Dt. Indiana Jones Fan Forum



#1 07.01.2009, 01:10
Setesh Abwesend
Mitglied

Avatar von Setesh

Beiträge: 211
Dabei seit: 06.01.2009
Wohnort: Brigittenau ( Wien )

Betreff: Pelz oder Schurwolle ?
Als Nicht - Pelzträger aus Prinzip, der bisher immer nur Wolle am Kopf hatte, frage ich mich eines : Werden für die diversen Hüte in Kaninchenhaar zB Tiere geschlachtet und verwertet oder sind das Tiere, die auch nur "geschoren" werden... ich befürchte ja Ersteres, weswegen meine beiden Indyhüte bisher ausser Frage nur aus Schafswolle bestanden.
Patrick
Sei froh und beneide die Fische im Aquarium.
 

#2 07.01.2009, 01:16
Adventurer Abwesend
Mitglied

Beiträge: 6
Dabei seit: 06.01.2009
Wohnort: -

Betreff: Re: Pelz oder Schurwolle ?
ich kann leider keine genaueren informationen finden, aber meines Erachtens nach beschreibt Haarfilz nur die Feinheit (struktur) des Filzes, sodas es auch einfach nur sein kann das die Struktur des Filzes Kaninchen Haaren ähnelt und nicht unbedingt aus solchen gemacht ist Zwinkernder Smiley
 

#3 07.01.2009, 01:23
Last Crusader Abwesend
Mitglied

Avatar von Last Crusader

Beiträge: 2.785
Dabei seit: 06.02.2005
Wohnort: NRW

Betreff: Re: Pelz oder Schurwolle ?
Soweit ich weiß, wird zur Herstellung eines Filzhutes nur das feine Unterfell vom Bauch des Bibers oder des Kaninchens genutzt. Dieses wird rausgezupft, die Tiere bleiben dabei unverletzt.

EDIT:
Das Thema hatten wir auch in der Fedora Lounge. Die meisten gehen davon aus, dass die Biber getötet werden.

http://www.thefedoralounge.com/...php?t=6166
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, das letzte Mal am 07.01.2009, 01:43 von Last Crusader.  

#4 07.01.2009, 01:23
Setesh Abwesend
Mitglied

Avatar von Setesh

Beiträge: 211
Dabei seit: 06.01.2009
Wohnort: Brigittenau ( Wien )

Betreff: Re: Pelz oder Schurwolle ?
Nun, das kann ich mir schwer vorstellen, immerhin gibt es ja auch Biberhaar usw... Leider cheint es keine Informationen im Internet zu geben.
Patrick
Sei froh und beneide die Fische im Aquarium.
 

#5 07.01.2009, 09:55
TomTom Abwesend
Mitglied

Beiträge: 97
Dabei seit: 16.02.2007
Wohnort: Oberhausen

Betreff: Re: Pelz oder Schurwolle ?
Kennt ihr noch die Geschichten um Trapper und Fallensteller? Die Jungs gibt es immer noch. Sie durchstreifen die kanadischen und amerikanischen Wälder und killen ausgewachsene Biber. Das Fell wird abgezogen und zu u.a. teuren Hüten verarbeitet. Genau aus diesem Grund hatte ich mir damals von Steve den letzten AB Rabbit bestellt. Bin dann aber doch schließlich bei Biber gelandet. Das heißt, jeder der einen AB Dlx. oder AB Standart trägt, sollte gegenüber Pelzträgern lieber den Mund halten. Wobei mir Marc damals sagte, dass Biber nicht für die Pelzproduktion gezüchtet werden. Sie wachsen frei in ihrer Umgebung auf. Trotzdem bekomme ich unbehagen, wenn ich daran denke.

Auch Kaninchen werden geschlachtet. Wohl ist aber hier zu beachten, dass Kaninchen für den allgemeinen Verzehr getötet werden. Dass ihr Fell ebenfalls verwertet wird, mag für den einen oder anderen das Gewissen beruhigen. Letztlich aber werden für uns Tiere gequält und getötet.
 

#6 07.01.2009, 10:27
gorr Abwesend
Mitglied

Beiträge: 311
Dabei seit: 23.05.2008
Wohnort: -

Betreff: Re: Pelz oder Schurwolle ?
Ein Hoch auf den Wollfilzhut. Zwinkernder Smiley
Leif
 

#7 07.01.2009, 10:55
Dark Hunter Abwesend
Mitglied

Avatar von Dark Hunter

Beiträge: 1.649
Dabei seit: 05.08.2007
Wohnort: Im Wilden Osten.

Betreff: Re: Pelz oder Schurwolle ?
Zitat von TomTom:
Kennt ihr noch die Geschichten um Trapper und Fallensteller? Die Jungs gibt es immer noch. Sie durchstreifen die kanadischen und amerikanischen Wälder und killen ausgewachsene Biber. Das Fell wird abgezogen und zu u.a. teuren Hüten verarbeitet. Genau aus diesem Grund hatte ich mir damals von Steve den letzten AB Rabbit bestellt. Bin dann aber doch schließlich bei Biber gelandet. Das heißt, jeder der einen AB Dlx. oder AB Standart trägt, sollte gegenüber Pelzträgern lieber den Mund halten. Wobei mir Marc damals sagte, dass Biber nicht für die Pelzproduktion gezüchtet werden. Sie wachsen frei in ihrer Umgebung auf. Trotzdem bekomme ich unbehagen, wenn ich daran denke.

Der Beruf von dem ich als Kind immer geträumt hab, seitdem ich Jack London und dergleichen las. Grinsender Smiley Würde mich selbst heute noch manchmal sehr reizen.
Ich habe da auch keine Gewissensbisse, selbst bei Biber. Das Bauchfell zupfen halte ich für unsinnig, da ein Biber wohl kaum extra gefangen, dann gerupft und ausgesetzt wird. Genau dieses Fell hält ihn warm, trocken und garantiert sein Überleben. Die würden dann in der Wildbahn kreppieren. Außerdem lässt sich aus dem Rest des Felles auch noch einiges tun, es ist also insgesamt wertvoll (davon abgesehen ist Biber essbar). Eines sollte man auch bedenken, es wird bereits heute sehr wenig Fell, besonders Biber, genutzt, insofern diese teuer wie sau sind und Kanada ist mit seinen Lizenzen für das trappen sehr sparsam und hat hohe Auflagen, um den Bestand inzwischen zu schützen. Gibt da interessante Sendungen udn Bücher dazu (wie gesagt, ich spiele immer mal mit dem Gedanken es selbst zu tun). Ich bin mir nicht sicher, wie es mit Biberzucht ausschaut, aber ich dächte das hatte sich immer als schwierig erwiesen und man daher lieber Nutrias und solcherlei Zeugs gezüchtet. Um zumindest heute eine Lizenz zu kriegen, blättert man erst mal an die 10.000 $ hin und muss eine Menge Kurse belegen, die sich auch mit dem Schutz der Bestände und Forstdingen beschäftigen. Außerdem gibt es nur eine begrenzte Anzahl an Lizenzen und man kriegt nur eine, wenn eine andere frei wird. Dann sind da Fangquoten und eine Menge Regularien, wie und was man wo fangen darf. So einfach mal drauf los ziehen und in einem Wald alles mit ein bissel Haaren am Leib abziehen, ist heute schon lange nicht mehr möglich. Hinzu kommt, dass das Gebiet eines Trappers mehrere Dutzend Quadratmeilen umfasst und die im Winter, wenn es für Hochsaison der Jagd ist (im Winter ist das Fell vieler Tiere dichter und hochwertiger, zumindest bei den Winteraktiven, wie Fuchs, Dachs, Vielfraß, Hasen, Karnickel und Wolf), nur selten mehr als 10%-15% ihres Jagdgebietes überhaupt bejagen können. Das heißt, die restlichen 90%-85% sind unberührte Natur und Rückzugsgebiete, allein schon weil sie selbst dem Trapper absolut unzugängig sind. Mal davon abgesehen, die Trapper dürften die letzten sein, welche auf Teufel komm raus ihr Gebiet bejagen. Man würde sich ins eigene Fleisch schneiden, wenn nach einer oder zwei Saisons die besten Tiere ausgerottet sind.

Zitat:
Auch Kaninchen werden geschlachtet. Wohl ist aber hier zu beachten, dass Kaninchen für den allgemeinen Verzehr getötet werden. Dass ihr Fell ebenfalls verwertet wird, mag für den einen oder anderen das Gewissen beruhigen. Letztlich aber werden für uns Tiere gequält und getötet.

Wenn man aus Kuhfell etwas anstellen könnte, würde man das ja auch tun, aber so machen wir eben unsere Peitschen und die Schweißbänder (nein halt, da nimmt der böse Marc niedliche roos) drauß. Ebenso regt sich doch kein Aas über Lederjacken auf (da wird bestimmt auch nur die Oberhaut ausgezupft), oder über Wurst und Fleichprodukte (außer so manch militanter Veganer), insofern halte ich die Pelzverteufelung für reichlich verlogen.

Mal so eine andere Frage, hat man schon mal Filz aus dem Haar von Llamas, Vicunas und dergleichen versucht zu machen? Dürfte doch eigentlich auch recht fein und wetterbeständig werden. Zumindest die Wolle von den kleenen Vicis gilt ja als extrem robust.
Dieser Beitrag wurde 6 mal editiert, das letzte Mal am 07.01.2009, 11:28 von Dark Hunter.  

#8 07.01.2009, 13:04
Jens Abwesend
Administrator

Avatar von Jens

Beiträge: 4.728
Dabei seit: 04.11.2002
Wohnort: Berlin

Betreff: Re: Pelz oder Schurwolle ?
Wollfilzhüte mögen gut für's Gewissen sein - für den Einsatz "draußen" sind sie es mit Sicherheit nicht. Spätestens nach einem Jahr tragens werden sie geschrumpft, getapert und regelrecht "aus der Form" sein - und anders als bei Haarfilzhüten ist hier mit einem Reblock wenig auszurichten (weil das den Hut u.U. komplett zerstören würde - laßt Euch mal von Marcs Versuchen, seinen Mayser zu reblocken berichten). Nicht, dass ich falsch verstanden werde - ich sehe auf niemanden von oben herab, der eben lieber einen Wollfilzhut trägt (nichts läge mir ferner, ich halte es da mit dem Alten Fritz und der Facon Zwinkernder Smiley ), aber es gibt gute Gründe für Haarfilzhüte.

Im übrigen glaube ich nicht ernsthaft, dass Biber und Kaninchen rasiert werden, um Hüte aus dem Fell zu machen - blicken wir der blutigen Realität ins Auge, die putzigen, kleinen Nager werden geschlachtet. Und ehrlich gesagt, kann ich das Geschrei darum nicht ganz nachvollziehen. Ja - es ist nicht nett, dass andere Lebewesen sterben müssen, damit wir Kleidung und Nahrung bekommen. Aber das ist der Lauf der Natur. Kein anderes Säugetier käme auf die Idee, die Nahrungskette zu hinterfragen; kein Löwe stiege auf Tofu um, der armen Gazellen wegen. Ich mag zynisch klingen, aber das ist der Kreislauf von "fressen und gefressen werden" - ohne tierische Eiweiße können wir nun einmal nicht überleben. Das gleiche gilt für Kleidung (und ich rede nicht von Mode, sondern von Wärme und Schutz). Künstliche Fasern sind inzwischen eine echte Alternative, aber die Vorteile von natürlichen Materialien (namentlich Wolle und Leder) überwiegen bei weitem.

Ich bin auch kein Freund von brutalen Schlachtmethoden, die Tiere unter Druck setzen und Streß produzieren, das gleiche gilt für entsprechende Haltunsgmethoden, aber Produkte tierischen Ursprungs grundheraus abzulehnen, erscheint mir - pardon - wider die Natur.
Warum sonst sollte, um bei diesem klassischen Zitat zu bleiben. Gott Tiere aus Fleisch gemacht und in Leder und Wolle verpackt haben, wenn wir das nicht nutzen sollten? Zwinkernder Smiley

@Dark Hunter: Alpaca-Wolle ist zumindest in der Tat sehr widerstandsfähig, das kann ich aus eigener Anschauung bestätigen. Das gleiche gilt für das Fell von Moschusochsen. Zwinkernder Smiley
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, das letzte Mal am 07.01.2009, 13:06 von Jens.  

#9 07.01.2009, 14:43
gorr Abwesend
Mitglied

Beiträge: 311
Dabei seit: 23.05.2008
Wohnort: -

Betreff: Re: Pelz oder Schurwolle ?
Zitat von Jens:
Ja - es ist nicht nett, dass andere Lebewesen sterben müssen, damit wir Kleidung und Nahrung bekommen. - Künstliche Fasern sind inzwischen eine echte Alternative, aber die Vorteile von natürlichen Materialien (namentlich Wolle und Leder) überwiegen bei weitem.
Du sagst es ja schon selbst. Wir sind die einzigen Lebewesen, die sich a.) überhaupt Gedanken darüber machen können, ob es sinnvoll und rechtens ist, Tiere für Kleidung und Nahrung zu töten und b.) die für einige Notwendigkeiten auch schon gute Alternativen gefunden haben, die man nutzen kann, um das Leben der Tiere zu schonen.

Versteht mich nicht falsch, ich bin kein Vegetarier. Ich esse auch gern fleisch, und habe zwei Lederjacken im Schrank. Aber der Punkt ist für mich, dass Nutztiere wie Rinder, Schweine, Kühe gut gezüchtet werden können. Im Gegensatz zu "exotischeren", oder nicht zu leicht zu züchtenden Arten, wie eben Biber. Ich prangere nicht an, dass Tiere überhaupt getötet werden. (Wobei das Ausmaß der Tiervernichtung, wenn ich das mal so nennen darf, die für die Menschheit vorgenommen wird, alles andere als natürlich ist - das nur mal nebenbei.)
Aber ich bin durchaus für Artenschutz von Wildtieren. Ich sehe auch nicht ein, dass die dummen Japaner unbedingt Wal fressen müssen.
Solange es Alternativen gibt, und ich sehe Wollfilz als eine (Na und? Dann kauft man eben jedes Jahr einen neuen Hut?! Der ist ja dafür auch nicht so teuer.), dann sollte man diese Alternativen auch ausschöpfen. Und wenn es nur ist, um sein ganz privates Gewissen zu besänftigen. Zwinkernder Smiley

Meine Meinung.
Leif
 

#10 07.01.2009, 14:59
"Indy" Hans Abwesend
Mitglied

Beiträge: 9.187
Dabei seit: 01.04.2008
Wohnort: NRW

Betreff: Re: Pelz oder Schurwolle ?
Ich muß zugeben das ich mir bisher gar keine bewussten Gedanken dazu gemacht habe das die Hüte ja eigentlich aus Fell sind.

Aber zumindest in Australien wo ja Akubra seine Hüte herstellt sind Karnickel eine Plage und insofern geht das schon mal für mich klar.

Was den Biber anbelangt so komme ich grad echt ans Nachdenken, aber ich glaube nicht das ich davon wirklich eine Entscheidung abhängig machen würde ob einen AB deluxe oder nicht. Wenn ich einen haben will dann werde ich auch einen kaufen und dann auch ohne schlechtes Gewissen tragen.
Hans
 

#11 07.01.2009, 15:12
Shepard Abwesend
Mitglied

Avatar von Shepard

Beiträge: 976
Dabei seit: 15.09.2007
Wohnort: -

Betreff: Re: Pelz oder Schurwolle ?
Zitat von "Indy" Hans:
Ich muß zugeben das ich mir bisher gar keine bewussten Gedanken dazu gemacht habe das die Hüte ja eigentlich aus Fell sind.

Aber zumindest in Australien wo ja Akubra seine Hüte herstellt sind Karnickel eine Plage und insofern geht das schon mal für mich klar.

Was den Biber anbelangt so komme ich grad echt ans Nachdenken, aber ich glaube nicht das ich davon wirklich eine Entscheidung abhängig machen würde ob einen AB deluxe oder nicht. Wenn ich einen haben will dann werde ich auch einen kaufen und dann auch ohne schlechtes Gewissen tragen.

So sehe ich das auch.
Ich habe keine Probleme damit wenn Tiere für mich getötet werden, schließlich esse ich auch Fleisch. Allerdings gibt es da nochmal Unterschiede: Ich würde zum Beispiel niemals sowas wie Nerz tragen (Bin ja auch keine Frau Zwinkernder Smiley ), da die wirklich alles andere als Artgerecht gehalten werden. Biber sind so eine Sache, hier gehe ich davon aus dass die Tiere in der Natur gefangen werden. Damit kann ich persönlich leben solange der Artenschutz beachtet wird. In einigen Ländern stehen Biber auf der roten Liste, aber da dürfen sie dann garnicht gejagt werden.

Letztendlich kann ich mich dir nur anschließen, eine Kaufentscheidung würde ich wohl nicht davon abhängig machen.
The artist formerly known as LVskywalker
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, das letzte Mal am 07.01.2009, 15:13 von LVskywalker.  

#12 07.01.2009, 15:14
Dark Hunter Abwesend
Mitglied

Avatar von Dark Hunter

Beiträge: 1.649
Dabei seit: 05.08.2007
Wohnort: Im Wilden Osten.

Betreff: Re: Pelz oder Schurwolle ?
Gorr, nochmal, auch Trapper achten auf den Artenschutz und jagen nur so viel, wie ihr Lizenzgebiet verkraftet. Sie sind die ersten, die leiden, wenn sie überjagen würden. Abgesehen davon wurden Wildtiere schon immer bejagt und wenn es nicht übertrieben wird, gefährdet es keine Bestände. Die Biberzahl ist in Kanada und Co. seit Jahrzehnten gestiegen, die Quoten zur Jagd immer weiter gesenkt worden. Es gibt nur eine sehr begrenzte Anzahl an Lizenzen und deren Zahl sinkt eher, als dass sie steigt (auch, weil es nicht mehr so viele gibt, die dieses harte Leben auf sich nehmen wollen und ohnehin der Bedarf stark gesunken ist).

Zitat:
Du sagst es ja schon selbst. Wir sind die einzigen Lebewesen, die sich a.) überhaupt Gedanken darüber machen können, ob es sinnvoll und rechtens ist, Tiere für Kleidung und Nahrung zu töten und b.) die für einige Notwendigkeiten auch schon gute Alternativen gefunden haben, die man nutzen kann, um das Leben der Tiere zu schonen.

Tut man doch auch inzwischen. Nur sollte man es auch nicht aus falsch verstandener Euphorie oder Gewissensberuhig übertreiben. Die Massenabschlachtzeiten sind in der Regel schon lange vorbei. Viel eher sollte man sich Gedanken über zu große Nutztierhaltung und Ausweitung landwirtschaftlicher Gebiete zu Ungunsten "wilder" naturbelassener Gebiete machen, als sich über ein bissel Jagd zu ereifern. Die größte Bedrohung für die Natur stellt eigentlich heute nicht die Bejagung, als vielmehr unsere Denaturalisierung und Vernichtung natürlicher Gebiete dar. Das kann man auch gleich vor der hiesigen Haustür beobachten, wie der Begradigung und dem Ausbau von Flüssen, oder der Trockenlegung von Sumpf- und Waldgebieten, oder überhaupt die Einheits- und auf reinen kurzfristigen Gewinn orientierte Waldnutzung, ebenso die Änderung von kleinen Flurlandschaften zu riesigen Einheitsagrargemeinschaften (wie es in Ostdtl. dank LPG schon geschehen ist, der Westen aber auch schon aufholt). So etwas gefährdet weltweit die Artenvielfalt mehr, als eingeschränkte Jagd.

Zitat:
Aber ich bin durchaus für Artenschutz von Wildtieren. Ich sehe auch nicht ein, dass die dummen Japaner unbedingt Wal fressen müssen.

Das sind zwei paar verschiedene Schuhe. Die Walfische haben kaum etwas mit normalen Pelztieren gemein, deren Lebensräume und Bestände inzwischen sehr geregelt und überwacht werden (eben weil sie in Ländern vorkommen, die sich auch an die Artenschutzabkommen der UN halten). Wie gesagt, selbst die UN Artenschutzvertretung, noch der WWF und andere haben ein Problem mit der Art der Pelzjagd, wie sie in geregeltem Umfeld seit Jahrzehnten betrieben wird. Jagd gab es schon immer, früher haben die Indianer in diesen Gebieten gejagt, heute dürfen auch die das nur sehr eingeschränkt (und rate mal wo die ihre Felle hinliefern) und tun es nur aus Tradition oder eben zwecks Eigenversorgung. Das war seit Jahrtausenden möglich, ohne die Arten zu gefährden. Lediglich in den 200 Jahren der Massenjagd durch europäische Pelzjäger und Händler gab es ein Problem. Inzwischen hat sich das aber erledigt und man ist zu kleineren Mengen zurückgekehrt und die Bestände erholen sich. Die Trapper sind im Übrigen die meiste Zeit auch damit beschäftigt ihr Revier zu überwachen (Stichwort Wilderei), wo sonst keiner aufpasst, sorgen dafür, dass man Erhebungen und Zählungen der Bestände machen kann und gehen anderen Dingen, wie Probennahme nach, um eben durchaus auch eben dem Artenschutz unter die Arme zu greifen. Sie sind schließlich die ersten, welche von möglichst großen und nicht rückläufigen Beständen profitieren.

Zitat:
Solange es Alternativen gibt, und ich sehe Wollfilz als eine (Na und? Dann kauft man eben jedes Jahr einen neuen Hut?! Der ist ja dafür auch nicht so teuer.), dann sollte man diese Alternativen auch ausschöpfen. Und wenn es nur ist, um sein ganz privates Gewissen zu besänftigen.

So viel billiger sind sie auch nicht, immerhin verlangen die auch bis zu 50 und mehr Euro dafür. Da kaufe ich mir doch lieber einmal für 150 bis 300 (wahlweise etwas mehr) einen Haarfilzhut und habe den 10 und mehr Jahre. Von dem bissel Fell, was da in diesem einen Hut alle 10-20 Jahre drin steckt sterben nicht gleich ganze Arten aus. Es ist ja nicht so, als kleide ich mich nur noch von oben bis unten in teuerste Edelpelze und brauche jedes Jahr neue Pelzklamotten.

Zitat:
@Dark Hunter: Alpaca-Wolle ist zumindest in der Tat sehr widerstandsfähig, das kann ich aus eigener Anschauung bestätigen. Das gleiche gilt für das Fell von Moschusochsen.

Moschusfilz, vielleicht riecht der dann auch gut. Irgendwie würde es mich ja gerade echt mal interessieren, ob man aus solchen Haaren auch Filz macht, bzw. machen kann. Wäre doch mal was besonderes, zumal gerade Alpacaarten geschoren werden, insofern diese also am Leben bleiben. Müsste man mal Marc fragen, ob ihm so etwas bekannt ist, oder das irgendwie möglich wäre. Theoretisch ist ja gerade das Fell von Vikunja wirklich eines der besten, wenn es um Wolle geht (angeblich sogar besser als das von diesen Kaschmirziegen). Ich stopf damit immer die Ritzen in meinem Fenster, hält zumindest den kalten Wind draußen. Grinsender Smiley
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, das letzte Mal am 07.01.2009, 15:24 von Dark Hunter.  

#13 07.01.2009, 15:35
mola-ram Abwesend
Moderator

Avatar von mola-ram

Beiträge: 4.133
Dabei seit: 17.04.2006
Wohnort: Opladen

Betreff: Re: Pelz oder Schurwolle ?
Tja, das ist in der Tat ein heikles Thema Unentschlossener Smiley . Und ich finde es wirklich klasse, dass es hier diskutiert wird. Zumal ich auch nicht wirklich wußte (oder ich habe nicht drüber nachgedacht ), dass für den Haarfilz möglicherweise ein Tier stirbt. Ich möchte diesen Umstand auch nicht verharmlosen! Grundsätzlich bin ich auch ein absoluter Gegner von Pelzen. Vor allem dann, wenn Tiere nur wegen ihres Pelzes gezüchtet und getötet werden . Es stimmt auch, dass es heutzutage jede Menge gute Alternativen zum Pelz gibt und die meisten echten Pelze nur als Statussymbol angeschafft werden.
Und wenn ein Biber wirklich nur wegen seines Pelzes umgebracht wird, tut es mir wirklich leid, dass das Tier nur für einen Hut z. B. sterben muss .
Die Frage ist allerdings, wenn ich diese Tier- bzw. Naturliebe konsequent verfolge, wo sind da die Grenzen? Ich möchte jetzt auf Dauer kein schlechtes Gewissen haben müssen, weil ich z. B. mehr Lederjacken habe, als ich eigentlich brauche. Mal ganz abgesehen von der "artgerechter" Haltung sogenannter Nutztiere u. s. w.
Trotzdem macht mich der Gedanke betroffen.
 

#14 07.01.2009, 15:38
Last Crusader Abwesend
Mitglied

Avatar von Last Crusader

Beiträge: 2.785
Dabei seit: 06.02.2005
Wohnort: NRW

Betreff: Re: Pelz oder Schurwolle ?
Zitat:
Die Walfische haben kaum etwas mit normalen Pelztieren gemein

Das ist wirklich der Satz des Jahres. Lachender Smiley Lachender Smiley Lachender Smiley Sorry, nichts für ungut. Grinsender Smiley
 

#15 07.01.2009, 15:41
mola-ram Abwesend
Moderator

Avatar von mola-ram

Beiträge: 4.133
Dabei seit: 17.04.2006
Wohnort: Opladen

Betreff: Re: Pelz oder Schurwolle ?
Zitat von Last Crusader:
Zitat:
Die Walfische haben kaum etwas mit normalen Pelztieren gemein

Das ist wirklich der Satz des Jahres. Lachender Smiley Lachender Smiley Lachender Smiley Sorry, nichts für ungut. Grinsender Smiley

Wohl noch nie was von einer exclusiven Walfischpelzmütze gehört, wa? Erstaunter Smiley Grinsender Smiley
 

#16 07.01.2009, 16:06
Dark Hunter Abwesend
Mitglied

Avatar von Dark Hunter

Beiträge: 1.649
Dabei seit: 05.08.2007
Wohnort: Im Wilden Osten.

Betreff: Re: Pelz oder Schurwolle ?
Zitat von Last Crusader:
Zitat:
Die Walfische haben kaum etwas mit normalen Pelztieren gemein

Das ist wirklich der Satz des Jahres. Lachender Smiley Lachender Smiley Lachender Smiley Sorry, nichts für ungut. Grinsender Smiley


Dir ist aber auch klar, dass da der Nebensatz Teil des Satzes ist und erklärt auf was sich dies bezieht, ne? So wegen der Grammatik und so Zwinkernder Smiley
Ich hab schließlich nicht den Wal eine Felldiskussion gebracht *schulterzuck* von daher es mir seltsam vorkam, warum dieser als Argument gegen Filz aus Pelzen herhalten sollte.

Zitat:
Und wenn ein Biber wirklich nur wegen seines Pelzes umgebracht wird, tut es mir wirklich leid, dass das Tier nur für einen Hut z. B. sterben muss Entäuschter Smiley .

So weit ich weis, soll Biber durchaus genießbar sein, wenn man ihn also gefangen hat, warum sich dann nicht auch einen braten? Ich mein ein geschossenes Reh landet auch auf dem Teller. Ansonsten, ich denke die Hunde verschmähen das Fleisch sicher nicht :zuck: und denen würde ich garantiert kein Sojazeug vorsetzen.
Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, das letzte Mal am 07.01.2009, 16:13 von Dark Hunter.  

#17 07.01.2009, 16:58
Setesh Abwesend
Mitglied

Avatar von Setesh

Beiträge: 211
Dabei seit: 06.01.2009
Wohnort: Brigittenau ( Wien )

Betreff: Re: Pelz oder Schurwolle ?
Ich bleibe auf jeden Fall beim Abfall des Drei-Tage-Haars vom Schaf. Meine Hüte, und ich habe mittlerweile 6 Wolle - Hüte, leben alle noch - sicher, nach dem Regen brauchen die billigen mehr Zuspruch. Aber zB der "Adventurer" aus Wolle von The Movie Shop ist eine wunderbare Alternative, sieht recht genau nachgemacht aus, mit Innenfutter und allem. Und das zu einem sher billigen Preis...
Patrick
Sei froh und beneide die Fische im Aquarium.
 

#18 07.01.2009, 17:25
Pr.L.Jones Abwesend
Mitglied

Avatar von Pr.L.Jones

Beiträge: 401
Dabei seit: 30.10.2008
Wohnort: Paralleluniversum

Betreff: Re: Pelz oder Schurwolle ?
Ich finde es blöd,Fallen in der Natur auszulegen und dann warten bis nen Tier reintapert.DIESE Methode gefällt mir gar nicht.Sie müssen dann manchmal Tage,Wochen,oder sogar Monate dort ausharren,mit schmerzen.Also dann fänd ich es besser Biber o Kaninchen zu schießen.Ist dann schmerzlos für Tiere und auch iwie fairer(Das Tier hat(bis auf einen kleinen Schmerz)keine großen Schmerzen.Nicht das ich ein Freund von soetwas bin,aber was wär Adventurebuilt ohne Bieber- oder Kaninchenpelz?Eigentlich nicht mehr Adventurebuilt...DAS machte doch die haltbarkeit aus oder?

lg Pr.L.Jones
 

#19 07.01.2009, 18:18
Indiana Max Abwesend
Mitglied

Avatar von Indiana Max

Beiträge: 644
Dabei seit: 12.05.2008
Wohnort: Trier

Betreff: Re: Pelz oder Schurwolle ?
http://veg-tv.info/Earthlings

Ich finde keine guten Worte, liegt vielleicht auch daran, dass schon vieles, wahrscheinlich alles gesagt worden ist.
Nur so viel von meiner Seite, nachdem ich diesen Film gesehen hatte, betrachtete ich einiges von einer anderen Seite als zuvor, einiges nur für kurz, anderes bis heute.
Max Fiederling
"...Suchen sie doch in der hiesigen Kloake..."
 

#20 07.01.2009, 20:42
Dark Hunter Abwesend
Mitglied

Avatar von Dark Hunter

Beiträge: 1.649
Dabei seit: 05.08.2007
Wohnort: Im Wilden Osten.

Betreff: Re: Pelz oder Schurwolle ?
Zitat:
Ich finde es blöd,Fallen in der Natur auszulegen und dann warten bis nen Tier reintapert.DIESE Methode gefällt mir gar nicht.Sie müssen dann manchmal Tage,Wochen,oder sogar Monate dort ausharren,mit schmerzen.Also dann fänd ich es besser Biber o Kaninchen zu schießen.Ist dann schmerzlos für Tiere und auch iwie fairer(Das Tier hat(bis auf einen kleinen Schmerz)keine großen Schmerzen.

Schon erstmal unter normalen geregelten Umständen vergehen allenfalls wenige Tage. Da der geneigte Fallensteller seine Fallen und den Zustand regelmäßig prüfen wird. Es bringt nichts, Wochen zu warten, und in Wochen nur allenfalls ein Tier zu fangen (so hoch sind die Fellpreise nicht, um von einem im Monat das Jahr zu überstehen). Zum Anderen sind heutzutage nur Fallen erlaubt, welche ein rasches Töten der betreffenden Tiere gewährleisten. Da gibt es unterschiedliche Modelle. Absolut Schmerzfrei sind Tötungen wohl nur selten, wenn überhaupt, jedoch sind die Regularien da inzwischen so es eben in kürzester Zeit zu gewährleisten und das wird auch von den Behörden überprüft. Einen Fisch zu keulen ist auch nicht schmerzfrei und einen Hummer ins kochende Wasser werfen, ebensowenig. Hat aber kaum jemand ein Problem im Restaurant (wohl noch keiner selber gemacht?). Selbst die Bolzenschuss- und Entblutungsmethode beim Rind dürfte wohl auch nicht gerade ein sanftes entschlafen sein.
Ich meine wir leben seit Jahrtausenden von anderen Wesen, die sterben, damit wir überleben. Egal wie man es dreht, so etwas ist nun mal Teil jeden Lebens. Abgesehen von Pflanzen und manchen Bakterien und Pilzen sind alle Lebensformen auf den Tod anderer angewiesen und egal wie, der ist meistens nicht die angenehmste Erfahrung im Leben eines Wesens.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, das letzte Mal am 07.01.2009, 20:44 von Dark Hunter.  

Seiten (5): 1, 2, 3, 4, 5


Alle Zeitangaben in GMT +01:00. Aktuelle Uhrzeit: 13:27.