"Indy" Hans
Mitglied
Beiträge: 9.188
Dabei seit: 01.04.2008
Wohnort: NRW
|
Betreff: Re: hilfe bei wested ledersorten.
Kann leider keinen Vergleich anstellen da ich keine aktuelle Jacke von dort kenne aber mit gespaltenem Leder (sog. Spaltleder) haben die auch vorher schon gearbeitet. Volleder würdest du sofort erkennen, daß ist ERHEBLICH dicker. 
http://www.leder-info.de/index.php/Spaltleder
Und hier ein Auszug von der Seite: http://www.lederkram.de/index.php?go_to_this=/pages.php?page_ID=36&anchor=undefined
Zitat:Dickleder (d.h. Leder mit einer Stärke von ca. 2,5-6 mm und einer gewissen Standigkeit)
Volleder
Volleder ist ein Überbegriff für jede Art von Leder, das als Oberfläche die natürlilche Hautoberfläche (die Narbenseite) des Tieres hat. Dies ist im Gegensatz zu Spaltledern immer stabiler, reißfester und feuchtigkeitsbeständiger. Kurz: hochwertiger und auch teurer. Unter diesen Überbegriff fallen also sowohl dickere Leder (z.B. Blankleder, Kernleder, Bodenleder, Geschirrleder, Fahlleder, Rüstleder usw.) für z.B. Gürtel oder Rüstungen, die dann meistens auch tatsächlich als Volleder bezeichnet werden, als auch dünnere Leder wie z.B. Glattleder, Nappaleder oder (wenn leicht angeschliffen) Nubukleder.
Blankleder
Vegetabil gegerbtes Leder, meist ungefärbt und vom Rind.
Wird z.B. für Möbel, Koffer, Gürtel, Punzierarbeiten, Lederrüstungen und Rüstungsteile verwendet.
Geschirrleder
Vegetabil gegerbtes Leder, meist vom Rind. Kräftiges Leder, das durch mässige bis starke Fettung besonders biegsam und wetterbeständig wird.
Wird z.B. für Pferdegeschirre, Reitsättel, Hundeleinen und hochwertige Gürtel verwendet.
Bodenleder
Festes, meist extrem steifes, hydraulisch verfestigtes (gewalztes) Leder mit guten Eigenschaften gegen Nässe und Kälte, da eigentlich für Laufsohlen von Schuhen verwendet.
Andere Begriffe: Unterleder, Sohlenleder, Vacheleder.
Bei uns findet es wegen seiner hohen Stabilität für besonders ausladende Schulterteile einiger Rüstungen Verwendung.
Gürtelspalt (häufig einfach Spaltleder genannt)
Wird aus den abgespaltenen mittleren und unteren Hautunterschichten hergestellt, die stark mit Farbe bearbeitet und manchmal mit einer künstlichen Hautstruktur geprägt werden um eine glatte Oberfläche zu erhalten.
Wird z.B. für billige Gürtel oder Rüstungen verwendet.
Dünnere Leder (sind geschmeidig und haben eine Stärke von ca. 0,8-2,2 mm)
Schuhoberleder
Die Bezeichnung Schuhoberleder wird für eine Gruppe verschiedener Leder benutzt, die die Verwendung bei der Schuhherstellnug gemeinsam haben.
Bei diesen Ledern handelt es sich um Volleder (meist vom Rind) mit einer Stärke von zwischen 1,3 und 2,2 mm. Die Leder sind teils gefettet und/oder gewachst und manchmal ist die Oberfläche nubukiert.
Schuhoberleder ist ein praktisches Zeug aus dem sich `ne Menge machen läßt. Wir machen z.B. die meisten unserer Taschen und einige der Frauenrüstungen aus Schuhoberleder.
Fettleder
Dieser Begriff wird meist für besonders stark gefettete Schuhoberleder verwendet. Fettleder wirken sehr natürlich, altern schön und sind darüber hinaus besonders wetterbeständig. Sie sind anfällig für jede Art von Gebrauchsspuren (z.B. Fingernagelkratzer), was aber ein erwünschter Effekt ist und mit der Zeit eine wunderschöne Alterspatina ergibt.
Nubuk
Nubukleder ist ein narbenseitig leicht angeschliffenes Kalb- oder Rindleder, das dadurch eine matte Oberfläche mit samtartigem Griff erhält.
Durch den leichten Schliff wird das Leder etwas anfälliger für Schmutz oder Regenflecken. Wenn man das akzeptiert und zuläßt bekommt es mit der Zeit eine wunderschöne Alterspatina, die genauso wie die anfänglich makellose, samtige Oberfläche ihren eigenen Charme besitzt.
Bei uns liebt besonders Helena dieses Leder, sowohl wegen der natürlichen Wirkung der matten Oberfläche als auch wegen des wunderbaren Griffs. :-)
Wird z.B. für Möbel, Bekleidung, Schuhe und Taschen verwendet.
Narbenleder / Glattleder
Glattleder ist die Oberbezeichnung für Lederarten bei denen die Narbenseite der Häute voll erhalten ist. Es kann glatt, genarbt, strukturiert, glänzend oder matt sein.
Wird z.B. für Möbel, Bekleidung, Schuhe und Taschen verwendet.
Nappaleder
Im Prinzip das Gleiche wie Glattleder. Der Begriff Nappaleder wird verwendet, wenn das Leder besonders weich und griffig ist.
Wird z.B. für Schuhe, Möbel, Bekleidung und Handschuhe verwendet.
Veloursleder
Auch ``Rauhleder`` genannt. In der Regel handelt es sich dabei um Spaltveloure, also aus der abgespaltenen Fleischseite des Leders hergestellte, beidseitig geschliffene Leder.
Wird häufig fälschlicherweise auch als Wildleder bezeichnet.
Wird z.B. für Beutel, Bekleidung und Schuhe (günstigere Sortimente) verwendet.
Wildleder
Ein Rauhleder / Velours aus Wildfellen (z.B. Elch, Hirsch, Reh, Gemse oder Rentier), dessen Narbenseite entfernt wird. Häufig wird dieser Begriff fälschlicherweise auch für andere Arten Veloursleder verwendet.
Was ist im Rüstungsbereich von Volleder oder Spaltleder zu halten?
Volleder
Zusammenfassung: Es ist reißfester, wetterbeständiger, sieht schöner aus und ist auch teurer.
Es ist Leder mit beiden Lederschichten (Oberleder/Narbenleder und Fleischseite).
Das Oberleder verleiht dem Volleder das edle Aussehen und die Stabilität für die es bekannt ist.
Schon immer wurde Volleder auch im Rüstbereich verwendet.
Spaltleder
Zusammenfassung: Es ist weniger reißfest, weniger Wetterbeständig, sieht weniger schön aus und kostet auch weniger. Ich würd`s nicht kaufen aber es ist eben die günstigere Alternative zu Volleder.
Spaltleder ist die abgespaltene Fleischseite des Leders, die stark mit Farbe bearbeitet und manchmal mit einer künstlichen Hautstruktur geprägt wird um wie Volleder auszusehen. Anfangs tut es das auch halbwegs. Zumindest bis man es zum ersten mal _richtig_ benutzt hat. Danach kriegt die Farbschicht Sprünge, Feuchtigkeit kann einziehen und das Leder wird langsam aber sicher unansehnlich.
Spaltleder für Rüstzeug ist meist etwas dünner als Volleder. Wir bevorzugen Volleder sowohl wegen der Haltbarkeit als auch aufgrund des optischen Eindrucks.
Hans
Dieser Beitrag wurde 1
mal editiert, das letzte Mal am 10.02.2012, 22:08 von "Indy" Hans.
|