Beiträge: 436 Dabei seit: 17.04.2003 Wohnort: Berlin
Beiträge: 1.341 Dabei seit: 21.10.2002 Wohnort: Essen
Beiträge: 3.122 Dabei seit: 19.10.2002 Wohnort: -
Beiträge: 946 Dabei seit: 18.10.2002 Wohnort: Saarland
Beiträge: 4.728 Dabei seit: 04.11.2002 Wohnort: Berlin
Beiträge: 1.579 Dabei seit: 17.10.2002 Wohnort: Hamburg
Beiträge: 111 Dabei seit: 30.10.2003 Wohnort: Pforzheim
Beiträge: 2.785 Dabei seit: 06.02.2005 Wohnort: NRW
Zitat von Dr.Jones weil?
Beiträge: 674 Dabei seit: 18.10.2002 Wohnort: -
Pfingsten: Der Begriff Pfingsten (von griech.: pentekosté 50) bezeichnet den fünfzigsten Tag nach Ostern. Den historisch-kalendarischen Hintergrund bildet das jüdische Wochenfest Schawuot, mit dem 50 Tage nach Pesach die Offenbarung Gottes auf dem Berg Sinai gefeiert wird. Im christlichen Kirchenjahr beendet Pfingsten analog dazu die fünfzigtägige österliche Freudenzeit. Zu Pfingsten wird die Herabsendung des Heiligen Geistes und die Gründung der Kirche gefeiert. In den Ostkirchen gilt es zudem als Fest der Heiligen Dreifaltigkeit; die Westkirchen haben für diesen Anlass seit dem 14. Jahrhundert ein eigenes Fest namens Trinitatis, eine Woche nach Pfingsten. Die Pfingsterzählung der lukanischen Apostelgeschichte (2,1-41) beschreibt den Heiligen Geist mit z.T. aus dem Alten Testament beruhenden Wundergaben; so dass er Mut und Offenheit eingibt, Verständigung ermöglicht (Sprachenwunder) und eine universale Gemeinschaft begründet (Aufzählung von 17 Volks- und Glaubensgruppen). Pfingsten war und ist in Deutschland traditionell ein eher volkstümlich als kirchlich geprägtes Fest. In vielen Regionen existieren Pfingstbräuche, so z.B. das Pfingstbaumpflanzen in der Lüneburger Heide, in Mecklenburg das Schmücken des Pfingstochsen oder der Wäldchestag in Frankfurt am Main. Viele Jugendgruppen führen Pfingstlager durch. Quelle: Wikipedia