Dt. Indiana Jones Fan Forum



#21 03.02.2010, 13:11
Jens Abwesend
Administrator

Avatar von Jens

Beiträge: 4.728
Dabei seit: 04.11.2002
Wohnort: Berlin

Betreff: Re: Guy Ritchies: Sherlock Holmes
Ja, Moriarty kam deutlich zu kurz (dafür waren die für Ritchie so typischen Kampfszenen m.E. zu lang Zwinkernder Smiley ). Mark Strong fand ich hier - obwol ich ihn eigentlich gern sehe - recht schwach, schiebe das aber auf die Rolle (der düstere Bösewicht aus der Hollywood-Kartei für Finsterlinge ... da hätte man doch mehr rausholen können ... müssen!).
 

#22 03.02.2010, 14:28
Klemmi Abwesend
Mitglied

Avatar von Klemmi

Beiträge: 515
Dabei seit: 16.09.2003
Wohnort: Berlin

Betreff: Re: Guy Ritchies: Sherlock Holmes
Ich fand den Film auch sehr unterhaltsam, auch wenn er zwischendurch etwas langatmig war...was ein "Indykator" für durchgehend gute Unterhaltung ist, ist mein Nikotinkonsum. Gewöhnlich rauche ich so zwei Zigaretten die Stunde...wenn ich eien durchweg unterhaltsammmen Film sehe, merke ich nach drei Stunden nicht, dass ich nicht rauchen konnte.

Bei Holmes wollte ich schon ein zwei mal Rauchen gehen.

switch Spoiler:


Was die Musik angeht, fand ich sie auch klasse, da sie doch deutlich an die alten Holmesfilme aus den 40ern und 50ern erinnert hat.
Ich bin dafür verantwortlich, was ich schreibe, nicht dafür, was ihr versteht...
 

#23 03.02.2010, 15:05
Jens Abwesend
Administrator

Avatar von Jens

Beiträge: 4.728
Dabei seit: 04.11.2002
Wohnort: Berlin

Betreff: Re: Guy Ritchies: Sherlock Holmes
Zitat von Klemmi:
switch Spoiler:

Das stimmt so nicht ganz. Klar, "holmesiger" als in den Büchern geht nicht, aber es gibt da ein paar seeeehr gute Verfilmungen, die seeeehr nah an der Vorlage bleiben und gerade deswegen viel Atmosphäre erzeugen (Stichwort Jeremy Brett Zwinkernder Smiley ).

Zitat:
switch Spoiler:

Das ist richtig, obwohl es zahlreiche Hinweise und Anspielungen auf ganz bestimmte Fälle gibt. Zwinkernder Smiley

Zitat:
switch Spoiler:

Nee, der gute M. wurde erst im Verlaufe der zahlreichen Kurzgeschichten eingeführt.

Zitat:
Was die Musik angeht, fand ich sie auch klasse, da sie doch deutlich an die alten Holmesfilme aus den 40ern und 50ern erinnert hat.

Mir persönlich hat es weniger der Score angetan, als viel mehr die immer wieder eingespielten Musikstücke, die die "britische" Atmosphäre unterstützen sollten - bei mir zumindest hat's gewirkt. Zwinkernder Smiley
 

#24 03.02.2010, 15:55
Aldridge Abwesend
Mitglied

Avatar von Aldridge

Beiträge: 11.773
Dabei seit: 13.08.2009
Wohnort: -

Betreff: Re: Guy Ritchies: Sherlock Holmes
Zitat von Jens:


Mir persönlich hat es weniger der Score angetan, als viel mehr die immer wieder eingespielten Musikstücke, die die "britische" Atmosphäre unterstützen sollten - bei mir zumindest hat's gewirkt. Zwinkernder Smiley

Dabei meinst du wahrscheinlich die Dubliners mit "The rocky road to Dublin". Das hat mich eher irritiert, weil es nicht direkt britisch ist und auch ein bisschen komisch für einen Film, der eng mit London verknüpft ist. Aber ich mag die Dubliners, stimmungsvoll war es auf alle Fälle...

Was den "authentischen Holmes" angeht: Naja, das dürfte gar nicht erst Richies Intention gewesen sein. Und dass wir einen recht modernen Holmes präsentiert bekommen, konnte man schon nach dem ersten Trailer einschätzen. Damit habe ich nun keine Probleme. Jeder potenzielle Besucher müsste im Vorfeld genug Material gesehen haben, um zu entscheiden, ob er den Film als Holmes-Interpretation akzeptieren kann oder nicht und entsprechend ins Kino geht oder nicht.

Grüße -
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, das letzte Mal am 03.02.2010, 15:56 von Aldridge.  

#25 03.02.2010, 16:38
Jens Abwesend
Administrator

Avatar von Jens

Beiträge: 4.728
Dabei seit: 04.11.2002
Wohnort: Berlin

Betreff: Re: Guy Ritchies: Sherlock Holmes
Ja, genau die Dubliners. Vielleicht haben sie mir auch weniger gefallen, weil sie die "Atmosphäre" unterstützen, sondern eher, weil ich sie genrell gern höre. Zwinkernder Smiley
Und um Mißverständnissen vorzubeugen - ich hatte keinen "authentischen" Holmes erwartet, war insofern auch nicht enttäuscht, sondern konnte ganz im Gegenteil der modernen Interpretation durchaus etwas abgewinnen.
 

#26 03.02.2010, 23:02
Aldridge Abwesend
Mitglied

Avatar von Aldridge

Beiträge: 11.773
Dabei seit: 13.08.2009
Wohnort: -

Betreff: Re: Guy Ritchies: Sherlock Holmes
Na, da sind wir doch zusammen. Geiles Lied... Grinsender Smiley

YouTube https://www.youtube.com/watch?v=-MciTmbMnk4



Ich habe noch die Version der Chieftains zusammen mit den Rolling Stones auf CD, das war gestern ein netter Wiedererkennungseffekt...
 

#27 03.02.2010, 23:18
Pandora Abwesend
Mitglied

Avatar von Pandora

Beiträge: 899
Dabei seit: 20.12.2004
Wohnort: Köln

Betreff: Re: Guy Ritchies: Sherlock Holmes
Ja wo soll ich anfangen? Ich bin genauso großer Holmes-Fan wie Indy-Fan. Mir hat der Film sehr gut gefallen, schon allein weil RDjr sexy aussieht. Der Plot haut einen nicht von den Socken, aber insgesamt ist der Film stimmig, hat einige Anspielungen auf den Holmes-Kanon und paar nette Gags. Natürlich sind auch ein paar Schnitzer drin.

switch Spoiler:


Besonders positiv finde ich, dass man Holmes nicht wieder diesen unsäglichen Deerstalker aufgesetzt hat - das ist nämlich ebenfalls nicht kanonisch sondern die Schuld eines Illustrators, der selbst eine Vorliebe für diese Mütze hatte. Kein Gentleman mit Klasse (und das war Holmes, wenn auch exzentrisch) würde eine derartige Mütze in der Stadt tragen - sowas passt eher zu einer zünftigen Landpartie.

Mit dem Kanon hat der Film nicht so viel zu tun, aber es gibt in meinen Augen auch nicht "den einen" Holmes. Schon durch die Schreibweise des Kanon erhält der Leser eigentlich immer nur durch Watsons Augen einen Blick auf Holmes. Außerdem haben sich schon viele andere dieses Stoffes angenommen, so dass man die Figur immer wieder neu interpretieren kann. Es gibt viele Filme und noch mehr Bücher, die sich der Figuren bedient und neue Geschichten erfunden haben.

Wer eine ziemlich kanongetreue Variante des Stoffes sehen will, sollte die von Jens erwähnte Serie mit Jeremy Brett (aus den 80er- und 90er Jahren) anschauen - für mich der beste Holmes (sehen andere wieder anders, oft wird Basil Rathbone (s/w-Filme) der Vorzug gegeben). Es gibt inzwischen alle 4 Staffeln auf DVD.

Übrigens werden wir Moriarty demnächst länger zu Gesicht bekommen - im zweiten Teil von Sherlock Holmes. Man munkelt, dass Brad Pitt ihn spielen soll.
Claudia
How up do high knee... Zwinkernder Smiley
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, das letzte Mal am 03.02.2010, 23:21 von Pandora.  

#28 04.02.2010, 00:14
Jens Abwesend
Administrator

Avatar von Jens

Beiträge: 4.728
Dabei seit: 04.11.2002
Wohnort: Berlin

Betreff: Re: Guy Ritchies: Sherlock Holmes
Zitat von Pandora:
Ja wo soll ich anfangen? Ich bin genauso großer Holmes-Fan wie Indy-Fan. Mir hat der Film sehr gut gefallen, schon allein weil RDjr sexy aussieht. Der Plot haut einen nicht von den Socken, aber insgesamt ist der Film stimmig, hat einige Anspielungen auf den Holmes-Kanon und paar nette Gags. Natürlich sind auch ein paar Schnitzer drin.

switch Spoiler:

Jepp, fand' den dezenten Hinweis auf "A Scandal in Bohemia" auch sehr nett.

Ach ja, hat denn noch jemand bemerkt, dass Holmes offenbar im Haus von Sirius Black ("Harry Potter und der Orden des Phoenix") residiert? Zwinkernder Smiley

Zitat:
Besonders positiv finde ich, dass man Holmes nicht wieder diesen unsäglichen Deerstalker aufgesetzt hat - das ist nämlich ebenfalls nicht kanonisch sondern die Schuld eines Illustrators, der selbst eine Vorliebe für diese Mütze hatte. Kein Gentleman mit Klasse (und das war Holmes, wenn auch exzentrisch) würde eine derartige Mütze in der Stadt tragen - sowas passt eher zu einer zünftigen Landpartie.

Absolut. Absolut!

Zitat:
Übrigens werden wir Moriarty demnächst länger zu Gesicht bekommen - im zweiten Teil von Sherlock Holmes. Man munkelt, dass Brad Pitt ihn spielen soll.

Ja, man munkelt auch, dass die M.-Szenen im aktuellen Film mit Pitt nachgedreht wurden. Na ja, Gerüchte eben. Zwinkernder Smiley
 

#29 06.02.2010, 22:13
Indiana Leon Abwesend
Mitglied

Beiträge: 982
Dabei seit: 26.05.2008
Wohnort: -

Betreff: Re: Guy Ritchies: Sherlock Holmes
So war gestern drin und muss sagen, ich war sehr positiv überrascht. Trotz den 128 min gab es keine Längen und mir wurde es eigentlich nie langweilig. Der Soundtrack von Hans Zimmer fand ich auch sehr gut. Er unterscheidet sich schon sehr von seinen früheren Werken. Besonders dieser Track, der das Thema des Soundtracks darstellt gefällt mir. Hat irgendetwas von Morricone, Western und auch etwas mittelalterliches an sich. (für die, die den Film noch nicht gesehen haben und sich von der Musik überraschen lassen wollen: Klickt nicht auf den Link Zwinkernder Smiley )
Der Film ist auf jeden Fall sehenswert und ich sehe einer Fortsetzung sehr positiv entgegen...
 

#30 07.02.2010, 10:13
azrael Abwesend
Mitglied

Avatar von azrael

Beiträge: 7.371
Dabei seit: 19.06.2008
Wohnort: Bakerstreet 221 B, London

Betreff: Re: Guy Ritchies: Sherlock Holmes
ich habe ihn noch nicht gesehen. aber der film hat mich motiviert meine holmes bücher wieder vor zu holen (habe alle von doyle und das in gebundenen ausgaben) .
habe gestern angefangen zu lesen.
Ein Tippfehler kann alles urinieren...
 

#31 07.02.2010, 12:01
Indiana Leon Abwesend
Mitglied

Beiträge: 982
Dabei seit: 26.05.2008
Wohnort: -

Betreff: Re: Guy Ritchies: Sherlock Holmes
Ja, habe früher auch ein paar gelesen (der Hund von Baskerville und so). Habe zu hause auch noch ein paar Hörbücher.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, das letzte Mal am 07.02.2010, 12:02 von Indiana Leon.  

Seiten (2): 1, 2


Alle Zeitangaben in GMT +02:00. Aktuelle Uhrzeit: 10:59.