Beiträge: 5.682 Dabei seit: 01.08.2006 Wohnort: Rheinhessen
Kein Liebespaar der Antike ist so berühmt wie Caesar und Kleopatra – doch was ist Mythos und was Realität? War es die wahre Liebe oder politisches Kalkül, was beide verband und letztendlich ihr tragisches Schicksal besiegelte? Tauchen Sie in unserer Ausstellung ein in eine Zeit des Umbruchs, die geprägt war von Wandel und Beständigkeit, vom Untergang einer alten und dem Aufstieg einer neuen Weltordnung.
Mehr als 200 Exponate von mehr als 30 Leihgebern aus 8 europäischen Ländern machen die Geschichte über den Untergang der römischen Republik lebendig. Sie erzählen nicht nur von den bewegenden Geschichten aus dem Leben von Kleopatra VII. und Gaius Julius Caesar, sondern berichten auch vom politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Wandel dieser entscheidenden Ära. Eigens für die Ausstellung angefertigte Rekonstruktionen nehmen Sie mit auf einen Besuch in das republikanische Rom und ptolemäische Alexandria der damaligen Zeit. Zahlreiche Mitmachstationen und eine Audiotour lassen Kinder und Familien in die Ausstellung eintauchen. Begleitend zur Ausstellung erscheint eine umfangreiche und reich bebilderte Publikation mit Beiträgen namhafter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Mit historischen Fakten und Fundstücken, klassischen Kunstwerken und neuen Rekonstruktionen macht dieser reich bebilderte Begleitband zur großen Ausstellung des Historischen Museums der Pfalz in Speyer die bewegenden Lebensgeschichten von Kleopatra VII. und Caius Iulius Caesar anschaulich.
Der römische Kaiser Caesar und die ägyptische Pharaonin Kleopatra sind wohl das bekannteste Liebespaar der Antike. Doch was ist wirklich passiert und was ist Mythos? Das zeigt ab Palmsonntag 2025 eine Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer.
Beiträge: 698 Dabei seit: 27.04.2019 Wohnort: Freising