Dt. Indiana Jones Fan Forum



#1 17.09.2010, 23:19
Marc Abwesend
Mitglied

Beiträge: 592
Dabei seit: 14.06.2005
Wohnort: Reeßum

Betreff: Der perfekte Hut
Ich weiß, ich weiß... Etwas als PERFEKT zu bezeichnen, noch dazu wenn man es selber gemacht hat, ist EXTREM großkotzig und kann schnell als schamlose Angeberei gewertet werden.

ABER: sowas habe ich in meinem ganzen Leben noch nicht gesehen. Nicht mal in meinen Träumen und ich träume OFT von Hüten!

Seitdem ich mit 13 anfing mich mit Hüten zu beschäftigen, habe ich immer von dem ultimativen Indy Fedora geträumt. Nun ist der Begriff "ultimativer Indy Fedora" natürlich relativ, denn was für den einen ein "vintage HJ" aus den frühen 80'ern ist, ist für den anderen nur ein Kostümteil und auch in Sachen Handwerk und Materialien kann man sich natürlich vorzüglich streiten, was denn nun eigentlich den ultimativen Indy Fedora ausmacht.

Für MICH ist das ein Hut der schlichtweg aus den besten Materialien und ausschließlich von Hand gefertigt wird, er muss super akkurat sein (S.A.) und sollte darauf ausgelegt sein selbst bei härtestem Einsatz für viele, viele Jahre der Witterung standzuhalten. Dabei muss er gleichzeitig soviel Luxus ausstrahlen wie ein maßgefertigter Smoking oder ein Rolls Royce.

Diesem Hut bin ich seit nunmehr 20 Jahren hinterhergerannt und war bis gestern mit meinem eigenen Raiders Fedora doch zumindest derart nah an meinem Ziel, dass ich damit drei Jahre glücklich und zufrieden rumgerannt bin.

Dann kam heute... Stefan und ich arbeiteten gerade an einigen Hüten die wir in den letzten Tagen geblockt, dim. cut, pre-aged und geschliffen hatten. Darunter unter anderem auch ein neuer Hut für Adam Savage von Mythbusters und eben dieser hier, für 5ic! Ich hatte gerade die Schweißbänder von dem für Adam und für 5ic zusammengenäht und freute mich das alles so schön aussah, als ich - vor dem Zusammennähen der Hüte - den beiden noch eine letzte Reinigung zukommen lies. Beide haben eine WUNDERBARE Oberfläche und da wir vor kurzem von 2000'er auf 2500'er (Sandpapier) umgestiegen sind, fühlen sich beide Hüte an wie eine frisch rassierte... ummm... wie Samt Grinsender Smiley Ich war ein WENIG neidisch, weil diese Oberfläche einfach alles was ich bisher gesehen habe in den Schatten stellt, aber dafür habe ich einen Hut aus dem CS Filz batch - also, wozu klagen.

Ich fing mit dem für 5ic an und nähte in aller Ruhe das Schweißband ein, während LC im DVD player vor sich hinlief. Jeder einzelne Nadelstich sah so exakt aus, wie wenn ich eine Maschine verwendet hätte. In der Vorfreude, dass dies wohl ein BESONDERS schöner Hut werden würde, machte ich die Schleife fertig und fing an das Hutband anzunähen. Die einzelnen Stiche sind nur bei SEHR genauem Hinsehen ausfindig zu machen und allmählich machten sich Kommentare wie "MANN ist der schick" in meinem Kopf breit. Zum Schluss nähte ich noch ein weißes Futter ein (Wunsch von 5ic) und auch hier lief einfach alles wie am Schnürchen. Nun musste nur noch die Krempe in Form gebracht werden und ich habe mich danach erstmal um ein paar andere Dinge gekümmert, ehe ich mich wieder dem Hut zuwandte um ein letztes Mal alle Details zu überprüfen. Ich nahm ihn aus der Krempenform und da war er! Wie wenn in der vergangenen Stunde kleine Wichtel vorbeigekommen wären und den ganzen Hut mit Feenstaub eingenebelt hätten, war der Hut nun nicht nur fertig, sondern fühlte sich auch besser an als jeder andere Hut den ich jemals in der Hand hatte. Ich konnte kaum die Finger davon lassen so toll fühlte sich die Oberfläche an. Immer und immer wieder suchte ich den Hut nach einem winzig kleinen Detail ab, dass mich vielleicht stören könnte oder das man daran hätte verbessern können. Ich habe damit eine geschlagene halbe Stunde verbracht. Nix! Da ist NICHTS was ich an dem Hut ändern möchte, kein Detail das ich verbessern könnte, keine Naht die ich hätte besser nähen können, einfach nur ein perfekter CS Fedora. Weil der Hut DERART aussergewöhnlich gut geworden war, machte ich ein paar Fotos und schickte sie meinem guten Freund John Penman, der kurze Zeit später am Telefon etwas wie "wie zum ... hast du das gemacht?! Kann ich mir den ansehen? Ist das meine Größe?!" stammelte.

Da ich von DEM Hut ohnehin professionelle Fotos machen wollte, bat ich 5ic um Zustimmung den Hut kurz John zu zeigen und der wird bei der Gelegenheit vom Fotografen seines Vertrauens auch gleich entsprechende Fotos machen lassen. 5ic willigte ein und ich werde mich Anfang nächster Woche LEIDER, leider, leider von dem Hut verabschieden müssen. DEM Hut.

Hier sind ein paar von mir gemachte Fotos, damit Ihr Euch einen Eindruck machen könnt.









Dies ist der neue Standard an dem sich meine zukünftigen Hüte messen müssen und ich freue mich RIEßIG demnächst mehr dieser Stücke zu sehen.

Euer,

Marc
Marc Kitter
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, das letzte Mal am 17.09.2010, 23:27 von Marc.  

#2 18.09.2010, 00:05
Dr. Mc Henry Abwesend
Mitglied

Avatar von Dr. Mc Henry

Beiträge: 841
Dabei seit: 01.08.2008
Wohnort: Wiesbaden

Betreff: Re: Der perfekte Hut
Lieber Marc...in den letzten Jahren hast du einen Meilenstein nach dem anderen gesetzt!
Dein Perfektionismus bei deinen Hüten ist beeindruckend...ja fast schon beängstigend! Erstaunter Smiley
Ich kann nur sagen "großes Kino"! Respekt! Erstaunter Smiley Leider kann ich ihn nicht anfassen! Lachender Smiley

5IC dich erwartet was ganz besonderes! *neidisch guck*

Das als Maßstab für die Zukunft zu nehmen...WOW! Erstaunter Smiley
Andy
Smooth Criminal
 

#3 18.09.2010, 02:04
Shepard Abwesend
Mitglied

Avatar von Shepard

Beiträge: 976
Dabei seit: 15.09.2007
Wohnort: -

Betreff: Re: Der perfekte Hut
Da können sich 5IC und Adam auf zwei sehr hübsche Hüte freuen. Zwinkernder Smiley
The artist formerly known as LVskywalker
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, das letzte Mal am 18.09.2010, 02:08 von LVskywalker.  

#4 18.09.2010, 08:40
5IC Abwesend
Mitglied

Avatar von 5IC

Beiträge: 5.006
Dabei seit: 12.05.2003
Wohnort: Nordhessen

Betreff: Re: Der perfekte Hut
Ich freu mich echt übelst drauf! Konnte mir die Fotos jetzt erstmal in ruhe und groß ansehen. Gestern Abend war ich auf einer Feier und konnte sie nur zwischen Tür und Angel aufm Handy betrachten. Einfach super Hut und es ehrt mich das es meiner ist, der Marc offensichtlich einen Schritt weiter in seiner Perfektion gebracht hat! Und dass mein Hut zusammen mit dem von Adam Savage gefertigt wurde finde ich auch dufte! ^^
Chris
 

#5 18.09.2010, 09:07
Toth Abwesend
Mitglied

Avatar von Toth

Beiträge: 2.147
Dabei seit: 08.11.2008
Wohnort: Südpfalz

Betreff: Re: Der perfekte Hut
Zitat von 5IC:
Ich freu mich echt übelst drauf! Einfach super Hut und es ehrt mich das es meiner ist, der Marc offensichtlich einen Schritt weiter in seiner Perfektion gebracht hat!

Bilder sind die eine Sache, aber warte nur, bis du ihn in der Hand hälst. Die Oberfläche von Marcs Hüten stellt alle Konkurrenzprodukte in den Schatten. Und dabei spreche ich nur über den bisherigen Standart...!
The trick, William Potter, is not minding that it hurts!
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, das letzte Mal am 18.09.2010, 09:25 von Toth.  

#6 18.09.2010, 09:14
Indiana Quin Abwesend
Mitglied

Avatar von Indiana Quin

Beiträge: 477
Dabei seit: 04.06.2008
Wohnort: -

Betreff: Re: Der perfekte Hut
Adam Savage steht auch auf diesen Indylook. Bei Mythbusters läuft er auch gerne mit einer Raiders-Lederjacke von Todd rum.
 

#7 18.09.2010, 10:02
adVintage Abwesend
Mitglied

Avatar von adVintage

Beiträge: 93
Dabei seit: 28.10.2009
Wohnort: Gelsenkirchen

Betreff: Re: Der perfekte Hut
Diese Oberfläche macht mich einfach nur neidisch, der abolute Hammer. Wenn dies das Ergebnis von 20 Jahren Arbeit ist, hab' ich ja nur noch 19 Jahr vor mir ... ich brech' zusammen ;-)
Thomas Osygus
 

#8 18.09.2010, 13:15
MurdocXXL Abwesend
Mitglied

Avatar von MurdocXXL

Beiträge: 3.095
Dabei seit: 01.06.2008
Wohnort: NSU (50Kilometer, nördl.von Stuttgart)

Betreff: Re: Der perfekte Hut
Na und ich dachte meiner ist Perfekt Zwinkernder Smiley Nein im Ernst... meinen Glückwunsch dazu 5IC, DEN Hut bald Dein eigen nennen zu dürfen

@Marc...meinen Glückwunsch dazu, dass Du nach 20 Jahren Hüte machen immernoch die Begeisterung an den Tag legst, die es
benötigt solche Produkte von Hand zu fertigen UND dabei noch Spaß zu haben. Ohne den wäre es wohl nicht möglich solche
Produkte herzustellen. *boththumpsup* und ich ziehe meinen ABD (nicht nur virtuell)! ! !
LG
Ralf

<< Error in Reality-System. Rebooting Univers. >>
 

#9 18.09.2010, 13:47
Shepard Abwesend
Mitglied

Avatar von Shepard

Beiträge: 976
Dabei seit: 15.09.2007
Wohnort: -

Betreff: Re: Der perfekte Hut
Zitat von Indiana Quin:
Adam Savage steht auch auf diesen Indylook. Bei Mythbusters läuft er auch gerne mit einer Raiders-Lederjacke von Todd rum.

Nicht zu vergessen ist die Folge in der mit kompletter Indygear und Adventurebilt den Motorrad-Stunt aus LC nachahmt. Grinsender Smiley





Als großer Mythbusters Fan hat mich das damals sehr gefreut.
The artist formerly known as LVskywalker
 

#10 18.09.2010, 14:06
azrael Abwesend
Mitglied

Avatar von azrael

Beiträge: 7.370
Dabei seit: 19.06.2008
Wohnort: Bakerstreet 221 B, London

Betreff: Re: Der perfekte Hut
ein frage ich mich jetzt aber...

wenn du schon die hüte für CS gemacht hast, können sie ja kaum noch besser werden. weil deine hüte sind eben die hüte die indy trägt... aber wie zum...
ach, vergiss es. du kannst es einfach.
Ein Tippfehler kann alles urinieren...
 

#11 18.09.2010, 15:01
mola-ram Abwesend
Moderator

Avatar von mola-ram

Beiträge: 4.133
Dabei seit: 17.04.2006
Wohnort: Opladen

Betreff: Re: Der perfekte Hut
Tja 5IC, sorry, aber zum anziehen ist der Hut definitv zu schade Grinsender Smiley . Der gehört in ein Museum Lachender Smiley !

Congratulation Marc, ein echtes Meisterwerk Erstaunter Smiley !

Off-Topic:
BTW: Meiner passt jetzt auch wie angegossen. Merci vielmals auf diesem Wege nochmal !

Grüße
mola
 

#12 19.09.2010, 11:50
Indiana Max Abwesend
Mitglied

Avatar von Indiana Max

Beiträge: 644
Dabei seit: 12.05.2008
Wohnort: Trier

Betreff: Re: Der perfekte Hut
Ich verneige tief mein Haupt Marc...das ist einfach zu schön ;-)
Max Fiederling
"...Suchen sie doch in der hiesigen Kloake..."
 

#13 19.09.2010, 19:11
Marc Abwesend
Mitglied

Beiträge: 592
Dabei seit: 14.06.2005
Wohnort: Reeßum

Betreff: Re: Der perfekte Hut
Ganz herzlichen Dank für das nette Feedback Gentlemen!

Das gibt mir echt das gute Gefühl hier - trotz der Abwesenheit in der ersten Jahreshälfte - immer ein nettes Zuhause vorzufinden Grinsender Smiley

Euer,

Marc
Marc Kitter
 

#14 20.09.2010, 18:22
Norman Abwesend
Mitglied

Avatar von Norman

Beiträge: 2.403
Dabei seit: 06.02.2008
Wohnort: Mainz

Betreff: Re: Der perfekte Hut
Wir halten dir hier immer ein Plätzchen warm Grinsender Smiley

Sobald ich mir deine Arbeit leisten kann, werde ich mir auch einen AB kaufen, auch wenn ich meinen Henry in der ganzen Zeit nicht einmal vor der Tür hatte und - auch heute - wieder nur meinen Akubra Federation Deluxe trug.
Norman Eschenfelder
Schemes heru nefer s:mech mech*
*altägyptisch für:
Folge den schönen Tagen und vergiss die Sorgen!
 

#15 20.09.2010, 19:13
Setesh Abwesend
Mitglied

Avatar von Setesh

Beiträge: 211
Dabei seit: 06.01.2009
Wohnort: Brigittenau ( Wien )

Betreff: Re: Der perfekte Hut
Wobei sich mir wieder eine Frage aufdrängt... Ein Hut wie dieser, hart an der Grenze allen Machbaren... So ein Hut, kann man das auch aus Schurwolle herstellen ?
Ist das überhaupt möglich ?
Was auch immer man da für eine Wolle bräuchte. Von Alpacas. Oder Kaschmir.
Den Preis einmal beiseite liegen gelassen... Ist das theoretisch möglich ?
Wenn ja, bestell ich in einem Jahr einen^^
Patrick
Sei froh und beneide die Fische im Aquarium.
 

#16 20.09.2010, 21:42
Marc Abwesend
Mitglied

Beiträge: 592
Dabei seit: 14.06.2005
Wohnort: Reeßum

Betreff: Re: Der perfekte Hut
Zitat:
Wobei sich mir wieder eine Frage aufdrängt... Ein Hut wie dieser, hart an der Grenze allen Machbaren... So ein Hut, kann man das auch aus Schurwolle herstellen ?
Nein

Zitat:
Ist das überhaupt möglich ?
Nein

Zitat:
Was auch immer man da für eine Wolle bräuchte. Von Alpacas. Oder Kaschmir.
Vollkommen egal. Selbst der beste Zirkon wird niemals ein Diamant sein können. Es geht einfach nicht. Ein Wollfilz wird niemals eine solch feine Oberflächenstruktur aufweisen können wie ein Biberfilz. Selbst Kaninchenfilz ist davon MEILENWEIT entfernt und hierbei spreche ich noch von wirklich hochwertigem Kaninchenfilz wie er heute kaum noch gemacht wird (weil keiner bereit ist 200¤ für einen Kaninchenfilzrohkörper auszugeben).

Bleiben wir mal bei den Kaninchenfilzrohkörpern: es gibt noch 1-2 kleine Manufakturen, die wirklich hochwertige Rohkörper aus Kaninchenhaar herstellen. Ich habe einige Rohkörper neueren Datums für die ich ein kleines Vermögen gezahlt habe, damit Sie den HJ den ich aus der Raidersera habe 1:1 nachbauen. Das hat SEHR viel Überzeugungsarbeit gekostet und die Rohkörper sind wirklich fantastisch. Dennoch kommen sie in Sachen Dichte und Oberfläche nicht im ANSATZ an diesen Rohkörper den ich für 5ic verwendet habe ran (ja, es gibt auch Biberfilz der nicht besser ist als diese Rohkörper, aber wir reden ja hier nicht von "good enough"). Trotzdem sind diese Rohkörper näher an meinem Biberfilz als es ein Wollfilz jemals an diese Kaninchenrohkörper sein können.

Sei's drum. Wenn ich jetzt einen solchen Rohkörper (Kaninchen) blocke und schleife, würde ich NIEMALS ein solches Ergebnis erhalten. Um einen wirklich gute Oberfläche (und ich rede nicht von der o.g. Oberfläche) hinzubekommen, bedarf es min. 80% Biber. Man könnte damit das gleiche Finish erreichen wie HJ in den späten 70'ern - was wirklich gut ist, jedoch wie bereits erwähnt kaum noch etwas mit diesem Hut hier zu tun hätte. Die meisten heutigen Kaninchenfilze kommen da nicht mal annähernd hin. Wer mich kennt, weiß wie sehr ich Akubra schätze. Aber bestimmt nicht wegen der Dichte und / oder Oberfläche. Das liegt aber nicht daran, dass die von Akubra zu faul wären die Dinger ordentlich zu verdichten und zu schleifen. Es geht einfach kaum besser und jeder der mal versucht hat einen Akubra neu zu blocken und die Oberfläche zu verbessern, wird schnell an die Grenzen des machbaren gestoßen sein. Das ist wie wenn man versuchen würde eine Kiefernplatte so glatt zu schleifen wie z.B. eine Platte aus sehr dichtem Tropenholz: Die Maserung lässt es schlichtweg nicht zu. Natürlich kann mit "billigen Hutmachertricks" wie z.B. dem Glattbügeln des Filzes eine SCHEINBAR gute Oberfläche erzielen. Nur ist diese nach dem ersten Regenschauer oder dem ersten säubern mit einer Bürste ruiniert.

Der Unterschied zwischen einem Wollfilz und einem Kaninchenfilz ist NOCH gravierender als der zwischen Kaninchenfilz und Biberfilz. Aber spielen wir das ganze einfach mal aus Spaß durch. Nehmen wir mal an, man findet einen Filzmacher der bereit ist, sein Talent und seine Zeit mit minderwertigen Materialien zu verschwenden (und genau DIE Aussage wirst Du bekommen, wenn Du fragst): Er wird sich also neu mit der Materie auseinandersetzen müssen, weil es auf einmal nicht mehr wichtig wäre so billig wie möglich, sondern so hochwertig wie möglich zu produzieren (wobei die Frage "warum nimmst Du dann nicht gleich ordentliche Materialien" höre ich jetzt schon...). Irgendwann - nach etlichen tausen Euro - hätte man dann vielleicht einen Prototypern, der tatsächlich gut aussieht und eine gute Oberfläche aufweist. Jetzt muss die zugesagte Mindestmenge von 50-200 Stück geordert werden (darunter wirst Du keinen ernstzunehmenden Filzmacher dazu bringen sich auch nur die Idee anzuhören). Sagen wir mal wir schaffen es mit 50 Stück und der Rohkörper kostet nur 50¤ (was in Anbetracht des Aufwandes ein unfassbares Schnäppchen wäre). Das wären - neben der Entwicklungskosten - schonmal 2500¤. Davon verkaufst Du dann vielleicht 10-20 Stück an Hardcoreveganer (ich sage das mit dem höchsten Respekt! Da ich selber drei Jahre "fleischlos" gelebt habe, weiß ich mit welchen Entbehrungen das verbunden ist). Das wären also 125-250¤ pro Rohkörper. Jetzt brauchst Du noch einen Hutmacher, der Lust hat sich mit diesem (entschuldige) beschissenen Material auseinander zu setzen. Ich schätze ich bräuchte persönlich zwischen 1-3 Monate, um halbwegs zufriedene Ergebnisse zu erzielen. Zeit in der ich an meinen jetzigen Aufträgen nicht arbeiten kann... Anyway. So'n Hut könnte man dann vielleicht innerhalb von 7-8 Stunden fertigstellen (einige Dinge die ich mit dem Biberfilz mache, würde Wollfilz nicht überleben, daher würde man etwas Zeit sparen). Gehen wir mal von einem Stundensatz von 10¤ netto aus (also zzgl. MwSt. und Einkommensteuer = 14,88¤ mal 7 = 104,16¤). Kommt noch Schweißband, Hutband, Futter, Schachtel und Märchensteuer hinzu und dann sind wir bei summa sumarum unendlich vielen Euro. Für einen Wollfilzdeckel...

Mein Tip: Hol Dir einen Vintagehut von e-bay. Die Tiere wurden schon vor 70 Jahren getötet und Du ehrst es indem Du den Hut über seine angedachte Lebenszeit hinaus trägst.

Zitat:

Den Preis einmal beiseite liegen gelassen... Ist das theoretisch möglich ?
Wenn ja, bestell ich in einem Jahr einen^^

Bis Du mit Bill Gates verwandt? - Was EIN einziger kosten würde, ohne die Sicherheit davon Dutzende verkaufen zu können, übersteigt selbst meine Vorstellungskraft - was doch eher selten ist...

Ok, genug davon. Ich brauche einen Whiskey aus glücklichen Eichenfässern (sorry, konnte nicht widerstehen - ich respektiere Deine Konsequenz wirklich sehr!).

Gruß,

Marc
Marc Kitter
 

#17 21.09.2010, 12:15
Das Brötchen Abwesend
Mitglied

Avatar von Das Br&ouml;tchen

Beiträge: 733
Dabei seit: 05.12.2008
Wohnort: Raum München

Betreff: Re: Der perfekte Hut
Marc, da fallen mir doch gerade zwei Fragen ein:

- vor kurzem hörte ich, Wollfilz sei für die industrielle Massenproduktion (Rohkörper in die Presse, einmal "wumms" und fertig) besser geeignet, weißt Du, ob das stimmt?

- ich sehe nirgendwo Hüte aus Nutria oder Nutria-blend. Gibt es da überhaupt noch Rohkörper - und wie lohnenswert wäre es, z.B. sowas wie einen Henry MKII aus Nutria-Biber zu fertigen (was, wenn ich es richtig verstanden habe, vor 80 Jahren sehr verbreitet, wenn nicht teilweise sogar der Standard war)?
 

#18 21.09.2010, 12:20
Das Brötchen Abwesend
Mitglied

Avatar von Das Br&ouml;tchen

Beiträge: 733
Dabei seit: 05.12.2008
Wohnort: Raum München

Betreff: Re: Der perfekte Hut
Oh... p.s. ich bin gerade auf folgende Seite gestolpert - Nutria gibt es wohl doch noch.
http://www.westerner.de/dirk.html
Wenn ich das richtig sehe, liegt Nutria auch Preislich in der Mitte zwischen Karnickel und Biber?
 

#19 21.09.2010, 17:53
Decan Abwesend
Mitglied

Avatar von Decan

Beiträge: 539
Dabei seit: 18.05.2008
Wohnort: Dörfles-Esbach

Betreff: Re: Der perfekte Hut
Weger Mythbusters, hier die Folge wie oben auf den Bildern angegeben!

http://www.youtube.com/watch?v=bA16r895vP0
Sascha
 

#20 21.09.2010, 17:54
Marc Abwesend
Mitglied

Beiträge: 592
Dabei seit: 14.06.2005
Wohnort: Reeßum

Betreff: Re: Der perfekte Hut
Zitat:

- vor kurzem hörte ich, Wollfilz sei für die industrielle Massenproduktion (Rohkörper in die Presse, einmal "wumms" und fertig) besser geeignet, weißt Du, ob das stimmt?

Nein, es ist einfach ein billiges Material und deshalb wird es auch von den Filzmachern nicht mit sonderlich viel Liebe und Hingabe verarbeitet, zumal die Hutfabriken die daraus Hüte herstellen diese auch billig verkaufen wollen und wenig für die Rohkörper bezahlen. Auch bei industrieller Massenproduktion macht ein besserer Rohkörper am Ende einen besseren Hut. Nimm z.B. Resistol: die nehmen für einen maschinell gefertigten Biberhut bis zu 2000$!

Zitat:
- ich sehe nirgendwo Hüte aus Nutria oder Nutria-blend. Gibt es da überhaupt noch Rohkörper - und wie lohnenswert wäre es, z.B. sowas wie einen Henry MKII aus Nutria-Biber zu fertigen (was, wenn ich es richtig verstanden habe, vor 80 Jahren sehr verbreitet, wenn nicht teilweise sogar der Standard war)?

Nutria ist dem Biber sehr ähnlich, allerdings nur das Tier und nicht der Filz. Die Haare sind nicht mal so fein wie die Nackenhaare vom Kaninchen (da sitzen die feinsten Haare am Kaninchen, während sie beim Biber am Bauch sitzen) und Schliffbild und Dichte sind nicht wirklich berauschend. Man hat es "damals" gerne verwendet um mit Kaninchenhaaren zu mischen - ich persönlich würde aber lieber einen pure rabbit kaufen. Der Grund das Nutria heute teurer ist als Kaninchen, liegt daran dass die Population viel geringer ist. Mit der Qualität hat das nichts zu tun.

Gruß,

Marc
Marc Kitter
 

Seiten (2): 1, 2


Alle Zeitangaben in GMT +01:00. Aktuelle Uhrzeit: 00:16.