Dt. Indiana Jones Fan Forum



#21 29.03.2005, 21:15
Toht Abwesend
Mitglied

Beiträge: 302
Dabei seit: 29.07.2004
Wohnort: -

Betreff: RE: ICH WÜNSCHE ALLEN FROHE OSTERN!
Ich schick auch noch mal schnell meine Ostergrüße hinterher!
Ihr Feuer scheint auszugehen.

Es ist nicht kaputt,ich habe es nur Funktionsmodifiziert!
 

#22 29.03.2005, 21:16
Raider Abwesend
Mitglied

Avatar von Raider

Beiträge: 3.122
Dabei seit: 19.10.2002
Wohnort: -

Betreff: RE: ICH WÜNSCHE ALLEN FROHE OSTERN!
Warum soll ich mir das Durchlesen?
Ich weiß das doch schon alles. Grinsender Smiley

Pfingsten hab ich mir durchgelesen aber Ostern war mir zu viel.
Alex
 

#23 31.03.2005, 03:48
Dr.Jones Abwesend
Mitglied

Avatar von Dr.Jones

Beiträge: 436
Dabei seit: 17.04.2003
Wohnort: Berlin

Betreff: RE: ICH WÜNSCHE ALLEN FROHE OSTERN!
Auch mal so zur Vorsorge *g* (Nachmacher! Grinsender Smiley )

Weihnachten:

In Anlehnung an die Feier des spätrömischen Sol Invictus bzw. Mithras am 25. Dezember hat die Kirche (zunächst in Rom) eine Ersetzung des römischen Sonnengottes durch Christus als dem "Licht der Welt" vollzogen.

Zum Sonnwendfest der Römer wurden Feuer angezündet und zur Freude auch Andersgläubige, wozu damals auch die Christen zählten, eingeladen. Das Fest soll sich so auf das Christentum übertragen haben. Man legte den Termin der Geburt des Sinnstifters Christus auf dieses Fest. Das Sonnenfest erhielt nun also die Bedeutung als Fest der neuen Sonne, Jesu Christi. Die Integration der christlichen Theologie der Geburt Christi in den Sonnenkult fand unter Kaiser Konstantin I. (285–337) statt. Konstantin war insbesondere aus politischen Gesichtspunkten an dieser Integration interessiert. Unter Konstantin erhielt übrigens auch der Sonntag die Bedeutung als Tag des Herrn. Das Weihnachtsfest als christliches Fest wurde erst ab dem 4. Jahrhundert gefeiert, nachdem das Christentum im Römischen Reich schließlich zur alleinigen Staatsreligion erhoben worden war.

Diese Entwicklung erfolgte allerdings nicht widerspruchsfrei. Leo der Große zeigte sich in seiner siebten Predigt (In nativitate) sogar besorgt darüber, dass Christen sich für "heidnische" Bräuche interessierten. Auch gab es Distanzierungsversuche, die das Datum besser von seiner nichtchristlichen Vergangenheit loslösen sollten. Insbesondere Augustinus erklärte, dass Jesus nicht mit der Sonne gleichzusetzen sei, wenngleich er sie geschaffen hätte. Gleichzeitig bekämpfte er in der 190. Predigt jene, die Weihnachten nicht feierten.

Im Germanien wurde das Julfest gleichfalls Mitte Dezember gefeiert, so dass es verschiedentlich Versuche von nichtchristlicher Seite gab, das christliche Weihnachtsfest durch das Julfest zu ersetzen.

Historisch und nicht aus kirchenhistorischer Sicht betrachtet, sind die Weihnächte oder auch Rauhnächte ein uraltes heidnisches Ritual. Dieses Ritual dürfte mindestens so alt wie Stonehenge sein, also über 5000 Jahre. Erst Karl der "Große" machte in Mitteleuropa um 800 das Weihnachtsfest zum Kirchenfest, wer demnach die alten Riten feierte, wurde mit dem Tod bestraft. Seinen Ursprung hat dieses Fest in der germanischen Zeitberechnung. Die Germanen kannten das Mond- und das Sonnenjahr, wobei sie in Mondzyklen (ca. 29,5 Tage) rechneten. Da das Sonnenjahr aber 365 Tage hat, besteht eine Differenz von 11 Tage und 12 Nächte. Die 12 Nächte sind die 12 Weihnächte oder auch 12 Rauhnächte genannt. Eine jede steht für einen Mondzyklus. Zur Mitte der Weihnächte, nämlich zu Silvester, sollte Wotan mit den Toten zur wilden Jagd aufbrechen. Daher auch der Brauch, Silvester Lärm zu erzeugen. Die indogermanischen Kelten feierten diesen Brauch zu Samhain, was in der Neuzeit zum verkitschten Halloween avancierte. Wotan war nicht nur oberste Gottheit der Germanen, sondern auch der Weltenwanderer, der sich verstand zu verwandeln. In der Mythologie verwandelte er sich u.a. in eine Fichte, daher ist die Fichte der Weihnachtsbaum – eine Pflanze, die in Palästina nicht existiert.

Die Kirche feierte die Geburt Jesus nicht immer zu Weihnachten. Es gab im Verlauf der Kirchengeschichte verschiedene Doktrien, eine davon war die Geburt im März. Auffallend ist an der kirchlichen Deutung auch die zeitliche Nähe von Maria Empfängnis zur Geburt Jesu.

Quelle: Wikipedia

[Editiert von Dr.Jones am Donnerstag, 31.März 2005 um 05:50]


Rechtschreibfehler dürft ihr behalten , weiterverkaufen und/oder verschenken.




Elsa:"So sagen wir in Österreich aufwiedersehen" (Sie gibt Indy einen Kuss) - Obersturmbannführer Vogel: "Und ich zeig Ihnen jetzt wie wir bei der SS auf wiedersehen sagen." (Schlägt Jones ins Gesicht) - Indy: "Die österreichische Art gefällt mir besser."
 

#24 31.03.2005, 14:06
Raider Abwesend
Mitglied

Avatar von Raider

Beiträge: 3.122
Dabei seit: 19.10.2002
Wohnort: -

Betreff: RE: ICH WÜNSCHE ALLEN FROHE OSTERN!
Man kann es auch übertreiben. :rolleyes:
Alex
 

#25 31.03.2005, 18:11
Dr.Jones Abwesend
Mitglied

Avatar von Dr.Jones

Beiträge: 436
Dabei seit: 17.04.2003
Wohnort: Berlin

Betreff: RE: ICH WÜNSCHE ALLEN FROHE OSTERN!
ach Raider... Zungestreckender Smiley Grinsender Smiley
Rechtschreibfehler dürft ihr behalten , weiterverkaufen und/oder verschenken.




Elsa:"So sagen wir in Österreich aufwiedersehen" (Sie gibt Indy einen Kuss) - Obersturmbannführer Vogel: "Und ich zeig Ihnen jetzt wie wir bei der SS auf wiedersehen sagen." (Schlägt Jones ins Gesicht) - Indy: "Die österreichische Art gefällt mir besser."
 

Seiten (2): 1, 2


Alle Zeitangaben in GMT +02:00. Aktuelle Uhrzeit: 04:45.