Valeska
Mitglied

Beiträge: 1.239
Dabei seit: 23.04.2010
Wohnort: Niedersachsen und Nordhessen
|
Betreff: Messias des Bösen
Kennt ihr diesen Film, der kommenden Donnerstag auf Freitag um 00:00 auf ARTE läuft:
Messias des Bösen
"Messias des Bösen" ist das erste Langfilmprojekt des Drehbuch-Tandems und Ehepaars Huyck und Katz. Ebenfalls gemeinsam arbeiten sie später an den Drehbüchern zu "Indiana Jones und der Tempel des Todes" (1984) sowie "American Graffiti" (1973), wobei letzteres Projekt in enger Zusammenarbeit mit dem Regisseur George Lucas entstand.
Arletty ist besorgt. Ihr Vater, mit dem sie sonst regen Briefkontakt pflegt, schreibt nicht mehr. Um herauszufinden, was mit ihrem Vater los ist, macht die junge Frau sich auf den Weg nach Point Dune, ein verschlafenes Küstenörtchen, das ihr Vater seit Jahren als Rückzugsort für seine Malerei nutzt. Dort angekommen, findet sie nur ein verlassenes Haus vor. Ihr Vater scheint wie vom Erdboden verschluckt. Nur sein Skizzen- und Tagebuch gibt ihr Hinweise darauf, dass es bei der Abwesenheit ihres Vaters nicht mit rechten Dingen zugeht. Dort, wo sie weitere Hinweise zu finden hofft, behauptet man, den Maler Joseph Long nicht zu kennen. Im Motel des Ortes findet Arletty schließlich eine Gruppe, die sich ebenfalls nach dem Vater erkundigt hat. Das seltsame Trio, bestehend aus Thom, Laura und Toni, gibt sich interessiert an den Vorfällen in der Stadt. In Arlettys Anwesenheit befragen diese einen ängstlich wirkenden Mann namens Charlie. Dieser erzählt von einer Legende um Point Dune: Vor einem Jahrhundert habe sich der Mond über dem kalifornischen Küstenort in ein tiefes Rot gefärbt. Seither scheine die Stadt einem mysteriösen Fluch zu unterliegen. Die Rede ist auch von einer Art Epidemie, die die Bewohner des Ortes seit einiger Zeit dazu bringe, sich vom rohen Fleisch ihrer Mitmenschen zu ernähren. Nachdem Charly plötzlich tot aufgefunden wird und die unheimlichen Ereignisse im Ort sich häufen, solidarisiert sich Arletty mit dem bizarren Dreiergespann aus dem Motel und lässt diese bei sich im Haus des Vaters wohnen. Den kannibalischen Bewohnern Point Dunes, die nachts scheinbar rudelartig auf die Jagd gehen, fallen Laura und Toni zum Opfer und auch Arletty und Thom bemerken bald erste Symptome der dunklen Epidemie an sich. Ist es bereits zu spät, um den Ort zu verlassen, bevor sich die Legende um die Rückkehr des dunklen Propheten wiederholt?
Nach seiner Kinopremiere im Jahr 1973, einer günstigen Zeit für fantastisches und experimentelles Kino, wurde "Messiah of Evil" zum viel gepriesenen Kultfilm in den Vereinigten Staaten. Mit seinem surrealistischen Setting - man denke nur an das von unheimlichen Fresken verzierte Künstlerhaus, die nächtlichen Strandzeremonien und die Bilder des verlassenen Supermarktes der Küstenortschaft - bekommt der bemerkenswert niedrig budgetierte Film eine ganz eigene und vor allem beklemmende Atmosphäre. Effektvoll wird das Ganze durch psychedelische Synthesizerklänge in Szene gesetzt. Mit seinen zahlreichen Zombie-Elementen weist "Messias des Bösen" zwar Facetten des Horror-Genres auf, erschafft aber auch eine subtilere, stetige Stimmung der Benommenheit - eine surrealistischen Welt des Grauens, die den Zuschauer in eine Art hypnotische Traumsphäre irgendwo zwischen Leben und Tod zieht.
Messias des Bösen - Spielfilm, USA 1971 Freitag, 23.09.2011
Beginn: 00:00 Uhr Ende: 01:30 Uhr Länge: 90 min.
Darsteller: Marianna Hill (Arletty), Michael Greer (Thom), Royal Dano (Joseph Long), Elisha Cook jr. (Charlie), Anitra Ford (Laura), Joy Bang (Toni)
Film Editor: Scott Conrad
Produktion: Gloria Katz
Regie: Willard Huyck
Autor: Willard Huyck, Gloria Katz
Musik: Phillan Bishop
Kamera: Stephen M. Katz
Orginaltitel: Messiah of Evil
Kategorie: Spielfilm-Horror, Spielfilm
Land: USA
HG
Dieser Beitrag wurde 1
mal editiert, das letzte Mal am 20.09.2011, 23:07 von Valeska.
|