Beiträge: 11.773 Dabei seit: 13.08.2009 Wohnort: -
Beiträge: 493 Dabei seit: 19.08.2009 Wohnort: -
Beiträge: 915 Dabei seit: 09.10.2007 Wohnort: Kärnten
It’s merely a prelude to a hastily cobbled together, apologetic press release, blaming a combination of jetlag, misquotes, and, let’s say, volcanic ash.
Beiträge: 3 Dabei seit: 30.07.2010 Wohnort: Bremen
Beiträge: 1.649 Dabei seit: 05.08.2007 Wohnort: Im Wilden Osten.
hallo, ich bin neu hier aber ich möchte gleich etwas zu meinem eindruck zum 4ten teil kund tun. einzelne elemente hin und her. ob tarzan einlagen oder aliens, alles was benutzt wurde ist erst einmal zeitgeist. ob nötig, passend oder total überflüssig. die kids die es jetzt sehen werden es wie wir damals lieben. für mich stellt das größte manko der look und die beleuchtung dar. in keinem der indy filme wurde das als stilmittel benutzt, bis auf den 4ten, dort wurde von der flächigen beleuchtung, bis hin zu den coloriert wirkenden pastelfarben und vorallem die mischung aus realschauplatz und bluescreen innerhalb eines schauplatz/szene alles getan um so auszusehen wie filme in den 50ern. das ist für mich das was störend ist. der look hat nichts mit indiana jones zu tun. zeitgeist ja, der war von de thematik her vorallem bei teil 1 und 3 gegeben, aber wurde auch der aktuelle look mit eingebracht? wenn ja wären die ersten 3 teile in schwarz/weiss mit rauschendknackendem ton.. sind se aber nicht..
War es nicht von vornherein Absicht GL's und Spielbergs den an 50er B-Action-Movies anzulehnen und theoretisch das auch für die alten drei Teile gedacht? Könnte mich aber auch irren, da mich die produktionstechnischen Sachen an Filmen nie sonderlich interessieren und ich sie nur beiläufig mitbekomme (ich sehe mir i.d.R. nicht mal irgendwelche Extras und Dokus auf den DVDs an, der Film selbst ist mir wichtig).
Beiträge: 1.241 Dabei seit: 23.04.2010 Wohnort: Niedersachsen und Nordhessen
Dem kann ich voll zustimmen. Die Farben und die Beleuchtung sind so sehr gewöhnungsbedürftig, dass ich mich immer noch nicht an den Indy4-Filmlook gewöhnt habe. Im Gegensatz dazu bin ich bei der Kühlschrankszene und der Szene mit den 3 Wasserfällen mittlerweile abgehärtet.
Beiträge: 2.147 Dabei seit: 08.11.2008 Wohnort: Südpfalz
I Aber es ergibt sich insgesamt ein kleiner Stilbruch, wenn man eine Figur aus den 30ern in ein Setting der 50er stellt. Das fällt mir am stärksten in der Szene auf, in der Indy in seinen üblichen ramponierten Klamotten mit Hut und Stiefeln auf dem Atomtestgelände plötzlich mitten in einer (nachgebauten) US-Vorstadt steht, die typisch für die Zeit ist. Da wirkt er ein wenig wie ein Relikt, für das die Zeit 20 Jahre lang stillgestanden hat.
[quote=Aldridge] Der Effekt ist ein fast surrealistisch anmutende Szenerie und ein schöner selbstrefernzieller Verweis auf die Saga selbst; und seinen in die Jahre gekommenen Helden.
Beiträge: 647 Dabei seit: 09.05.2009 Wohnort: Saarland
Beiträge: 7.371 Dabei seit: 19.06.2008 Wohnort: Bakerstreet 221 B, London
Beiträge: 1.125 Dabei seit: 13.01.2007 Wohnort: Berlin