Dt. Indiana Jones Fan Forum



#1 21.01.2012, 09:46
crusader75 Abwesend
Mitglied

Avatar von crusader75

Beiträge: 96
Dabei seit: 19.01.2012
Wohnort: Pottenstein (Franken)

Betreff: hilfe bei wested ledersorten.
Mittlerweile gibt es zig ledersorten bei Wested. Ich weiß es gibt da schon nen threat dazu aber irgendwie fehlt da was:

Könnte jemand der nen Plan hat mir die Unterschiede bezw. die robustheit nochmal erklären? In demfall ist mein Englisch doch net so gut. Hilfloser Smiley

Worn look Hide
Softseal brown cowhide
brown horsehide
Soft grain hide
novapelle copper

Danke!

P.S. Ich frage nur weil diese entscheidung was die jacke angeht wirklich sitzen muss, es gibt keinen zweiten versuch. Zumindest nicht bei custom-made. Bitte um nachsicht jungs. Unschuldiger Smiley
"Wenn sie ein schottischer Lord sind, dann bin ich Mickey Mouse !"
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, das letzte Mal am 21.01.2012, 09:51 von crusader75.  

#2 21.01.2012, 14:23
Protoss Abwesend
Mitglied

Avatar von Protoss

Beiträge: 1.626
Dabei seit: 06.07.2011
Wohnort: -

Betreff: Re: hilfe bei wested ledersorten.
> Hier < findest Du (abgesehen von einem netten kleinen 'Flamewar' am Anfang Unschuldiger Smiley ) die meisten Infos zu Deiner Frage. Infos zur Widerstandsfähigkeit des Leders findest Du auch in anderen Threads - nur soviel vorweg: Horsehide wird Dich vermutlich überleben Zwinkernder Smiley
Übrigens verursacht das Nutzen der Suchfunktion entgegen anderslautender Gerüchte keine Schmerzen, ehrlich! Zwinkernder Smiley Grinsender Smiley

Du hattest geschrieben, dass Deine Maße 180 cm / 76 kg lauten (hatten wir nicht neulich schon mal so eine Anfrage Umsehen ). Solltest Du also nicht Arme wie ein Orang-Utan haben oder sonst mißgestaltet sein, kommst sicherlich mit einer 42er/44er von der Stange zurecht. Bei schlanker Statur und normaler Schulterbreite wohl eher Größe 42.
Soweit ich mich erinnere, gab es im Suche / Biete Thread in den letzten Monaten mehrere Wested für wesentlich günstigere Preise. Vielleicht ist ja eine in der passenden Größe und dem passenden Leder dabei.
 

#3 21.01.2012, 15:32
crusader75 Abwesend
Mitglied

Avatar von crusader75

Beiträge: 96
Dabei seit: 19.01.2012
Wohnort: Pottenstein (Franken)

Betreff: Re: hilfe bei wested ledersorten.
Zitat von Protoss:
> Hier < findest Du (abgesehen von einem netten kleinen 'Flamewar' am Anfang Unschuldiger Smiley ) die meisten Infos zu Deiner Frage. Infos zur Widerstandsfähigkeit des Leders findest Du auch in anderen Threads - nur soviel vorweg: Horsehide wird Dich vermutlich überleben Zwinkernder Smiley
Übrigens verursacht das Nutzen der Suchfunktion entgegen anderslautender Gerüchte keine Schmerzen, ehrlich! Zwinkernder Smiley Grinsender Smiley

Du hattest geschrieben, dass Deine Maße 180 cm / 76 kg lauten (hatten wir nicht neulich schon mal so eine Anfrage Umsehen ). Solltest Du also nicht Arme wie ein Orang-Utan haben oder sonst mißgestaltet sein, kommst sicherlich mit einer 42er/44er von der Stange zurecht. Bei schlanker Statur und normaler Schulterbreite wohl eher Größe 42.
Soweit ich mich erinnere, gab es im Suche / Biete Thread in den letzten Monaten mehrere Wested für wesentlich günstigere Preise. Vielleicht ist ja eine in der passenden Größe und dem passenden Leder dabei.

Jaja das mit der suchfunktion is ja so ne Sache. Aber herzlichen Dank für deinen Tip.
"Wenn sie ein schottischer Lord sind, dann bin ich Mickey Mouse !"
 

#4 26.01.2012, 10:51
KaoKan Abwesend
Mitglied

Avatar von KaoKan

Beiträge: 148
Dabei seit: 15.07.2011
Wohnort: 8099 Züri

Betreff: Re: hilfe bei wested ledersorten.
Zitat von Protoss:
> Hier < findest Du (abgesehen von einem netten kleinen 'Flamewar' am Anfang Unschuldiger Smiley ) die meisten Infos zu Deiner Frage. Infos zur Widerstandsfähigkeit des Leders findest Du auch in anderen Threads - nur soviel vorweg: Horsehide wird Dich vermutlich überleben Zwinkernder Smiley
Übrigens verursacht das Nutzen der Suchfunktion entgegen anderslautender Gerüchte keine Schmerzen, ehrlich! Zwinkernder Smiley Grinsender Smiley

Du hattest geschrieben, dass Deine Maße 180 cm / 76 kg lauten (hatten wir nicht neulich schon mal so eine Anfrage Umsehen ). Solltest Du also nicht Arme wie ein Orang-Utan haben oder sonst mißgestaltet sein, kommst sicherlich mit einer 42er/44er von der Stange zurecht. Bei schlanker Statur und normaler Schulterbreite wohl eher Größe 42.
Soweit ich mich erinnere, gab es im Suche / Biete Thread in den letzten Monaten mehrere Wested für wesentlich günstigere Preise. Vielleicht ist ja eine in der passenden Größe und dem passenden Leder dabei.


Bei mir passte mit 185/75 eine 40er custom made wie maßgeschneidert.

Ordentlich maßnehmen ist natürlich Voraussetzung. Lachender Smiley
Jürgen
Form follows function.
(Louis Henri Sullivan)
 

#5 10.02.2012, 19:11
Chris2nd Abwesend
Mitglied

Avatar von Chris2nd

Beiträge: 205
Dabei seit: 06.09.2011
Wohnort: -

Betreff: Re: hilfe bei wested ledersorten.
Ich wollte hier mal eine Frage in den Raum werfen, die vielleicht eher in nächster Zeit interessant werden könnte. Sie bezieht sich auf die Stärke des Leders, das Wested seit neuestem verwendet. Vielleicht haben manche von euch schon mitbekommen, dass Wested seine Preise angezogen hat. Als Grund wurde mir in einer Email von Gemma die steigenden Kosten für das Leder beim Einkauf genannt.

Nun habe ich eben meine neue Wested ausgepackt. Schnitt und Verarbeitung wie immer top.
ABER: das Leder fühlt sich so dünn an, dass ich im ersten Moment fast nicht sicher war, ob das nicht Kunstleder ist. Eigentlich sollte es Lambskin sein. Um ehrlich zu sein, war ich fast ein wenig schockiert und werde diesbezüglich auch nochmal den Emailkontakt nach England aufbauen. Ein kleines Ärgernis, der ansonsten tadellosen Jacke ist auch noch, dass sich die Materialstärke des linken Ärmels dünner anfühlt als die des rechten. Mag pingelig erscheinen, aber sowas fällt beim drüber streifen sofort auf.

Meine erste Jacke (gekauft 2001) war ebenfalls eine Lambskin, fühlte sich vom Material her wesentlich stabiler an, und die hat immerhin 10 Jahre alles mitgemacht, was ich ihr zugemutet habe bei täglichem Einsatz. Bei der aktuellen Jacke habe ich ehrlich gesagt Angst, dass ich mir sofort ein Loch ins Leder reiße, wenn ich damit mal unsanft aufkomme. Ich habe den Verdacht, dass Wested nun mit gespaltenem Leder arbeitet.

Bitte postet eure Erfahrungen, falls ihr aktuell bei Wested bestellt habt oder noch bestellt!
"Ich hab da ein ganz mieses Gefühl."
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, das letzte Mal am 10.02.2012, 19:45 von Chris2nd.  

#6 10.02.2012, 21:45
"Indy" Hans Abwesend
Mitglied

Beiträge: 9.188
Dabei seit: 01.04.2008
Wohnort: NRW

Betreff: Re: hilfe bei wested ledersorten.
Kann leider keinen Vergleich anstellen da ich keine aktuelle Jacke von dort kenne aber mit gespaltenem Leder (sog. Spaltleder) haben die auch vorher schon gearbeitet. Volleder würdest du sofort erkennen, daß ist ERHEBLICH dicker. Zwinkernder Smiley

http://www.leder-info.de/index.php/Spaltleder

Und hier ein Auszug von der Seite: http://www.lederkram.de/index.php?go_to_this=/pages.php?page_ID=36&anchor=undefined

Zitat:
Dickleder (d.h. Leder mit einer Stärke von ca. 2,5-6 mm und einer gewissen Standigkeit)
Volleder
Volleder ist ein Überbegriff für jede Art von Leder, das als Oberfläche die natürlilche Hautoberfläche (die Narbenseite) des Tieres hat. Dies ist im Gegensatz zu Spaltledern immer stabiler, reißfester und feuchtigkeitsbeständiger. Kurz: hochwertiger und auch teurer. Unter diesen Überbegriff fallen also sowohl dickere Leder (z.B. Blankleder, Kernleder, Bodenleder, Geschirrleder, Fahlleder, Rüstleder usw.) für z.B. Gürtel oder Rüstungen, die dann meistens auch tatsächlich als Volleder bezeichnet werden, als auch dünnere Leder wie z.B. Glattleder, Nappaleder oder (wenn leicht angeschliffen) Nubukleder.

Blankleder
Vegetabil gegerbtes Leder, meist ungefärbt und vom Rind.
Wird z.B. für Möbel, Koffer, Gürtel, Punzierarbeiten, Lederrüstungen und Rüstungsteile verwendet.

Geschirrleder
Vegetabil gegerbtes Leder, meist vom Rind. Kräftiges Leder, das durch mässige bis starke Fettung besonders biegsam und wetterbeständig wird.
Wird z.B. für Pferdegeschirre, Reitsättel, Hundeleinen und hochwertige Gürtel verwendet.

Bodenleder
Festes, meist extrem steifes, hydraulisch verfestigtes (gewalztes) Leder mit guten Eigenschaften gegen Nässe und Kälte, da eigentlich für Laufsohlen von Schuhen verwendet.
Andere Begriffe: Unterleder, Sohlenleder, Vacheleder.
Bei uns findet es wegen seiner hohen Stabilität für besonders ausladende Schulterteile einiger Rüstungen Verwendung.

Gürtelspalt (häufig einfach Spaltleder genannt)
Wird aus den abgespaltenen mittleren und unteren Hautunterschichten hergestellt, die stark mit Farbe bearbeitet und manchmal mit einer künstlichen Hautstruktur geprägt werden um eine glatte Oberfläche zu erhalten.
Wird z.B. für billige Gürtel oder Rüstungen verwendet.

Dünnere Leder (sind geschmeidig und haben eine Stärke von ca. 0,8-2,2 mm)
Schuhoberleder
Die Bezeichnung Schuhoberleder wird für eine Gruppe verschiedener Leder benutzt, die die Verwendung bei der Schuhherstellnug gemeinsam haben.
Bei diesen Ledern handelt es sich um Volleder (meist vom Rind) mit einer Stärke von zwischen 1,3 und 2,2 mm. Die Leder sind teils gefettet und/oder gewachst und manchmal ist die Oberfläche nubukiert.
Schuhoberleder ist ein praktisches Zeug aus dem sich `ne Menge machen läßt. Wir machen z.B. die meisten unserer Taschen und einige der Frauenrüstungen aus Schuhoberleder.

Fettleder
Dieser Begriff wird meist für besonders stark gefettete Schuhoberleder verwendet. Fettleder wirken sehr natürlich, altern schön und sind darüber hinaus besonders wetterbeständig. Sie sind anfällig für jede Art von Gebrauchsspuren (z.B. Fingernagelkratzer), was aber ein erwünschter Effekt ist und mit der Zeit eine wunderschöne Alterspatina ergibt.

Nubuk
Nubukleder ist ein narbenseitig leicht angeschliffenes Kalb- oder Rindleder, das dadurch eine matte Oberfläche mit samtartigem Griff erhält.
Durch den leichten Schliff wird das Leder etwas anfälliger für Schmutz oder Regenflecken. Wenn man das akzeptiert und zuläßt bekommt es mit der Zeit eine wunderschöne Alterspatina, die genauso wie die anfänglich makellose, samtige Oberfläche ihren eigenen Charme besitzt.
Bei uns liebt besonders Helena dieses Leder, sowohl wegen der natürlichen Wirkung der matten Oberfläche als auch wegen des wunderbaren Griffs. :-)
Wird z.B. für Möbel, Bekleidung, Schuhe und Taschen verwendet.

Narbenleder / Glattleder
Glattleder ist die Oberbezeichnung für Lederarten bei denen die Narbenseite der Häute voll erhalten ist. Es kann glatt, genarbt, strukturiert, glänzend oder matt sein.
Wird z.B. für Möbel, Bekleidung, Schuhe und Taschen verwendet.

Nappaleder
Im Prinzip das Gleiche wie Glattleder. Der Begriff Nappaleder wird verwendet, wenn das Leder besonders weich und griffig ist.
Wird z.B. für Schuhe, Möbel, Bekleidung und Handschuhe verwendet.

Veloursleder
Auch ``Rauhleder`` genannt. In der Regel handelt es sich dabei um Spaltveloure, also aus der abgespaltenen Fleischseite des Leders hergestellte, beidseitig geschliffene Leder.
Wird häufig fälschlicherweise auch als Wildleder bezeichnet.
Wird z.B. für Beutel, Bekleidung und Schuhe (günstigere Sortimente) verwendet.

Wildleder
Ein Rauhleder / Velours aus Wildfellen (z.B. Elch, Hirsch, Reh, Gemse oder Rentier), dessen Narbenseite entfernt wird. Häufig wird dieser Begriff fälschlicherweise auch für andere Arten Veloursleder verwendet.

Was ist im Rüstungsbereich von Volleder oder Spaltleder zu halten?

Volleder
Zusammenfassung: Es ist reißfester, wetterbeständiger, sieht schöner aus und ist auch teurer.
Es ist Leder mit beiden Lederschichten (Oberleder/Narbenleder und Fleischseite).
Das Oberleder verleiht dem Volleder das edle Aussehen und die Stabilität für die es bekannt ist.
Schon immer wurde Volleder auch im Rüstbereich verwendet.

Spaltleder
Zusammenfassung: Es ist weniger reißfest, weniger Wetterbeständig, sieht weniger schön aus und kostet auch weniger. Ich würd`s nicht kaufen aber es ist eben die günstigere Alternative zu Volleder.
Spaltleder ist die abgespaltene Fleischseite des Leders, die stark mit Farbe bearbeitet und manchmal mit einer künstlichen Hautstruktur geprägt wird um wie Volleder auszusehen. Anfangs tut es das auch halbwegs. Zumindest bis man es zum ersten mal _richtig_ benutzt hat. Danach kriegt die Farbschicht Sprünge, Feuchtigkeit kann einziehen und das Leder wird langsam aber sicher unansehnlich.
Spaltleder für Rüstzeug ist meist etwas dünner als Volleder. Wir bevorzugen Volleder sowohl wegen der Haltbarkeit als auch aufgrund des optischen Eindrucks.

Hans
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, das letzte Mal am 10.02.2012, 22:08 von "Indy" Hans.  

#7 11.02.2012, 00:18
Chris2nd Abwesend
Mitglied

Avatar von Chris2nd

Beiträge: 205
Dabei seit: 06.09.2011
Wohnort: -

Betreff: Re: hilfe bei wested ledersorten.
Danke für die Belehrung, Hans.

Ich habe den Kontrast schön vor Augen. Ich hatte im September `11 dort bestellt, eine Custom ROLA und diese dann aber wieder verkauft, weil die Maße nicht stimmten. Das Leder war, wie ich es von Wested gewohnt war, angenehm dick und genau so, wie ich es von meinem Erstkauf im Jahr 2001 gewohnt war. Nun hatte Wested ja, wie schon beschrieben, zwischenzeitlich die Preise erhöht und meine zweite Bestellung (Dez `11) fiel bereits unter die Preiserhöhung. Das Ergebnis ist nun eine Jacke, deren Leder DERART dünn ist, dass man die Einfassung der Brust-Innentasche von außen erkennt, sobald ich mal tief einatme... hier kann etwas nicht stimmen. Bestellt wurde in in beiden Fällen 'Lambskin'. Bei unterschiedlichen Ledersorten wäre ich da ja noch mitgegangen.

Ich werde bis Montag eine Mail an Wested aufsetzen und der Sache auf den Grund gehen. Es kann nicht sein, dass das Material der Wested Jacken jetzt aussieht als hätte man sie bei H&M von der Stange gekauft.

Fortsetzung folgt ...
"Ich hab da ein ganz mieses Gefühl."
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, das letzte Mal am 11.02.2012, 00:21 von Chris2nd.  

#8 11.02.2012, 00:23
"Indy" Hans Abwesend
Mitglied

Beiträge: 9.188
Dabei seit: 01.04.2008
Wohnort: NRW

Betreff: Re: hilfe bei wested ledersorten.
Das sollte gar keine Belehrung sein und auch nicht als solche ankommen. Wenn du dich dadurch Schulmeisterhaft behandelt fühlst entschuldige ich mich dafür.
Hans
 

#9 11.02.2012, 00:31
StarWars Abwesend
Mitglied

Avatar von StarWars

Beiträge: 608
Dabei seit: 10.02.2012
Wohnort: -

Betreff: Re: hilfe bei wested ledersorten.
Da ich eigentlich In den nächsten Wochen bei Wested bestellen wollte hoffe ich hier noch ein Feedback von weiteren Leuten zur aktuellen Qualität zu lesen.
Chris2nd: wäre nett wenn du hier weiter berichtest, falls du eine Reaktion bekommst
 

#10 12.02.2012, 20:13
Chris2nd Abwesend
Mitglied

Avatar von Chris2nd

Beiträge: 205
Dabei seit: 06.09.2011
Wohnort: -

Betreff: Re: hilfe bei wested ledersorten.
Zitat von "Indy" Hans:
Das sollte gar keine Belehrung sein und auch nicht als solche ankommen. Wenn du dich dadurch Schulmeisterhaft behandelt fühlst entschuldige ich mich dafür.

Nichts für ungut, ich war am Freitag nur extrem frustriert.

Ich habe ein eigenes Thema erstellt. Bitte >>HIER<< klicken!
"Ich hab da ein ganz mieses Gefühl."
 

#11 12.02.2012, 20:24
"Indy" Hans Abwesend
Mitglied

Beiträge: 9.188
Dabei seit: 01.04.2008
Wohnort: NRW

Betreff: Re: hilfe bei wested ledersorten.
Danke dir! Hab schon geantwortet
Hans
 

Seiten (1): 1


Alle Zeitangaben in GMT +02:00. Aktuelle Uhrzeit: 21:17.