Jean Royale
Mitglied

Beiträge: 90
Dabei seit: 24.06.2011
Wohnort: -
|
Betreff: Re: Auf der Werkbank.....
Ganz herzlichen Dank, Murdoc! Ich bin zwischenzeitlich völlig überfordert gewesen, weil es so unendlich viele Zeichnungen, Layouts und Anordnungen gibt ... und einige Zeichnungen ziemlich schwierig zu finden sind. Erstaunlich, aber z.B. die 3D-Ansicht von Takt-i-Tarqdis (in Marcs Text verlangt) ist nur in grottiger Qualität aufzutreiben. Macht nichts, verbessere ich sie von Hand (dazu bastel ich mir endlich mal einen Lichttisch). Und meine dämliche Frage zum Dollarschein - mittlerweile habe ich das auch verstanden und suche lieber längere Zeit im Netz (hier hab ich schon alles durch), anstatt noch mal so was zu fragen ...
Mittlerweile habe ich den Text von Marcs Vorschlag (der mir sehr gut gefällt) mehrfach gelesen, korrigiert und ausgebessert bzw. hier und da an mein Material angepasst, denn der war mit einigen Rechtschreibfehlern oder Grammatikschnitzern behaftet, was wohl etwas ungewöhnlich für einen old fashioned Oxford-Professor und Princeton Tenure sein dürfte *grins*
In solchen Fällen pfeife ich ganz gepflegt auf SA und lege die (virtuelle historische) Ausgangslage zugrunde. Ansonsten muss ich immer wieder erstaunt feststellen, dass ich nie darüber nachgedacht habe, weshalb so viele Zeichnungen im Diary ganz offensichtlich NICHT gezeichnet, sondern mechanisch kopiert sind - das weitverbreitete Prester John z.B. oder einige der Schriftbeispiele. Ich habe mich auch hier für einen möglichst schlüssigen Weg entschieden, indem ich z.B. das Cruzifixion Painting in S/W ausdrucke, ausschneide und aufklebe - als hätte Henry sr. es aus einer Zeitschrift oder einem Buch ausgeschnitten. Alles andere macht schlicht keinen Sinn - gerade, wenn man die künstlerischen Qualitätsunterschiede der einzelnen Drawings ansieht. Henry sr. war definitiv begabt, aber (zu unserem Glück) kein Künstler.
Sobald ich was Zeigbares habe, zeige ich's her - ehrensache. Jetzt werde ich erst mal eine "Arbeitsversion" ausdrucken, die ich in OpenOffice gemacht habe und die den Text als Drucktext zeigt, in den ich nur grob zur Übersicht und als Platzhalter die Bilder (soweit vorhanden) eingefügt habe. Das binde ich und nutze es als Arbeitsbuch, in dem ich streichen, markieren und ausmessen kann. Den eigentlichen Diary werde ich dann wohl in Scribus anlegen, aber erst, wenn ich alle Zeichnungen und Abbildungen fertig habe. Die zeichne ich auf Papier separat etwas größer, scanne sie ein, passe sie an und füge sie entweder ein oder drucke sie separat zum Einkleben aus. Um die Inserts kümmere ich mich zuletzt, habe ich beschlossen. Im Film zeichnet Henry sr. mit Feder - das mache ich auch, weil Edding oder Filzstift nicht historisch korrekt sind, sondern Chinatusche und Feder, denn die sind mächtiger als das Schwert, oder?
Für Accuracy-Fans ist das vermutlich alles nichts, aber ich bin mit meinen Vorstellungen zufrieden und freue mich auf das (hoffentlich) gut Ergebnis. Muss ich halt nur alles auch hinkriegen, gelle?
P.S.: Als "Tune to open the tomb" habe ich den Raiders-March eingesetzt und noch eine nette Anekdote geschrieben, wie Henry sr. versucht, diese ihn an Junior erinnernde Melodie leise in der Bibliothek zu pfeifen, was ihm prompt Ärger einbringt und ihn zu der Erkenntnis kommen lässt, dass Junior diese Melodie wohl lauthals gesungen hätte ...
Lukas
"Das sind nicht die Jahre, Schätzchen, das ist Materialverschleiß." 
|