Beiträge: 8.427 Dabei seit: 04.03.2013 Wohnort: Köln
Off-Topic:Im Übrigen sagt man ja auch "atlantischer Ozean" und ich denke "Atlantis" wurde ja schon vom "Atlantik" abgeleitet.
Beiträge: 361 Dabei seit: 06.10.2009 Wohnort: -
Regel 142: Die von geografischen Namen abgeleiteten Adjektive auf „-isch" werden kleingeschrieben, wenn sie nicht Teil eines Eigennamens sind <§ 62>. indischer Tee italienischer Salat russisches Roulette aber: die Holsteinische Schweiz die Spanische Reitschule (in Wien)
Hinzu kommt, wenn Du dich schon so auf den Duden einschießt, die Tatsache, dass deine Apostroph-Kontruktion nur eine Nebenform ist - das Apostroph aber auch problemlos weggelassen werden kann:
Zufrieden?
Siehe mein letzter Post. Kein Apostroph bei von geografischen Namen abgeleiteten Adjektiven. Ende
Beiträge: 5.909 Dabei seit: 16.01.2011 Wohnort: Xanadu
Warum schreibtst Du nicht einfach "(...) aus Atlantis stammende Artefakte (...)"
Zitat von Indy2Go:Warum schreibtst Du nicht einfach "(...) aus Atlantis stammende Artefakte (...)"
... man muss also eine Krücke finden - die kann natürlich einfach "Relikte aus Atlantis" sein, wenn wir ja eine eher sinnnahe als wörtliche Übersetzung anstreben.
also atlantissch? Oder atlantisch? Was zu Verwechslungen führen würde.
...Ich kann mich nur wiederholen: ES GIBT BEREITS EINE DEUTSCHE ÜBERSETZUNG! Warum wird das hier ignoriert?...
Ich würde anbieten, heute abend mal die deutschen Texte des Spiels zu extrahieren und als Textdatei hochzuladen. Dann haben wir eine allgemeingültige Vorlage für solche Sachen.
Das ist ja mal ne gute Idee...
Die Einwohner der Insel werden Barbadier genannt, das zugehörige Adjektiv ist barbadisch.
Was soll man denn da verwechseln? Man weiß doch, dass es um Atlantis geht. Außerdem, was soll "atlantissch" (mit einem s vor dem sch) für ein Wort sein?
Beiträge: 2.403 Dabei seit: 06.02.2008 Wohnort: Mainz
Und aussprechen muss es ja keiner.