Jean Royale
Mitglied

Beiträge: 90
Dabei seit: 24.06.2011
Wohnort: -
|
Betreff: Re: Auf der Werkbank.....
Beeindruckend, was hier wieder abgeht! Internaut, dein Diary ist beeindruckend!
Ich habe mir nun endlich auch den Diary vorgenommen und gestalte erst mal im Computer etwas herum - und dazu hätte ich noch ein paar kleinere Fragen an die, die das schon mal gemacht haben. Weil das hier die Werkecke ist, hoffe ich, dass meine Fragen an der richtigen Stelle stehen.
Ich gestalte in Scribus (ist halt kostenlos) und nutzte u.a. Marcs Text als Vorlage. Aber: Die Schrift wird ja riesig, wenn ich den Text in den vorgegebenen Seiteneinteilungen übernehme. Welche Schriftgröße nutzt ihr? Ich bin mit dem Font JonesSR bei 16 p angekommen und bin mir nicht sicher, ob das nicht zu groß ist. Da mein Drucker momentan out of order ist, kann ich das nicht ohne weiteres mal eben drucken und prüfen - was empfiehlt ihr mir, wie macht ihr das? Nutzt ihr unterschiedliche Größen für den Haupttext (ohne die Bildkommentare und Ergänzungen) oder haltet ihr eine feste Größe durch? Die frei zugänglichen Diarys in PDF-Format sind da nicht sehr hilfreich, weil da keine Größenangabe eingebettet ist, nur Schriften und reiner Text.
Die Zeichnungen werde ich später mit Tusche und Feder auf Karton anfertigen, einscannen und dann einfügen. Zuerst dachte ich, dass ich in den Ausdrucken zeichnen solle - SC pur, sozusagen. Dann müsste ich aber auch den Text von Hand schreiben, und das klappt nicht, meine Schrift ist dafür einfach zu elegant, leider, auch wenn sich das eingebildet anhört. Aber ich kriege diesen spitzen Strich nicht hin, bei mir ist immer alles rund, gleichmäßig und ausholend. Also werde ich eine digitale Vorlage erstellen und die Bilder einfügen. Und das kann dauern ...
Habt ihr auch Erfahrungen mit unterschiedlichen Papiersorten bzw. -stärken? Ich vermute einfach mal so, dass fast jeder das Standardpapier mit 80g/m benutzt, oder? Um die Inserts kümmere ich mich zuletzt, die sind mir fast schon zu viel Kleinkram für so ein Buch. Ich werde mir dann aber farbiges Papier besorgen und z.B. die Fahrkarten entsprechend ausdrucken. Auf ebay sieht man immer wieder stolz präsentierte Diarys mit z.B. den bräunlich nachgedunkelten Zeitungsausschnitten, die dann aber weiße Ränder haben. Und dafür soll ich dann 400,- Dollar zahlen?! Das möchte ich dann schon korrekt machen. Aber: Weiß jemand, wie man an diesen "bröseligen", weichen Karton für "echte" Fahrkarten kommt (ich liebäugele mit alten Aktendeckeln, aber die sind oft noch zu glatt und fest)? UND: Gibt es Papier, das sich ähnlich anfühlt wie ein echter Dollarschein? Und dazu noch was - haben die USA ihr grundlegendes Design des Dollars in den letzten 100 Jahren geändert oder könnte ich einfach einen aktuellen Dollar einfügen?! Das wären im Moment (vorerst) meine wichtigsten Fragen ... Planung ist halt die halbe Miete.
Für Antworten bin ich dankbar! Und weil es mich immer wieder ein kleines bisschen ärgert, dass die Zeichnungen für den Diary in den frei verfügbaren Materialien in den meisten Fällen qualitativ (für meine Ansprüche) eher unangemessen ausfallen, werde ich meine - so sie gelingen - hier gerne für Mitglieder zur Verfügung stellen. Das kann aber noch dauern, aber dann nehmt mich bitte beim Wort! Ich weiß, dass sich dann auch mancher Schlingel damit schmücken könnte, aber das ist mir egal. Ich nutze ja auch Vorlagen von anderen, so what.
Lukas
"Das sind nicht die Jahre, Schätzchen, das ist Materialverschleiß." 
|