Betreff: Re: Fedora-Lexikon
Reverse Taper: _\ /_ ist mit Hilfe des Turns an den Seiten hinzubekommen und je nach Formung auch hinten.
Turn: Drehen des Hutes um ein paar Grad nach rechts, so dass der hintere Teil der Schlaufe direkt überm Ohr ist. Das Resultat ist ein leichter Reverse Taper sowie ein unregel,ässigerer Schwung der Krempe, wie er bei Raiders zu sehen ist.
Dimensional Cut: Ist der Zuschnitt der Krempe, die nicht ganz rund ist sondern an den Seiten leicht kürzer, so dass sie oval ist.
Drastischer Knick: Starker Knick zwischen den Dellen vorne in der Mitte des Hutes, so wie er in Raiders getragen wurde.
Dome: Der obere Teil der Krone, der um nicht taper zu erhalten, recht gleichmässig rund und gross sein sollte.
Pouncing / Abschleifen: Abschleifen des Filzes mit ganz feinem Schleifpapier, um eine eine ebene und fusselfreie Oberfläche zu bekommen.
Lining: Innenfutter des Fedoras
Block: oben halbrundes Holz auf dem der Filz gezogen wird, um seine eigentliche Form zu erhalten. Der Indy-Fedora wird klassischerweise anders als bei ähnlichen Hüten Open Crown und nicht in vorgeformt geblockt, so dass die Dellen und die Hutform nachträglich per Hand reingeformt werden. Daher auch
- Reblock: Erneutes Formen des Hutes, um den oftmals durch Nässe entstandenen Taper rauszubekommen.
So korrigiert mich bitte, wenn ich wo falsch lag! Demnächst dann noch n paar Worte zu Jacke, Hose, Hemd!