Dt. Indiana Jones Fan Forum



#1 01.12.2010, 00:11
Das Brötchen Abwesend
Mitglied

Avatar von Das Brötchen

Beiträge: 733
Dabei seit: 05.12.2008
Wohnort: Raum München

Betreff: 1930er oder 1950er Mayser
Wie im Borsalino-Thread schon angekündigt hier die Errungenschaft die ich letztes Wochenende in einem Second-Hand Shop in München machte. Kauften wir zwei Wochen vorher noch einen Mantel für mich und fanden einen Borsalino für SisX, so fand sich dieses Mal ein Mantel für SisX und ein Fedora für mich. Nuja, was man halt so Fedora nennt...

Im Laden wühlten wir so durch die herumliegenden gebrauchten Hüte, da fand sich alles bis hin zu Hüten aus irgendwelchen Kombinaten und auch handgefertigtem - doch aus einer Intuition heraus schaute ich bei allen ersteinmal in das Futter - und bei einem stach mir sofort das Mausgraue, 5,2 cm (2") breite Schweißband ins Auge. AHA. Erstaunter Smiley

Nach zähen Verhandlungen (es ging um den Mantel), erließ mir der Verkäufer noch 5 ¤ für den Hut. Machte also 10¤ für dieses Teil.

Zuhause angekommen stach mir gleich die zweite Eigenart ins Auge: Der Verkäufer hat seinen Aufdruck in Deutscher Kurrentschrift (langläufig Sütterlin, wenn auch das nicht ganz korrekt ist) gemacht.
Die Kurrentschrift entwickelte sich in Deutschland ab dem 15. Jahrhundert, wurde ab 1912 nach und nach durch die einfachere Sütterlinschrift ersetzt und verschwand in kurzer Zeit (wenn auch nicht schlagartig) aus den Druckwerken, nachdem der damalige Führer am 3. Januar 1941 beschlossen hatte, sämtliche Frakturschriften zugunsten der Lateinischen Schrift aufzugeben.
Mit dem Erlaß vom 3.1.1941 wurden zunächst die gebrochenen Druckschriften, ab dem 1.9.1941 auch die Schreibschriften untersagt.
Nach dem Krieg wurde Sütterlin zwar teilweise wieder an den Schulen gelehrt, doch Verkehrsschrift (im Geschäftsleben) wurde es nicht mehr.
(Zusammengetragen aus Wikipedia)

Damit ist die Wahrscheinlichkeit schonmal hoch, daß dieser Hut aus der Zeit vor dem Krieg stammt.

Andererseits finden sich in der Fedoralounge einige Hüte vom selben Hersteller, die innen exakt die gleichen Typenaufkleber haben und die von den dortigen Usern (aufgrund ihrer Ausrüstung - schmales Ripsband) dem Zeitraum von 1950-1960 zugeordnet wurden. Doch bei keinem hatte ein deutscher Händler eine Kurrentschrift eingedruckt. :-)

Das Herstellerlogo bei diesem Hut im Futter, wie auch im Schweißband ist auch in einer Schlichtheit, wie ich sie bei keiner der in der Fedoralounge gezeigten entdecken konnte.

Die Schrift "Ein DHV Hut", wie auch das Herstellerlogo im Schweißband sind allerdings wieder in Schriftarten, die ich gefühlsmäßig der Zeit des Wirtschaftswunders, also um 1950-1960 zuordnen würde.

Für einen alten Hut spricht aber auch wieder der geringe Taper. Wie ich inzwischen herausfand, gab es um 1930 durchaus auch Hüte mit einer derart schmalen Krempe.

Der Filz ist leicht vergilbt, ein wenig Bürsten konnte hier für etwas Aufbesserung sorgen (leider auch für leichten Haarausfall - nein, ich habe den Strich beachtet).
Das Schweißband habe ich dünn auf der Oberseite mit Lederwachs eingerieben um die altersbedingte Trocknung auszugleichen. So wie es aussieht, hat das Leder das Wachs problemlos aufgenommen (man spürt davon nichts)

Ein paar Daten:
Weite: 57cm
Breite des Schweißbands: 2" 5,2 cm
Breite der Krempe: 2" (5,2 cm)
Höhe der Krone: 4,5" (11,5 cm)
Breite des Ripsbands: 2,25 cm
Filzdicke der Krempe): 2,3 mm

Miniaturansichten angehängter Bilder:
CE_101130_005668.jpg
Dateityp: Dateityp-Informationen zu: jpg jpg
Downloads: 164
Dateigröße: 167,45 KB
Bildgröße: 1236 x 824 Pixel
CE_101130_005672.jpg
Dateityp: Dateityp-Informationen zu: jpg jpg
Downloads: 162
Dateigröße: 194,25 KB
Bildgröße: 1443 x 962 Pixel
CE_101130_005673.jpg
Dateityp: Dateityp-Informationen zu: jpg jpg
Downloads: 165
Dateigröße: 208,79 KB
Bildgröße: 1450 x 967 Pixel
CE_101130_005675.jpg
Dateityp: Dateityp-Informationen zu: jpg jpg
Downloads: 157
Dateigröße: 276,51 KB
Bildgröße: 1489 x 993 Pixel
CE_101130_005691.jpg
Dateityp: Dateityp-Informationen zu: jpg jpg
Downloads: 186
Dateigröße: 203,31 KB
Bildgröße: 928 x 619 Pixel
CE_101130_005697.jpg
Dateityp: Dateityp-Informationen zu: jpg jpg
Downloads: 156
Dateigröße: 198,92 KB
Bildgröße: 1536 x 1024 Pixel
CE_101130_005701.jpg
Dateityp: Dateityp-Informationen zu: jpg jpg
Downloads: 160
Dateigröße: 142,38 KB
Bildgröße: 1478 x 985 Pixel
CE_101130_005703.jpg
Dateityp: Dateityp-Informationen zu: jpg jpg
Downloads: 177
Dateigröße: 112,12 KB
Bildgröße: 1093 x 729 Pixel

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, das letzte Mal am 17.12.2010, 15:41 von Das Brötchen.  

#2 01.12.2010, 00:22
Dr. Mc Henry Abwesend
Mitglied

Avatar von Dr. Mc Henry

Beiträge: 841
Dabei seit: 01.08.2008
Wohnort: Wiesbaden

Betreff: Re: 1930er oder 1950er Fedora
Sehr schöner "alter" Hut! Grinsender Smiley
Gehört fast schon in ein Museum! Erstaunter Smiley

Spass beiseite, ich finde den Hut einen wirklich tollen Fund!
60 oder 80 Jahre alt und so gut erhalten! Damals gab es noch Qualität! Zwinkernder Smiley
Andy
Smooth Criminal
 

#3 01.12.2010, 00:31
Das Brötchen Abwesend
Mitglied

Avatar von Das Brötchen

Beiträge: 733
Dabei seit: 05.12.2008
Wohnort: Raum München

Betreff: Re: 1930er oder 1950er Fedora
Ein paar "Macken" hat der Hut ja schon (Wasserflecken im Futter, leicht angegilbt, vermutlich ist es ein wollfilz), aber immerhin ist das Schweißband nicht gebrochen und bis auf eine Stelle an der Schleife des Ripsbands sind alle Nähte noch zusammen. Vermutlich wurde der Hut wegen seiner "speziellen" Form (kleine Krempe, schmales Ripsband) fast nie getragen.

Ich habe auf alle Fälle jetzt mal dem Hersteller eine Mail geschickt, vielleicht kann der mir näheres über das Jahr sagen. Je nachdem, wie gut seine Unterlagen den Krieg überstanden haben...
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, das letzte Mal am 01.12.2010, 01:01 von Das Brötchen.  

#4 01.12.2010, 08:13
MurdocXXL Abwesend
Mitglied

Avatar von MurdocXXL

Beiträge: 3.095
Dabei seit: 01.06.2008
Wohnort: NSU (50Kilometer, nördl.von Stuttgart)

Betreff: Re: 1930er oder 1950er Fedora
Sehr schöner Hut gefällt mir ausgesprochen Gut...Glückwunsch
LG
Ralf

<< Error in Reality-System. Rebooting Univers. >>
 

#5 01.12.2010, 10:18
azrael Abwesend
Mitglied

Avatar von azrael

Beiträge: 7.370
Dabei seit: 19.06.2008
Wohnort: Bakerstreet 221 B, London

Betreff: Re: 1930er oder 1950er Fedora
schönes stück. würde mir auch gefallen.
zu den macken... jede macke erzählt eine geschichte.
Ein Tippfehler kann alles urinieren...
 

#6 06.12.2010, 18:10
Das Brötchen Abwesend
Mitglied

Avatar von Das Br&ouml;tchen

Beiträge: 733
Dabei seit: 05.12.2008
Wohnort: Raum München

Betreff: Re: 1930er oder 1950er Fedora
Ich sehe gerade, ich habe doch glatt zwei Bilder des Hutes zu posten vergessen. Man konnte den Hersteller ja gar nicht sehen. Das sei hiermit nachgeholt.

Miniaturansichten angehängter Bilder:
CE_101130_005700.jpg
Dateityp: Dateityp-Informationen zu: jpg jpg
Downloads: 176
Dateigröße: 83,29 KB
Bildgröße: 1023 x 682 Pixel
CE_101130_005707.jpg
Dateityp: Dateityp-Informationen zu: jpg jpg
Downloads: 176
Dateigröße: 175,16 KB
Bildgröße: 965 x 1447 Pixel

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, das letzte Mal am 06.12.2010, 18:13 von Das Brötchen.  

#7 06.12.2010, 19:17
Kahnert Abwesend
Mitglied

Avatar von Kahnert

Beiträge: 475
Dabei seit: 26.11.2008
Wohnort: Hungen

Betreff: Re: 1930er oder 1950er Fedora
Also ich find den net schön...
Nee, Schmarrn. Ist ja nur der pure Neid.
Wirklich ein schönes Stück.
Und bei dem Preis... Genial
Simon Kahnert
"Morgen wird sie verblüht sein. - Dann klau ich Ihnen eine neue."
--- http://kahnerts.com ---
 

#8 06.12.2010, 20:55
Das Brötchen Abwesend
Mitglied

Avatar von Das Br&ouml;tchen

Beiträge: 733
Dabei seit: 05.12.2008
Wohnort: Raum München

Betreff: Re: 1930er oder 1950er Fedora
Zitat von Kahnert:
Also ich find den net schön...
Nee, Schmarrn. Ist ja nur der pure Neid.
Wirklich ein schönes Stück.

also nach meinem letzten Post hätte ich eigentlich vermutet, daß niemand hier den mehr schön findet. Zwinkernder Smiley
 

#9 17.12.2010, 15:45
Das Brötchen Abwesend
Mitglied

Avatar von Das Br&ouml;tchen

Beiträge: 733
Dabei seit: 05.12.2008
Wohnort: Raum München

Betreff: Re: 1930er oder 1950er Mayser
Nachtrag - Mayser hat mir auf meine Anfrage hin mitgeteilt, daß anhand der von mir gegebenen Informationen (etwa die gleichen wie hier im Forum) das Herstellungsdatum des Hutes nicht bestimmt werden kann. Weitere Anfragen wurden leider nicht beantwortet. So bleibt mir nur die Spekulation... Im WKII wurde die Mayser-Produktion in Ulm durch Bombardement zerstört, es würde mich nicht wundern, wenn dabei die Unterlagen verloren gingen. Seither wurden die Mayser-Hüte nur noch in Lindberg produziert.
Vielleicht ist aber auch schon das Archiv in der Slowakei und dort kann es niemand mehr lesen. Grinsender Smiley
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, das letzte Mal am 17.12.2010, 15:46 von Das Brötchen.  

Seiten (1): 1


Alle Zeitangaben in GMT +01:00. Aktuelle Uhrzeit: 19:51.