Beiträge: 6.222 Dabei seit: 01.08.2006 Wohnort: Rheinhessen
Beiträge: 9.139 Dabei seit: 04.03.2012 Wohnort: <Info auf Anfrage>
Beiträge: 820 Dabei seit: 27.04.2019 Wohnort: Freising
"Planet Y": Forscher entdecken Hinweise auf mysteriösen Himmelskörper [...] Interessant wem die modernsten Weltraumteleskope auf der Spur sind! [...]
Beiträge: 4.988 Dabei seit: 21.10.2010 Wohnort: Mêlée Island
Indiana Jones and the Ancient Seafarers Indiana Jones und die Antiken Seefahrer Wäre auch noch ein super Titel, der nicht zu viel verrät.
Das erinnert mich irgendwie an Jason und die Argonauten, Jason und das goldene Vlies, ... die Filmreihe war klasse, ebenso wie Die Irrfahrten des Odysseus ... Da könnte man auch was mit Indy "verbandeln"!
Warum sanken zwei antike Frachter zwischen 60 bis 70 vor Christus vor Antikythera? Neue Ausgrabungen belegen, dass es sich bei der zweiten Fundstelle tatsächlich um das Wrack eines zweiten Schiffs handelt. Dieser zweite Frachter müsste etwa zur gleichen Zeit wie der erste und mit ähnlicher Ladung diese Küstenroute befahren haben. Möglicherweise waren beide Schiffe auch im Verbund unterwegs, um ihre wertvolle Fracht nach Rom zu bringen. Theoretisch wäre sowohl ein Sturm als Ursache denkbar als auch ein Angriff von Piraten, die damals in der Meeresregion rund um die Insel Antikythera ihr Unwesen trieben. Analysen einiger Holzplanken des Wracks von Antikythera legen zudem nahe, dass der Frachter zum Zeitpunkt seines Untergangs für damalige Verhältnisse schon ziemlich alt und möglicherweise morsch war. Selbst eine Kollision der beiden Schiffe miteinander wäre denkbar.
Schon immer wollten Menschen den Horizont erreichen und darüber hinausgehen. Dabei ging und geht es nicht nur um das Entdecken um des Entdeckens willen. Exotische Güter, Reichtum und Macht waren Triebfedern dieser Menschen. Den Durchbruch für weltweite Mobilität und Handel brachte schließlich das Dampfschiff. Früher wie heute ist die Schifffahrt der Motor der Globalisierung. Seit jeher ziehen Schiffe Menschen in ihren Bann. Von antiken Galeeren über die Karavellen der großen Entdecker bis hin zu den heutigen Containerriesen spiegeln sie Abenteuerlust, Pioniergeist und technischen Fortschritt wider. Mutige Seefahrer wie Christoph Kolumbus, Vasco da Gama und Ferdinand Magellan erkunden neue Seerouten und verändern unser Weltbild. Sie ebnen den Weg für den globalen Handel – zugleich aber beginnt das Zeitalter des Kolonialismus. Schiffe bedeuten Macht. ... Etwa 80 Prozent des Welthandels werden heutzutage über See abgewickelt. Riesige Containerschiffe, Öltanker und Fischereiflotten bestimmen das Bild der Meere. Schiffe, heute mit Diesel angetrieben, sind das Rückgrat der Weltwirtschaft und werden auch in Zukunft eine Schlüsselrolle spielen.
Seit Jahrtausenden blickt der Mensch zum Himmel – aus Faszination, Orientierung oder spirituellem Staunen. Diese Dokumentation zeigt, wie sich das menschliche Verständnis des Kosmos entwickelt hat: von einfachen Höhlenzeichnungen über astronomische Megabauten wie Stonehenge oder die Pyramiden bis hin zu den ersten wissenschaftlichen Theorien im antiken Griechenland. Frühe Kulturen wie die Babylonier und Maya nutzten Mondphasen und Sternekonstellationen zur Zeitmessung und entwickelten komplexe Schriftsysteme zur Himmelsbeobachtung. Doch erst mit der Erkenntnis, dass Naturphänomene natürliche Ursachen haben, begann der Übergang vom Mythos zur Wissenschaft.
Beiträge: 8.629 Dabei seit: 04.03.2013 Wohnort: Köln