Seit Jahrtausenden blickt der Mensch zum Himmel – aus Faszination, Orientierung oder spirituellem Staunen. Diese Dokumentation zeigt, wie sich das menschliche Verständnis des Kosmos entwickelt hat: von einfachen Höhlenzeichnungen über astronomische Megabauten wie Stonehenge oder die Pyramiden bis hin zu den ersten wissenschaftlichen Theorien im antiken Griechenland.
Frühe Kulturen wie die Babylonier und Maya nutzten Mondphasen und Sternekonstellationen zur Zeitmessung und entwickelten komplexe Schriftsysteme zur Himmelsbeobachtung. Doch erst mit der Erkenntnis, dass Naturphänomene natürliche Ursachen haben, begann der Übergang vom Mythos zur Wissenschaft.