Dt. Indiana Jones Fan Forum



#41 27.03.2015, 11:41
Aldridge Abwesend
Mitglied

Avatar von Aldridge

Beiträge: 11.773
Dabei seit: 13.08.2009
Wohnort: -

Betreff: Re: Deutschsprachige Fernsehproduktionen
Zitat von Daniel:
zu "Geld oder Leber": "Ich habe Mittel und Wege deinen Willie zu brechen..." einfach leichter Klamauk. Liebenswert, wie ich finde. Solche Filme wären oder sind mir oftmals lieber als vieles (manches aus Psycho, Horror, Fantasy), was heutzutage durch die Kinos flimmert.

Klar, aus heutiger Sicht haben solchen leicht anrüchigen, aber letztlich harmlosen Kalauer natürlich einen gewissen Charme. Und harmlos ist das Stichwort: Wenn man das mit heutigen Fäkalkomödien oder dem teils ziemlich aggressiven Humor der Hangover-Filme vergleicht, kommt das schon recht entspannt und gediegen daher. Unterm Strich waren die Streifen aber wirklich hirnrissig und jenseits von Gut und Böse. Dass Mike Krüger und Thomas Gottschalk nicht wirklich schauspielern konnten, machte das nicht besser.

Aber ja: Wenn man in den 80ern aufgewachsen ist, löst das schon recht "warme" Erinnerungen aus.
 

#42 27.03.2015, 11:44
Daniel
Gast
Betreff: Re: Deutschsprachige Fernsehproduktionen
Ja, ich bin zwar nicht in den 80ern aufgewachsen, aber finde sowas trotzdem ab und zu mal ganz schön. Und nach einer gesteigerten Logik darf man eben nicht fragen :-)
 

#43 27.03.2015, 11:51
Aldridge Abwesend
Mitglied

Avatar von Aldridge

Beiträge: 11.773
Dabei seit: 13.08.2009
Wohnort: -

Betreff: Re: Deutschsprachige Fernsehproduktionen
Bei genauerer Überlegung bekomme ich ja irgendwie Bock, auch mal wieder so einen Heuler aus den 70ern zu schauen. So etwas wie Crazy - Total verrückt mit Rudi Carrell. Aber vermutlich brauche ich vorher was gegen die Schmerzen. Grinsender Smiley
 

#44 02.04.2015, 18:53
Aldridge Abwesend
Mitglied

Avatar von Aldridge

Beiträge: 11.773
Dabei seit: 13.08.2009
Wohnort: -

Betreff: Re: Deutschsprachige Fernsehproduktionen
Reise in die Vergangenheit: die Schwarzwaldklinik.

Die komplette Serie war heute bei Amazon im Blitzangebot. Keine Angst, habe ich natürlich nicht gekauft. Hatte aber irgendwie Bock bekommen, bei Youtube mal zu stöbern, ob das jemand zum Allgemeinwohl hochgeladen hat. Und siehe da: Ich bin an einer Folge komplett hängen geblieben. Seit 1985, damals als Pflichtabendprogramm mit den Eltern, nicht mehr gesehen und heute mit einer Mischung von Faszination und Erschrecken noch mal geschaut. Grinsender Smiley

YouTube https://www.youtube.com/watch?v=oFLpVQSvgVM



Das Ganze hat natürlich Märchen- und Kitschcharakter bis zum Abwinken. Ist aber eben auch eine Zeitreise in ein 30 Jahre altes Bilderbuch-Deutschland mit mehr als einer Handvoll Darsteller, die schon lange verstorben sind. Und irgendwie habe ich das Gefühl, dass sich inhaltlich wie stilistisch bei vielen Vorabendserien bis heute nicht geändert hat. Zwinkernder Smiley

Aber ok, der Serie soll man auch nicht Unrecht tun, hat ja doch für einige Aufregung in der deutschen Fernsehlandschaft der 80er gesorgt:

Zitat:
Die am 1. Februar 1986 gesendete Folge Gewalt im Spiel löste unter den Zuschauern unmittelbar nach der Ausstrahlung teilweise heftige Proteste aus. In dieser Folge wurde die Vergewaltigung einer jungen Frau gezeigt, die später mit ihrem Bruder an dem Täter Selbstjustiz übt und diesen mit Stichen in den Unterleib verletzt. Als erste Konsequenz wurde vom ZDF die für den darauffolgenden Tag im Vormittagsprogramm geplante Wiederholung der Folge gestrichen.

Die Ausstrahlung der eigentlich für den 15. Februar vorgesehenen Folge Steinschlag wurde daraufhin komplett gestrichen, da das ZDF aufgrund der in dieser Folge thematisierten Kindesmisshandlung weitere negative Reaktionen befürchtete. Von der damaligen ZDF-Ansagerin Birgit Schrowange wurde lediglich eine kurze Zusammenfassung der in dieser Folge vorkommenden Handlungen präsentiert, die für den Gesamtverlauf der Serie von Bedeutung waren. Ausgestrahlt wurde dann an diesem Tag die nächstfolgende Episode Ein Kind, ein Kind, ein Kind. Die Folge Steinschlag war erstmals am 30. September 1987 zu sehen, als die erste Staffel der Serie wiederholt wurde.

Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften setzte die Folge Gewalt im Spiel auf die Liste der jugendgefährdenden Schriften. Nach einer Klage des ZDF erließ das Bundesverwaltungsgericht ein Grundsatzurteil zur Indizierung von Fernsehsendungen und -filmen (Schwarzwaldklinik/C4.87 VG17K3157/86), in dem es sich gegen die Indizierung aussprach. Begründet wurde das Urteil damit, dass eine Fernsehsendung als solche nicht in die Liste jugendgefährdender Schriften aufgenommen werden könne.

Bei den in den 1990er-Jahren im Programm des ZDF mehrfach ausgestrahlten Wiederholungen der Serie wurden die Folgen Gewalt im Spiel und Steinschlag nicht gesendet. Erst bei der fünften Komplettwiederholung der Serie im Jahre 2002 waren die beiden Episoden gut 15 Jahre nach ihrer Erstausstrahlung wieder im deutschen Fernsehen zu sehen. Gezeigt wurde jedoch nicht die Originalfassung, sondern eine gekürzte Fassung, in der die Gewaltszenen entsprechend geschnitten und dadurch entschärft waren.

Im Ausland waren die beiden umstrittenen Folgen teilweise in der ungeschnittenen Originalfassung zu sehen.

Quelle: http://de.wikipedia.org/...ene_Folgen
 

#45 06.04.2015, 23:03
Aldridge Abwesend
Mitglied

Avatar von Aldridge

Beiträge: 11.773
Dabei seit: 13.08.2009
Wohnort: -

Betreff: Re: Deutschsprachige Fernsehproduktionen
Bin gerade ein bisschen baff. Meine Frau hat heute Abend...

Ein einziger Kuss nach Rosamunde Pilcher

...geschaut. Und was muss ich sehen, wer da alles in der Besetzungsliste auftaucht? Zum Beispiel:

- Rupert Graves: der Inspector Lestrade aus Sherlock
- John Hannah: der Bruder Jonathan aus den Mumie-Filmen
- Eileen Atkins: altehrwürdige britische Schauspielerin, u.a. aus Robin Hood und Gosford Park

Hat das ZDF da besonders viel Geld in die Hand genommen? Oder ist man in UK darauf gekommen, dass man die Deutschen nicht einfach so alleine in Cornwall ihr Unwesen treiben lassen darf...? Grinsender Smiley
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, das letzte Mal am 06.04.2015, 23:04 von Aldridge.  

#46 07.04.2015, 00:06
Indy2Go Abwesend
Mitglied

Avatar von Indy2Go

Beiträge: 5.914
Dabei seit: 16.01.2011
Wohnort: Xanadu

Betreff: Re: Deutschsprachige Fernsehproduktionen
Mads Mikkelsens Bruder Lars Mikkelsen hat ja auch schon in der ZDF-Produktion "The Team" mitgespielt...
Marc S.
Bismarck biss Marc, bis Marc Bismarck biss.
 

#47 07.04.2015, 07:29
Aldridge Abwesend
Mitglied

Avatar von Aldridge

Beiträge: 11.773
Dabei seit: 13.08.2009
Wohnort: -

Betreff: Re: Deutschsprachige Fernsehproduktionen
Die skandinavischen Koproduktionen halte ich auch für eine andere Hausnummer.

Allerdings musste ich mich gestern aufklären lassen, dass die Romanzen inzwischen auch Koproduktionen sind und schon öfter bekannte Gesichter in der Besetzung geführt haben. Habe mal nachgeschaut, die hatten u.a. schon Jane Seymour, Julian Sands, James Fox, Rupert Everett, Charles Dance, Franco Nero, Michael York, Vanessa Redgrave, Maximilian Schell, Jacqueline Bisset, Peter O´Toole... Peinlicher Smiley
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, das letzte Mal am 07.04.2015, 07:45 von Aldridge.  

#48 07.04.2015, 07:53
Kaindee Abwesend
Mitglied

Avatar von Kaindee

Beiträge: 4.956
Dabei seit: 21.10.2010
Wohnort: Mêlée Island

Betreff: Re: Deutschsprachige Fernsehproduktionen
Zitat von Aldridge:
Bin gerade ein bisschen baff. Meine Frau hat heute Abend...

Ein einziger Kuss nach Rosamunde Pilcher

...geschaut. Und was muss ich sehen, wer da alles in der Besetzungsliste auftaucht? Zum Beispiel:

- Rupert Graves: der Inspector Lestrade aus Sherlock
- John Hannah: der Bruder Jonathan aus den Mumie-Filmen
- Eileen Atkins: altehrwürdige britische Schauspielerin, u.a. aus Robin Hood und Gosford Park

Ja ja ... deine Frau ! Grinsender Smiley Zwinkernder Smiley

Na Scherz beiseite, bei uns lief der auch gestern und selbst MIR kamen ein paar Gesichter
bekannt vor (und das nicht aus anderen Pilcher-Filmen Zwinkernder Smiley ), dass mag mal was heißen. Erstaunter Smiley

Zudem hatte der Film für einen R.P.-Film ja schon ordentlich Überlänge. War gar nicht so schlecht,
hat die Spannung aufrecht erhalten und war kaum langatmig. Mein Resümee ... und ich habe
schon viele R.P.-Filme gesehen.
Achtung, dieser Post kann Spuren von Abenteuer enthalten!
 

#49 07.04.2015, 19:24
Jens Anwesend
Administrator

Avatar von Jens

Beiträge: 4.728
Dabei seit: 04.11.2002
Wohnort: Berlin

Betreff: Re: Deutschsprachige Fernsehproduktionen
Oh, das sind aber Bekenntnisse! Also, ich hätt' mich ja nie getraut, das öffentlich zu machen, aber wo Ihr nun schon mal vorgeprescht seid, kann ich ja auch einräumen, dass mir da gstern beim durchschalten (!) die besagten Gesichter (zunächst Rupert Graves) aufgefallen sind. Da ich den Streifen (selbstverständlich) nicht zu Ende geschaut habe, die Frage in die Runde: hat denn die Handlung den 'großen Namen' entsprochen oder hat das ZDF tatsächlich einfach nur Angst gehabt, dass am Jahresende noch Rundfunkgebühren übrig bleiben könnten?
 

#50 07.04.2015, 22:34
Aldridge Abwesend
Mitglied

Avatar von Aldridge

Beiträge: 11.773
Dabei seit: 13.08.2009
Wohnort: -

Betreff: Re: Deutschsprachige Fernsehproduktionen
Zitat von Jens:
Da ich den Streifen (selbstverständlich) nicht zu Ende geschaut habe...

Selbstverständlich. Zwinkernder Smiley

Zitat von Jens:
..., die Frage in die Runde: hat denn die Handlung den 'großen Namen' entsprochen...?

Nuuuuuuun, da eben meine Frau (!) das geschaut hat (!), kann ich die Frage schlecht beantworten. Aber sie (!) sagte, das sei schon gut gewesen.
 

#51 05.08.2016, 20:35
Indy2Go Abwesend
Mitglied

Avatar von Indy2Go

Beiträge: 5.914
Dabei seit: 16.01.2011
Wohnort: Xanadu

Betreff: Re: Deutschsprachige Fernsehproduktionen
Neulich "musste" ich mir bei meiner Oma den "Schimanski"-Krimi "Blutsbrüder" anschauen. Neben dem leider kürzlich verstorbenen Götz George ist in diesem Fernsehfilm aus meinem Geburtsjahr, 1997, auch ein gewisser Christoph Waltz zu sehen. Horst Schimanski steht mit seinen Filmen natürlich gänzlich im Widerspruch zu typischen deutschen Fernseh-Komissaren und -Ermittlern. Er hat ein lockeres Mundwerk, trägt schmuddelige Klamotten und schlägt auch gerne mal zu. Die Filme kommen auch ganz ohne langweiliges Getratsche über die Rechtslage oder nervige Vorgesetzte, die immer die Arbeit ihrer Polizisten kritisieren aus. "Blutsbrüder" ist vielmehr ein Roadmovie, eines mit den üblichen Fernsehklischees und unfreiwillig komischen Momenten, aber eben auch eines, das auf angezogenes Erzähltempo setzt und sich deutlich vom typischen, deutschen Fernsehkrimi abhebt. Tatsächlich ist der Streifen auch inszenatorisch überraschend eigenwillig. Gerade die Anfangsszene in Belgien hatte doch ein Bisschen was von Sergio Leone.
Marc S.
Bismarck biss Marc, bis Marc Bismarck biss.
 

Seiten (3): 1, 2, 3


Alle Zeitangaben in GMT +02:00. Aktuelle Uhrzeit: 17:08.