TomTom
Mitglied
Beiträge: 97
Dabei seit: 16.02.2007
Wohnort: Oberhausen
|
Betreff: HJ Reblock
Nach langer Überlegung hatte ich mich endlich entschieden, meinen Block zu bearbeiten, auf den ich damals meinen AB Dlx. einen Reblock verpasst hatte. Der Grund war, dass er im ganzen ein wenig klein ausgefallen war. Es funktionierte wunderbar mit dem Biberfilz, wodurch ich einen wirklich screen akuraten Raven Bar hinbekam, nicht jedoch mit einem floppigen Rabbit Filz wie den Christy's, den ich eigens für den Reblock in Größe 57 bestellt hatte.
Ich kaufte mir also Holzspachtel und erweiterte den Block vor allem an den Seiten. Den Christy's benutzte ich als Testobjekt. Dreimal musste ich blocken und danach wieder schleifen. Aufgrund der Berichte aus dem COW wird es niemanden verwundern, dass nach dem dritten blocken das hier passierte:

Für alle, die also irgendwann einen Reblock mit einem Christy's oder HJ vorhaben, seid besser vorsichtig. Die Gerüchte um die Schwachstelle an der Brimbreak sind alle wahr!
Ich wollte mir schon erneut einen Christy's in Größe sechzig ordern, um eben das einreißen der Krempe zu vermeiden und dem Filz ein wenig mehr Stabilität zu verleihen, da fiel mir ein, dass Marc vor ein, zwei Jahren sein HJ-Projekt an den Nagel gehängt hatte. Irgendwo musste bei ihm doch der eine oder andere Filz noch herumfliegen. Über Marc kam ich an Thilo "derVogt", der mir tatsächlich noch einen Rohling verkaufen konnte, der durch das fehlende Schweißband über eben nicht diese Schwachstelle verfügte. Zwar war er in Größe 56, was ein Strecken des Filzes unvermeidlich machte, aber wenn er nicht gerade in einen Regenschauer kommt, wird er eine Weile halten.

Ich habe ihn nass geblockt, mit einem Bügeleisen aufgedampft, Schweiß- und Hutband vernäht, den Block noch ein wenig geschliffen, Schweiß- und Hutband wieder herausgetrennt, nochmal geblockt, Schweiß- und Hutband wieder vernäht, vier Pflaster verbraucht und dadurch, dass ich das Schweißband ein wenig zu klein gemessen hatte, wurde ich fast an den Rand des Wahnsinns getrieben. Ich musste es ein wenig unterfüttern, was nun leider nicht mehr so toll aussieht. Aber halten wir uns lieber an die gelungeneren Passagen


Das Flying V gefällt mir nicht. Ich hab's versucht, aber leider nicht akurat hingekriegt


Und zuguterletzt noch einmal auf dem Kopf, da wo ein Hut hingehört und wo er die wirkliche Form erhält:

Wenn man genau hinsieht, ist er natürlich nicht 100%. Die Front wirkt auf den zweiten Blick asymetrisch, hinten ist er etwas zu voluminös. Es ist halt einer der unzähligen Close enoughs, aber mehr bekommt man bei Akubra auch nicht. Gern würde ich ausprobieren, wie ein hochwertiger Biberfilz auf den Block reagiert. Leider kenne ich durch Thilo nur Kopka, der aber keine braunen Rohkörper anbietet. Und Marc brauche ich wohl nicht zu fragen. So bleibt mir nur das Karnickel, das aber zumindest einen netten Sommerhut abgibt.
Danke nochmal an Thilo und natürlich auch an Marc, der trotz der vielen Arbeit nicht müde wird, die Fragen eines Unwissenden zu beantworten.
Dieser Beitrag wurde 4
mal editiert, das letzte Mal am 17.03.2009, 10:53 von TomTom.
|