - wie wirkt dieser Satz mit einem Ausdruck von Abscheu? Unzählige Male hat Coleman seine eigene Mimik im Spiegel untersucht und überlegt, wie sich die Verachtung wohl im Gesicht von "Boss Nass" ausdrücken würde, dem äußerst korpulenten Anführer der "Gungan" auf dem Planeten "Naboo".

Die Figur hat sich "Star Wars"-Schöpfer George Lucas ausgedacht, und Colemans Job ist es, als Chef der Animationsabteilung von Lucas' Trickfirma Industrial Light and Magic (ILM), die Hirngespinste des Science-Fiction-Gurus auf der Leinwand mit Fleisch und Blut auszustatten.

Seit "Episode I - die dunkle Bedrohung" letzte Woche in den deutschen Kinos angelaufen ist, raunt die PR-Maschinerie wieder einmal von galaktischen Mythen und preist die religiöse Qualität des Weltraumopus. Wem es gelingt, das Pathos zu ignorieren, kann den Film als das genießen, was er wirklich ist: der aufwendigste Trickfilm aller Zeiten.

An wenigen Fingern lassen sich jene Filmminuten abzählen, die nicht vom elektronischen Scanner in höchster Auflösung zu digitaler Rohmasse verarbeitet, von Hochleistungsrechnern durchgeknetet und nach Monaten der Reifung Bildpunkt für Bildpunkt wieder auf Celluloid geschrieben wurden. 250 Computergrafiker waren rund zwei Jahre lang mit der Herstellung des Kunstproduktes beschäftigt.

So verschmolzen Szenenfragmente aus einem englischen Flugzeughangar, einem italienischen Palast und einem tunesischen Dorf zu einer Scheinwelt, die Experten wie Coleman mit virtuellem Leben füllten. Schauspieler der Gattung Homo sapiens wirken in dieser Kulisse kein bisschen realer als die Computerkreationen.

Die Pixelfabrik ist in einem gesichtslosen Industriegebiet bei San Francisco angesiedelt, einige Meilen nördlich der Golden Gate Bridge. Als Adresse fungiert ein Postfach, kein Schild weist auf die wahre Funktion der Gebäude hin - der unauffällige Haupteingang trägt die nichts sagende Aufschrift "Optisches Forschungslabor".

Colemans Bildschirm ist ein Fenster in eine Welt voller merkwürdiger Kreaturen. Die Gungans zum Beispiel sind Amphibien von menschenähnlichem Körperbau. Sie leben in gläsernen Kuppelstädten unter Wasser, ihre Gesichter erinnern an eine Mischung aus Schuhschnabel-Vogel und Pferd, umrahmt von schulterlang hängenden Schlabberohren.

Früher wären Trickfilmer zufrieden gewesen, hätte sich so eine Figur auf der Leinwand einigermaßen flüssig bewegt; jetzt sollen die Fabelgeschöpfe auch in Nahaufnahmen als glaubwürdige Partner der lebenden Schauspieler erscheinen.

Zunächst versuchten die ILM-Spezialisten, die Mimik von Menschen zu digitalisieren und auf die Kunstwesen zu übertragen. Doch die Ergebnisse wirkten grotesk und überzeichnet.

"Als größtes Problem stellte sich heraus, dass Gungans keine Augenbrauen haben", erklärt Coleman. "Wie wichtig diese für die Darstellung von Emotionen sind, merkt man erst, wenn sie fehlen."

Die Animateure mussten eine eigene Gungan-Anatomie entwickeln. Mit Hilfe der ILM-Software "Cari" definierten sie dutzende von Gesichtsmuskeln unter der virtuellen Haut, die sich mit Reglern auf dem Bildschirm einzeln anspannen lassen. Andere Regler wiederum wirken auf ganze Muskelgruppen, die verschiedenen Gefühlsregungen zugeordnet sind wie "schüchternes Grinsen" oder "Überraschung". "Wie an einem Mischpult im Musikstudio", erklärt Coleman, komponiere er die außerirdische Mimik.

Damit virtuelle und reale Schauspieler überzeugend miteinander agieren, ersannen die Trickkünstler eine simple Methode: Alle Schauspieler, die den Computerkreaturen später ihre Stimmen leihen, waren bei den Dreharbeiten dabei.

Bei den Proben traten die Sprecher als Platzhalter in der Kulisse auf; während der Aufnahme trugen sie ihren Part außerhalb des Sichtfeldes der Kamera vor. Dabei waren Videokameras auf ihre Gesichter gerichtet. Diese Aufnahmen benutzten die Animateure als Vorlage für die Mimik der Digitalgeschöpfe.

Den britischen Shakespeare-Schauspieler Brian Blessed, dessen Physiognomie verblüffend der von Boss Nass ähnelt, den er im Film spricht, mögen die Computerspezialisten besonders. "Der hat so tolle Grimassen geschnitten, das hat uns wirklich sehr geholfen", meint Coleman.

Die Computerfigur "Jar Jar Binks", ein tollpatschiger Gungan-Krieger, dessen Missgeschicke die ansonsten eher schlichte Handlung auflockern, wurde beim Dreh von Ahmed Best gedoubelt. Der talentierte Tänzer und Sänger musste einen Helm mit Jar-Jar-Latexkopf und eine klobige Sonnenbrille tragen, wenn er durch die Szenerie watschelte, damit die anderen Schauspieler nicht in sein Gesicht, sondern in die Glupschaugen der virtuellen Amphibie blickten, die später seinen Platz einnehmen sollte.

Auch die Kulissen boten den Akteuren während der Dreharbeiten nur grobe Anhaltspunkte für die späteren Schauplätze. Auf dem Erkundungstrip durch die Sümpfe von Naboo zum Beispiel streiften Jedi-Ritter und der Hofstaat von Königin Amidala zunächst durch ein englisches Wäldchen, in dem Techniker exakt vermessene orangerote Hütchen aufgestellt hatten, wie sie üblicherweise Baustellen markieren.

Aus der Position dieser Farbtupfer konnten Computer nach der Digitalisierung des Filmmaterials die Position der Kamera berechnen und die Perspektive von realer und virtueller Welt exakt zur Deckung bringen. Eine raffinierte Montage ersetzte Teile des profanen Waldes durch Ansichten eines in der Modellbauwerkstatt angefertigten Miniatursumpfes. Hier griffen die Trickexperten auf veraltete Methoden zurück, denn ausschließlich im Computer generierte Wasserflächen wirken immer noch merkwürdig steril und quecksilbrig.

Dann bevölkerten Coleman und sein Team das Unterholz mit Digitalfiguren. "Am Anfang hatten wir in jeder Szene zwei bis drei animierte Wesen, doch Lucas wollte immer noch eins hier und eins da und manchmal noch einen Vogel unscharf im Hintergrund", schildert Coleman die Strapazen.

Selbst digitalen Statisten hauchten die Computerkünstler eine Spur von Charakter ein. So besetzen nach der Invasion von Naboo ganze Bataillone von Kampfrobotern der Föderation den Planeten - primitive Maschinen auf Stockbeinen, die Befehle schnarrend mit "Roger, Roger" quittieren und in Reih und Glied marschieren.

Zu mechanisch, fand Lucas und forderte die Trickexperten auf: "Lasst sie sich wie Tauben bewegen." Die Animateure entwickelten daraufhin sekundenlange Bewegungssequenzen aus kaum merklichem Kopfrucken und Gliederzucken, die für jeden Roboter in unterschiedlichen Zeitzyklen ablaufen und so selbst in Massenszenen identischer Apparate beim Betrachter unterschwellig ein Gefühl von Lebendigkeit hervorrufen.

Die Detailversessenheit des neuen Films gipfelt im "Pod Race" auf dem Planeten Tatooine, einem auf Kino-Format aufgeblasenen Hochgeschwindigkeits-Videospiel, in dem das Wunderkind Anakin Skywalker gegen verwegene Rennfahrer antritt.

Absurde Fluggeräte rasen durch die seekrank machende Sequenz: Freischwebende Düsentriebwerke, die Fahrerkabinen an Drahtseilen hinter sich herziehen, zischen über den Wüstenboden und durch schroffe Canyons. Mit Gänsehaut erzeugendem "Schranz!" schrappt Metall auf Metall, wenn sich die Desperados vom Kurs abdrängen und die Verlierer am Fels zerschellen.

Kaum ein Kinogänger wird Augen für das Stadion haben, in dem Start und Ziel der Wettfahrt liegen. In jeder Runde des Rennens erscheint es nur für einige Sekunden im Bild.

Das von Hand geschreinerte Stadion-Modell wurde am Computer mit einer riesigen Zahl von Lebewesen gefüllt. Dabei erscheint die gaffende Menge, aus der Vogelperspektive der Kamera, nur noch als Meer von unscharfen Pünktchen.

Eine ganze Menschenmenge zu berechnen ist an sich schon eine Herausforderung. Doch den ILM-Trickspezialisten gelang sogar, in dieser Massenszene mit Hilfe einer so genannten Partikelanimation noch Details sichtbar zu machen: Pünktchen ballen sich zu jubelnden Fan-Gruppen, auf den Gängen zwischen den Sitzreihen herrscht ständiges Kommen und Gehen zu imaginären Sanitäranlagen und Erfrischungsständen. Durch den Staub der Arena wuseln mit Mühe zu erkennende Mitglieder der Rennteams.

Kaum eine Illusion, für die es bei ILM keine passende Software gäbe. Mit jedem Film, der in den Trickstudios bearbeitet wird, wächst auch der Fundus an elektronischen Werkzeugen, mit denen Lucas seine Welten basteln kann. Über ein dutzend Programmierer verfeinern fortwährend das Arsenal.

Christian Rouet, Manager der Forschungsabteilung, arbeitete zwei Jahre an einem Programm, das immateriellen Objekten physikalische Eigenschaften verleiht. Es half zum Beispiel, die Probleme der Animationsspezialisten mit Jar Jars skurrilen Lauschern zu lösen.

"Wenn die Figur den Kopf dreht, schlabbern die Ohren scheinbar unkontrolliert herum, wickeln sich um den Hals und rollen sich wieder ab", erklärt Rouet. "Niemand hat so ein Wesen je gesehen, aber das menschliche Gehirn registriert sofort, wenn diese Bewegungen nicht so aussehen, wie man das erwarten würde." Subtile Details wie dieses können die Glaubwürdigkeit einer virtuellen Kreatur in Sekundenbruchteilen erschüttern.

Die neue Software funktioniert nach ähnlichen Prinzipien, mit denen Autokonstrukteure Crashtests am Computer simulieren. Die Kunst der Animationsexperten besteht darin, dem Körper des Fabelwesens die richtigen Parameter für Masseverteilung und Elastizität zu geben.

"Es ist gut zu wissen, wie die Physik richtig funktioniert, aber manchmal sieht es besser aus, wenn man ein bisschen mogelt und zum Beispiel die Schwerkraft ein wenig verändert", verrät Rouet.

Ein eigenes Programm entwickelte ILM für den naturgetreuen Faltenwurf von Stoffen - eine Komplikation, die die Komplettanimation des Oberjedis Yoda in seiner Mönchskutte in den früheren "Star Wars"-Filmen unmöglich machte.

Auch die bislang härteste Nuss der Computergrafik hat Rouets Truppe inzwischen geknackt: digitales Fell. Nicht aus Zufall waren im Dino-Thriller "Jurassic Park" von 1993 schuppenhäutige Echsen die Hauptdarsteller - es gab seinerzeit keine Möglichkeit, naturalistisches Haarkleid zu errechnen.

"Fell ist unglaublich schwierig", erklärt Rouet. "Seine Wirkung entsteht durch die unregelmäßig durchschimmernde Haut und das komplexe Lichtspiel zwischen den Haaren, die wiederum unterschiedliche Farbe und Struktur haben und nach komplizierten Mustern geordnet sind."

Den Durchbruch beim virtuellen Haar erzielte ILM mit dem volldigitalen Gorilla in "Mein großer Freund Joe". Als wollten die Ingenieure nun ein bisschen angeben, trottet im jüngsten "Star Wars"-Film ein extrem zotteliges Tier, das an ein Mammut erinnert, durch den Hintergrund einer Straßenszene auf dem Planeten Tatooine.

Sich irgendwann völlig von der Wirklichkeit und den unberechenbaren menschlichen Akteuren zu emanzipieren ist Lucas' erklärtes Ziel. Seit dem Wirbelsturmepos "Twister" beherrscht seine Crew die Naturgewalten, mit dem Gruselfilm "Die Mumie" lernten die Trickexperten, mit den unappetitlichen Innereien menschlicher Körper umzugehen. Viel scheint nicht mehr zu fehlen, bis er auf echtes Film- oder Videomaterial ganz wird verzichten können.

Doch das Kunstuniversum wirft mitunter auch seine eigenen Rätsel auf. So muss sich Coleman immer wieder hämische Kommentare zur Schlussszene der neuen Science-Fiction-Episode anhören: Wenn die Gungan-Krieger nach der Befreiung von Naboo im Triumphzug durch die Straßen ziehen, scheinen sie beim Marschieren auf seltsame Weise über dem Boden zu schweben.

"Niemand weiß, woran das liegt", gesteht Coleman gequält. Dabei entstand ausgerechnet diese Sequenz mit dem "Motion Capture"-Verfahren: Die Bewegungen menschlicher Schauspieler wurden digital vermessen und im Computer dann sklavisch korrekt zur Animation der Fabelwesen verwendet.

Doch zu viel Realität sieht eben einfach nicht echt aus.

Quelle: http://www.spiegel.de/...55409.html
 

#95 27.07.2014, 00:18
Aldridge Abwesend
Mitglied

Avatar von Aldridge

Beiträge: 11.773
Dabei seit: 13.08.2009
Wohnort: -

Betreff: Re: Industrial Light & Magic
LOL:

http://v.theonion.com/...en_mp4.mp4
 

#96 27.07.2014, 10:34
Leusel Abwesend
Mitglied

Avatar von Leusel

Beiträge: 8.624
Dabei seit: 02.08.2009
Wohnort: -

Betreff: Re: Industrial Light & Magic
Frage mich, wie viele Leute es gibt, die "The onion" fälschlicherweise für voll nehmen... Deren Reaktionen würde ich gerne mal sehen! Grinsender Smiley
Das lausigste Mitglied des deutschen Indy Forums
 

#97 27.07.2014, 10:45
Aldridge Abwesend
Mitglied

Avatar von Aldridge

Beiträge: 11.773
Dabei seit: 13.08.2009
Wohnort: -

Betreff: Re: Industrial Light & Magic
Ich vermute, u.a. die Seite comicbookmovie.com. Die hatten nämlich einen Artikel zur "Ausstattung" der TMNT, der inzwischen wieder von der Seite verschwunden ist.
 

#98 10.08.2014, 00:02
Aldridge Abwesend
Mitglied

Avatar von Aldridge

Beiträge: 11.773
Dabei seit: 13.08.2009
Wohnort: -

Betreff: Re: Industrial Light & Magic
Artikel zu ILMs Arbeit für Luc Bessons Lucy:

http://www.studiodaily.com/...qus_thread

http://blogs.indiewire.com/...y-20140801

Hört sich ziemlich interessant an. Das scheint designtechnisch eine ziemliche Arbeit gewesen zu sein. Und es markiert zusammen mit neueren Arbeiten wie Noah wohl eine leichte "Diversifikation" für ILM, die nach Transformers irgendwie sehr stark auf "mechanische" Effekte wie Roboter und Raumschiffe festgelegt wurden...

btw: Das ILM-Projekt TNMT scheint ziemlich erfolgreich zu starten: http://boxofficemojo.com/news/?id=3888&p=.htm
 

#99 10.08.2014, 18:04
Aldridge Abwesend
Mitglied

Avatar von Aldridge

Beiträge: 11.773
Dabei seit: 13.08.2009
Wohnort: -

Betreff: Re: Industrial Light & Magic
Interessantes Interview mit Scott Squires: http://www.artofvfx.com/?p=8593

Scott Squires? Ja, Scott Squires! http://de.wikipedia.org/wiki/Scott_Squires
 

#100 14.08.2014, 23:40
Aldridge Abwesend
Mitglied

Avatar von Aldridge

Beiträge: 11.773
Dabei seit: 13.08.2009
Wohnort: -

Betreff: Re: Industrial Light & Magic
Nicht von ILM, aber in gewisser Weise damit verbunden:

Ich habe gestern zum zweiten Mal Captain America 2 geschaut - nun im Heimkino. Dabei gibt es bekanntlich eine Szene, in der Steve Rogers seiner alten Flamme Peggy Carter begegnet, gespielt von Hayley Atwell. Bislang dachte ich, dass Atwell für die Szene allein auf herkömmliche Art per Make-up älter gemacht worden sei, doch falsch gedacht: http://avengersuniverse.com/...r-soldier/

Während ILM die Haupt-Effekt-Arbeit bei Cap 2 übernommen hatte, waren für die Alterungsszene Lola FX verantwortlich, die sich auf solche Effekte spezialisiert haben und bereits im ersten Cap aus Chris Evans ein schmales Hemd gemacht hatten.
 

Seiten (26): 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 25, 26


Alle Zeitangaben in GMT +02:00. Aktuelle Uhrzeit: 05:13.