Dt. Indiana Jones Fan Forum



#1 04.02.2010, 16:04
Robby Abwesend
Ehemaliges Mitglied

Beiträge: 380
Dabei seit: 07.02.2008
Wohnort: München

Betreff: Horsehide - distressing?
Ich bewege mich jetzt mal aus der "Peitschenecke" raus, hierher zu den Jacken Ich habe eine Horsehide von Wested,
die sich immer noch wie steifes Plastik trägt, und leider auch noch so aussieht... Jetzt habe ich in einem anderen thread
was von in der Dusche einweichen und dann in den Trockner stecken gelesen. Gilt das auch für HH, oder kann ich die
Jacke dann wegwerfen? Ich wende mich jetzt mal an die Jackenspezialisten, weil meine Kenntnisse in der Hinsicht gegen
Null tendieren Grinsender Smiley

Schon mal Danke im Voraus!

Robby
 

#2 04.02.2010, 16:19
Ah, Rats!! Abwesend
Mitglied

Avatar von Ah, Rats!!

Beiträge: 207
Dabei seit: 24.08.2009
Wohnort: Berlin

Betreff: Re: Horsehide - distressing?
Was ist mit dem klassichen Schmirgelpapier, der Drahtbürste, und dem Schaben mit einer Klinge? So wurde die Filmjacke distresst, wenn ich das richtig verstanden habe...
Viel Arbeit, klar, aber so kann man schöne Akzente setzen. Und Pferdeleder ist es sicherlich wert, sich die Zeit zu nehmen - das sieht toll aus.

Meine Horsehide soll auf natürlichem Wege altern. Ich schone die nicht wirklich, aber das wird sicherlich so seine paar Jährchen brauchen, bis sich da mal was zeigt...
Chris H.
 

#3 04.02.2010, 16:44
"Indy" Hans Abwesend
Mitglied

Beiträge: 9.188
Dabei seit: 01.04.2008
Wohnort: NRW

Betreff: Re: Horsehide - distressing?
Ok Robby, das hilft dir jetzt zwar nicht wirklich viel weiter, aber ich befürworte das natürliche Distressing - soll heißen: einfach tragen, tragen, tragen Zwinkernder Smiley Von Wärme an nassem/feuchtem Leder halte ich persönlich gar nichts (macht man ja bei nassen Schuhen auch nicht, daß man sie z.B. an die Heizung stellt).
Hans
 

#4 04.02.2010, 17:04
Last Crusader Abwesend
Mitglied

Avatar von Last Crusader

Beiträge: 2.785
Dabei seit: 06.02.2005
Wohnort: NRW

Betreff: Re: Horsehide - distressing?
Ich halte von distressing auch nicht viel. Besonders die Wasserbad-/ Trocknermethode kann eine Jacke ruinieren. Das Problem ist, dass die Materialien Leder, Futter, Garn und Reißverschluss unterschiedlich stark einlaufen. Eine so distresste Jacke kann man immer an dem welligen Reißverschluss(band) erkennen, das kaum schrumpft und dann einfach zu lang für die Jacke ist.
Mein Rat, trag die Jacke einfach so oft es geht. Es ist ein Vergnügen zu sehen, wie die Jacke langsam "deine" Jacke wird, mit allen einzigartigen Falten und Abnutzungen. Trag sie auch ruhig öffters mal im Regen, ist kein Problem. Zwinkernder Smiley
 

#5 04.02.2010, 17:10
Robby Abwesend
Ehemaliges Mitglied

Beiträge: 380
Dabei seit: 07.02.2008
Wohnort: München

Betreff: Re: Horsehide - distressing?
Aller guten Dinge sind Drei... Danke an euch für die guten Ratschläge. Und die werde ich auch tunlichst befolgen.
Wird dann wohl etwas länger dauern, aber das ist okay so.

Danke noch mal,
Robby
 

#6 04.02.2010, 17:23
Jens Abwesend
Administrator

Avatar von Jens

Beiträge: 4.728
Dabei seit: 04.11.2002
Wohnort: Berlin

Betreff: Re: Horsehide - distressing?
Ich kann Dir versichern, Robby, dass auch eine Horsehide sowohl ihre Steifheit als auch den merkwürdigen "ist halt neu"-Glanz verliert, wenn man sie eine Weile dauernd trägt.
Kleiner Tip: ruhig auch mal als Unterlage beim Picknick, beim Fernsehen oder zum Mittagsschläfchen tragen. Die Sache mit dem äußerst praktischen Sandsturm hatte ich ja schon in 'nem anderen Thread erwähnt. Zwinkernder Smiley

PS: Marc schwört übrigens auf Pecard's ... und zumindest was die Geschmeidigkeit der Jacke betrifft, scheint er da ziemlich gute Ergebnisse erzielt zu haben, wie ich aus eigener Anschauung bestätigen kann.
 

#7 04.02.2010, 19:04
azrael Abwesend
Mitglied

Avatar von azrael

Beiträge: 7.371
Dabei seit: 19.06.2008
Wohnort: Bakerstreet 221 B, London

Betreff: Re: Horsehide - distressing?
ich habe meine mal in warmen wasser eingeweicht und dann ganz im schongang in den trockner gesteckt. das ergebnis war gut sie sah gleich um ein paar jahre älter aus. war damals ganz scharf da drauf sie altern zu lassen. jetzt würde ich es auch nicht mehr tun.
ich habe sie dan auch öffters nicht aufgehängt sondern einfach in die ecke "gefeuert" und somit etwas zerknittert. wirkte auch gut. das würde ich am ehesten empfehlen.
Ein Tippfehler kann alles urinieren...
 

#8 05.02.2010, 16:22
Ah, Rats!! Abwesend
Mitglied

Avatar von Ah, Rats!!

Beiträge: 207
Dabei seit: 24.08.2009
Wohnort: Berlin

Betreff: Re: Horsehide - distressing?
Gute Entscheidung, Robby.

Du musst Dir auch immer sagen, dass es zwar _auch_ eine Indy-Jacke ist, aber in erster Linie Deine Jacke. Für Dein Leben, und Deine Abenteuer, egal wie groß oder wie klein. So eine Jacke wird mit Dir alt, und ich gebe Dir Brief und Siegel, in ein paar Jahren wird die Jacke für Dich mehr sein als nur eine austauschbare Original-Indyjacke. Und ein natürliches Distressing gehört zu diesem Prozess des Zusammenwachsens einfach dazu. Und unter'm Strich ist es ja auch das, was Indy's Jacke ausdrücken soll: Ein treuer Begleiter seit vielen Jahren, genau wie der Hut.
Chris H.
 

#9 05.02.2010, 16:41
MurdocXXL Abwesend
Mitglied

Avatar von MurdocXXL

Beiträge: 3.095
Dabei seit: 01.06.2008
Wohnort: NSU (50Kilometer, nördl.von Stuttgart)

Betreff: Re: Horsehide - distressing?
Zitat von Ah, Rats!!:
Und unter'm Strich ist es ja auch das, was Indy's Jacke ausdrücken soll: Ein treuer Begleiter seit vielen Jahren, genau wie der Hut.

Das hast Du jetzt aber schön gesagt Liebender Smiley
LG
Ralf

<< Error in Reality-System. Rebooting Univers. >>
 

#10 05.02.2010, 18:48
Cúchulainn Abwesend
Mitglied

Avatar von C&uacute;chulainn

Beiträge: 823
Dabei seit: 03.06.2008
Wohnort: Hamburg

Betreff: Re: Horsehide - distressing?
Leute? Ich glaube ihr verrent euch in den Thread-titel... jedoch rennt ihr damit ein wenig am Inhalt vorbei. (zumindest denke ich das)

Zumindest ist der Threadtitel ein wenig ungünstig gewählt. Hierzu lesen wir fix nochmal den Originalpost:

Zitat von Robby:
Ich habe eine Horsehide von Wested,
die sich immer noch wie steifes Plastik trägt, und leider auch noch so aussieht...

Es geht Robby doch garnicht darum die JAcke abgewetzt aussehen zu lassen, sondern darum sie weicher zu kriegen?! Hab Robby am Telefon schon gesagt das ich mich auf meine Eastman anfangs ständig draufgestellt und gesetzt hab weil auch die Steif wie ein Brett war. Das mit wasser und trockner ist son bisschen die holzhammer methode um sie weich zu kriegen udn ist nicht unbedingt zu empfehlen. Um Horsehide weicher zu kriegen: draufrumtrampeln, draufsetzen und das nach möglichkeit wenn die jacke ein wenig wärmer ist (fußbodenheizung z.B.)

Aber mal ganz abgesehen davon: ist hoch interessant zu sehen wie ihr bei dem gedanken an künstliches disstressing auf die Barrikaden geht Zwinkernder Smiley Zungestreckender Smiley
Erik
Hot tamales and they're red hot, yes she got'em for sale
 

#11 05.02.2010, 21:04
Ah, Rats!! Abwesend
Mitglied

Avatar von Ah, Rats!!

Beiträge: 207
Dabei seit: 24.08.2009
Wohnort: Berlin

Betreff: Re: Horsehide - distressing?
Liest Du die anderen Beiträge auch, oder nur die letzten? Grinsender Smiley

In meiner ersten Antwort beschrieb ich bereits klassisches Distressing mit Sandpapier, Stahlbürste und Co.
Danach wurde gefragt, das wurde beantwortet, genau wie die Trocknersache auch... lies mal die ersten drei Beiträge nach der Anfrage.
Chris H.
 

#12 05.02.2010, 21:23
MurdocXXL Abwesend
Mitglied

Avatar von MurdocXXL

Beiträge: 3.095
Dabei seit: 01.06.2008
Wohnort: NSU (50Kilometer, nördl.von Stuttgart)

Betreff: Re: Horsehide - distressing?
Zitat von Cúchulainn:
Leute? Ich glaube ihr verrent euch in den Thread-titel... jedoch rennt ihr damit ein wenig am Inhalt vorbei. (zumindest denke ich das)

Zumindest ist der Threadtitel ein wenig ungünstig gewählt. Hierzu lesen wir fix nochmal den Originalpost:

Zitat von Robby:
Ich habe eine Horsehide von Wested,
die sich immer noch wie steifes Plastik trägt, und leider auch noch so aussieht...


und wie sollte Deiner Meinung nach auf die Frage, in Bezug auf den Threadtitel reagiert werden? Die Reaktion war doch genau dass,
was der Text und Titel hergibt Erstaunter Smiley

So schlimm finde ich die Reaktionen jetzt auch nicht Zwinkernder Smiley Zumal ja davon abgeraten wurde der Jack "schlimme Dinge" anzutun Lachender Smiley Zwinkernder Smiley
LG
Ralf

<< Error in Reality-System. Rebooting Univers. >>
 

#13 05.02.2010, 21:56
m.s Abwesend
Mitglied

Avatar von m.s

Beiträge: 1.342
Dabei seit: 28.03.2008
Wohnort: Köln

Betreff: Re: Horsehide - distressing?
Du meinst, einen Sack voll Steine zu packen, diesen mit einem Seil an einem Truck zu befestigen, die Jacke um den Sack zu wickeln und sie dann durch einen felsigen Canyon zu schleifen? Danach sieht sie "eingetragen" aus... Lachender Smiley
Martin Schlierkamp
 

#14 05.02.2010, 22:28
Cúchulainn Abwesend
Mitglied

Avatar von C&uacute;chulainn

Beiträge: 823
Dabei seit: 03.06.2008
Wohnort: Hamburg

Betreff: Re: Horsehide - distressing?
Off-Topic:
Der Text hat meiner MEinung nach mit nichten nach stahlbürste und schleifpapier gefragt. Sondern nach wegen den Glanz und die Steifigkeit zu nehmen. Da ist die passende Antwort kaltes wasser und bewegung. Distressing ist meiner meinung nach nicht der gesuchte Begriff. Wenn man mal "distressing" übersetzt kommen da Begriffe wie "besorgnis erregend" und "qäulend" bei raus. Aber ich bin mir sicher das Robby von anfang an nicht nach schleifpapier gefragt hat sondern nach Wegen das Eintragen der JAcke zu beschleunigen.

Erik
Hot tamales and they're red hot, yes she got'em for sale
 

#15 05.02.2010, 22:52
Ah, Rats!! Abwesend
Mitglied

Avatar von Ah, Rats!!

Beiträge: 207
Dabei seit: 24.08.2009
Wohnort: Berlin

Betreff: Re: Horsehide - distressing?
Also bei allem Respekt... da liegst Du echt daneben. Distressing bedeutet überall, dass man einem neuen Produkt einiges an physischer Bestrafung angedeihen lässt, damit es aussieht, als hätte man damit schon viel erlebt. Und das, ohne es kaputt zu machen. "Stone Washed Jeans" kennst Du bestimmt - das ist Distressing. Fliegerjacken kann man ebenso neu kaufen, oder "Pre-Distressed". Die Jacken werden dann zum Beispiel mit Sand und Steinen in einer großen Trommel bewegt. Das bedeutet Distressing. Am Ende sieht eine Lederjacke dann aus, als hätte sie diese Einflüsse im Laufe der Jahre hier und da immer mal wieder erhalten - in Wirklichkeit hat sie diese vielen kleinen Kratzer, Abriebe und Scheuerstellen in kurzer Zeit alle auf Einmal bekommen.

Für die Filme WURDEN die Jacken mit Schmirgelpapier, einem Schweizer Taschenmesser im Fall von Raiders, und eben auch Drahtbürsten bearbeitet. Dadurch entsteht Abrieb am Leder, es wird rauher, und verliert diesen "Neu-Glanz". Rötlichere Stellen schimmern durch. Das lässt eine Lederjacke "vintage" aussehen, eingetragen, als hätte man damit viele rauhe Abenteuer erlebt. Die Indy-Jacken wurden nicht in die Waschmaschine gestopft. Angezündet wurden sie, aber nicht gewaschen, soweit ich das in Erinnerung habe. Denn die Waschmaschine und der Trockner hätten eventuell zur Folge gehabt, dass die Jacke danach nicht mehr so richtig sitzt.

Von daher gingen wir auf genau das ein, was gefragt wurde. Nur weil Du es vielleicht nicht kennst, heißt das noch lange nicht, dass wir alle Falschfahrer sind Zwinkernder Smiley

Und ja, dabei geht es nur um den optischen Eindruck. Ums Eintragen kommt man dadurch nicht drum herum. Aber das ist bei jeder Horsehide-Jacke so. Für den Film werden die nicht umsonst ein weicheres Leder verwendet haben. Horsehide SOLL ja gerade was aushalten, und das tut es mit Bravour.
Chris H.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, das letzte Mal am 05.02.2010, 22:56 von Ah, Rats!!.  

#16 05.02.2010, 22:56
"Indy" Hans Abwesend
Mitglied

Beiträge: 9.188
Dabei seit: 01.04.2008
Wohnort: NRW

Betreff: Re: Horsehide - distressing?
Ich glaube ihr redet grade etwas aneinander vorbei. Wenn jemand weiß was dirtressing ist dann bestimmt Erik Zwinkernder Smiley

In dem von Erik (ich denke das er das meinte) angesprochenen "break in" geht es darum das "Eintragen" zu beschleunigen. Im Fall von "distressing" geht es um eine mehr oder weniger heftige Beschädigung der Oberfläche. Was aber auch einen gewissen "break in" Effekt beinhaltet. Also geratet euch nicht in die Haare Zwinkernder Smiley
Hans
 

#17 05.02.2010, 23:51
MurdocXXL Abwesend
Mitglied

Avatar von MurdocXXL

Beiträge: 3.095
Dabei seit: 01.06.2008
Wohnort: NSU (50Kilometer, nördl.von Stuttgart)

Betreff: Re: Horsehide - distressing?
DiStressing = kein Stress Zwinkernder Smiley
LG
Ralf

<< Error in Reality-System. Rebooting Univers. >>
 

#18 06.02.2010, 01:06
Robby Abwesend
Ehemaliges Mitglied

Beiträge: 380
Dabei seit: 07.02.2008
Wohnort: München

Betreff: Re: Horsehide - distressing?
Okay... Mea Culpa. Ich habe in der Überschrift des threads wohl wirklich die falschen Worte benutzt. Es geht mir tatsächlich darum, die Jacke
endlich etwas weicher - angenehmer zu tragen - wird und nicht mehr den typischen Glanz von Kunststoff hat. Ich will sie tatsächlich nicht
"screen accurate" gestalten; also die Kanten abschleifen oder mit der Drahtbürste drübergehen. Mir geht's wirklich nur um das bequemere
Tragen der Jacke - die noch furchtbar steif ist.

Es tut mir leid, wenn ich hier für Durcheinander gesorgt habe, aber ich hatte oben ja schon geschrieben:

"Ich wende mich jetzt mal an die Jackenspezialisten, weil meine Kenntnisse in der Hinsicht gegen Null tendieren"

Erik war so freundlich, mich am selben Tag abends noch anzurufen, um mir die Sachen - die Eigenschaften dieser Jacken - zu erklären.
Danach war mir alles klar, und ich habe prompt angefangen, die Jacke als Sitzunterlage zu benutzen. Also noch mal... Entschuldigt bitte,
wenn ich durch einen schlecht formulierten Header Durcheinander angezettelt habe. War nicht meine Absicht.

Robby
 

#19 06.02.2010, 19:22
Klemmi Abwesend
Mitglied

Avatar von Klemmi

Beiträge: 515
Dabei seit: 16.09.2003
Wohnort: Berlin

Betreff: Re: Horsehide - distressing?
Also das Wested Horse braucht man nicht in den Trockner stecken...die Trocknermethode (übrigens ohne vorherigem Befeuchten) hat nur bei natürlich gegerbtem Horse überhaupt Sinn, Grund dafür ist, dass das Leder mit Wachs gegerbt wird, wie genau weiß ich auch nicht. Steckt man die Jacke nun in den Trockner, wird das Wachs weich und die Jacke wird geknittert. Der gleiche Efekt stellt sich auch ein, wenn man die Jacke auf dem Körper trägt, Wachs wird warm, Jacke wird weich. Ist es draußen sehr kalt, kehrt sich der Efekt um...derzeit gut zu beobachten.

Die Wested-Jacken sind aus einem anders gegerbten Horse...denke mal irgendeine moderne Methode. Erstmal habe ich festgestellt, dass eine neue Jacke keinerlei Lederpflege annimmt, da die Lederoberfleche irgendwie chemisch behandelt wurde, die Poren sind dicht. Letztendlich hift da nur Abrieb. Entweder durch Sandpapier und ähnlichem, oder eben, wie schon gesagt, durch regelmäßiges nicht so sorgsames Tragen.

Um es mal zu verdeutlichen, einige Bilder meiner gerade mal gut zwei Monate getragenen FrontQuater HorseHide Jacke. (natürliche Gerbung, siehe auch Etiket, auf dem auf den Farbverlust hingesiesen wird):

Etikett (hier wird auf den Farbverlust hingewiesen)

Brusttasche (ist immer mein Geld drin)

Einer der Ellenbogen (gut auch zu sehen, der Abrieb am Reißverschluss)
Ich bin dafür verantwortlich, was ich schreibe, nicht dafür, was ihr versteht...
 

#20 06.02.2010, 19:41
Last Crusader Abwesend
Mitglied

Avatar von Last Crusader

Beiträge: 2.785
Dabei seit: 06.02.2005
Wohnort: NRW

Betreff: Re: Horsehide - distressing?
Wachs wird bzw. wurde eigentlich nur zur Lederhärtung benutzt bei schwerem Leder für Zaumzeug, Riemen, usw. Von Gerbung mit Wachs hab ich noch nichts gehört, ist auch kein Gerbstoff.

http://de.wikipedia.org/...che_Gerben
 

Seiten (2): 1, 2


Alle Zeitangaben in GMT +02:00. Aktuelle Uhrzeit: 05:47.