Dt. Indiana Jones Fan Forum



#1 03.02.2014, 13:16
Aldridge Abwesend
Mitglied

Avatar von Aldridge

Beiträge: 11.773
Dabei seit: 13.08.2009
Wohnort: -

Betreff: Philip Seymour Hoffman ist tot
Zitat:
Zum Tode von Philip Seymour Hoffman: Der subtile Gigant

Er bewies extreme Wandlungsfähigkeit, bewegte sich lustvoll in allen Genres und warf bei jeder Rolle auch sein Selbst in die Waagschale: Der Schauspieler Philip Seymour Hoffman einte Kritik und Publikum in Bewunderung. Die Qualen seines wirklichen Lebens blieben den Zuschauern weitgehend verborgen.

Viele Schauspieler haben rückblickend genau den einen Film, der ihren Durchbruch bedeutete. Beim Namen Philip Seymour Hoffman hingegen fällt wohl jedem ein anderer Titel ein, der als maßgeblich für die Karriere des Ausnahmedarstellers gelten kann.

Es war die ihm eigene, rare Kombination aus unausweichlicher Präsenz und extremer Wandlungsfähigkeit, die in den vergangenen 20 Jahren etliche von Hoffmans Auftritten denkwürdig machte. Sein Übergang vom profilierten Nebendarsteller zum Arthouse-Favoriten gestaltete sich dabei fließend - auf einmal war der einstige Geheimtipp der eigentliche Grund, warum man sich einen Film überhaupt ansah.

Doch selbst auf dem Höhepunkt seiner Popularität kehrte Hoffman bisweilen ins vermeintlich zweite Glied zurück, wenn ihn ein Stoff oder die Herausforderung einer bestimmten Rolle reizte. Zudem blieb er zeitlebens ein versierter und vielfach ausgezeichneter Bühnendarsteller, der sich - im Gegensatz zu einigen Hollywood-Kollegen - nicht aus Imagegründen ab und an im Theater sehen ließ, sondern weil er glaubwürdig den künstlerischen Kontrast zur Kinoleinwand suchte. Auch deshalb war Hoffman zuletzt ein gleichsam unverwechselbarer und unberechenbarer Star, der Kritik und Publikum in seltener, einträchtiger Bewunderung einte.

Zwischen trockenem Witz und erschütterndem Weinkrampf

In Andersons komplexem Ensembledrama "Magnolia" (1999) rief Hoffman dann als emphatischer Krankenpfleger in nur wenigen Szenen ein ganzes Spektrum an Emotionen ab, oszillierte mühelos zwischen trockenem Witz und erschütterndem Weinkrampf und erschien plötzlich einem großen Publikum als Solitär in einer ohnehin imposanten Besetzung. So gilt "Magnolia" auch zu Recht als eben einer der Titel, die prägend für Hoffmans weitere Karriere waren.

Die kreative Beziehung mit Anderson sollte sich fortsetzen bis hin zum jüngsten Triumph "The Master" (2013), in dem Hoffman den charismatischen wie enigmatischen Anführer einer quasireligiösen Bewegung spielte und einmal mehr seinen Status als singulärer Charakterdarsteller untermauerte. Den hat er sich in den davor liegenden Jahren eindrucksvoll erarbeitet, wobei Hoffmans Spiel bei aller Konzentration und Hingabe nie auch nur den Hauch von Bemühtheit hatte.

Waren die späten Neunziger noch so etwas wie seine Aufwärmphase mit Filmen wie "The Big Lebowski" (1998), "Happiness" (1998) und "Der talentierte Mr. Ripley" (1999), dann waren die Nullerjahre das Jahrzehnt, in dem sich Hoffmans Talent endgültig entfalten durfte. Und das in einer unerhörten Bandbreite: In der sentimentalen Musiknostalgie "Almost Famous" elektrisierte er als Rockkritiker Lester Bangs, als verhuschter Bankbeamter mit Spielsucht machte er die Tragikomödie "Owning Mahoney" (2003) zu einem Kinokleinod, bevor er schließlich für seine fulminante, raumgreifende Verkörperung des exzentrischen, titelgebenden Literaten in "Capote" (2005) den Oscar als bester Schauspieler gewann.

Mit Gusto in allen Genres

Während andere Oscar-Preisträger in Folge der Auszeichnung nicht selten gehemmt wirken und sogar Karriereknicke erleiden, drehte Hoffman stattdessen einfach weiter auf. Dabei kannte er keinerlei Dünkel und bewegte sich mit Gusto in allen Genres: So gab er lustvoll und schillernd den perfiden Antagonisten in dem Blockbuster-Sequel "Mission: Impossible III" (2006), um gleich darauf mit größter Sensibilität als Teil eines emotional versehrten Geschwisterpaars "The Savages" (2007) zu brillieren. Und so steht sein beängstigender und schonungsloser Vollkörpereinsatz in dem nihilistischen Thriller "Before the Devil Knows You're Dead" (2007) im aufregenden Kontrast zu seiner ebenso beieindruckenden Darstellung eines strauchelnden katholischen Geistlichen in "Doubt" (2008).

Dabei war er nie ein Darsteller-Chamäleon oder method actor, genauso wenig brauchte er aufwendige Masken oder radikale Diäten. Philip Seymour Hoffman warf als Schauspieler immer auch sein Selbst in die Waagschale, ganz gleich, wen er spielte. Obschon stämmig gebaut, konnte er auf Wunsch unvermittelt leichtfüßig, ja grazil wirken. Und sein Blick, der eben noch den Raum vereiste, brach im nächsten selbst das verhärtetste Herz.

Zuletzt war Hoffman, der zusammen mit seiner langjährigen Lebenspartnerin Mimi O'Donnell drei Kinder hatte, im "Hunger Games"-Sequel "Catching Fire" zu sehen. Der Spaß am Spiel, er war ihm auch in diesem cleveren Spektakel anzusehen, und wie immer brauchte er nur eine Einstellung, um die Rolle unangefochten zu seiner zu machen.

Für das Publikum weithin unsichtbar war dagegen der Drogenmissbrauch, mit dem Hoffman bereits zu Beginn seiner Karriere zu kämpfen hatte. Im vergangenen Frühjahr begab er sich nach einem Rückfall in Behandlung, und gerne glaubte man, dass die Therapie erfolgreich war. Doch die ersten Nachrichten vom Umstand seines schockierenden Todes lassen auf eine andere, traurige Geschichte schließen, die sich hinter den Kulissen abspielte.

Es ist ein furchtbares Ende, das man nicht wahrhaben will. Denn in einem Gewerbe voller Scheinriesen war Philip Seymour Hoffman ein subtiler Gigant.

Quelle: http://www.spiegel.de/...50698.html

Der gute Philip war nun nicht mein Lieblingsschauspieler. Aber gerade angesichts seiner doch recht "anstrengenden" Rollenwahl vom Duft der Frauen bis zum Master muss man einfach feststellen, dass hier einer der Großen die Bühne verlassen hat.

R.I.P.
 

#2 03.02.2014, 21:31
Sandmann Abwesend
Mitglied

Avatar von Sandmann

Beiträge: 272
Dabei seit: 09.07.2008
Wohnort: Wien

Betreff: Re: Philip Seymour Hoffman ist tot
... ich habe den nie gemocht...
"...what a bugger!"
Auf zum Atem!
 

#3 03.02.2014, 22:24
caramelman Abwesend
Mitglied

Avatar von caramelman

Beiträge: 1.291
Dabei seit: 06.08.2009
Wohnort: -

Betreff: Re: Philip Seymour Hoffman ist tot
Ich mochte ihn als Schauspieler, und er war wirklich ein großer, aber ich verspüre kein Mitleid. Wenn sich Leute "wegjunken", sind sie einfach selbst Schuld, genau wie Stierkämpfer die sich aufspießen lassen oder Fallschirmspringer, deren Schirme sich nicht öffnen.
 

#4 04.02.2014, 11:00
Aldridge Abwesend
Mitglied

Avatar von Aldridge

Beiträge: 11.773
Dabei seit: 13.08.2009
Wohnort: -

Betreff: Re: Philip Seymour Hoffman ist tot
So oder so, einfach eine bedauernswerte Verschwendung von Leben und Talent. Wäre halt die Frage, warum er zu den Drogen gegriffen hat - um überhaupt vor der Kamera richtig abgehen zu können, wegen Depressionen, aus Langeweile oder weil es ganz einfach schick ist in Hollywood? Keine Ahnung. Bei Heath Ledger seinerzeit standen ja anscheinend wirklich Depressionen dahinter.
 

#5 04.02.2014, 11:32
Pascal Abwesend
Moderator

Avatar von Pascal

Beiträge: 9.067
Dabei seit: 04.03.2012
Wohnort: <Info auf Anfrage>

Betreff: Re: Philip Seymour Hoffman ist tot
Zumindest hat Herr Hoffmann (so sagt man) bereits ziemlich lange an der Nadel gehangen. Und war seine letzte Entziehungskur nicht erst letztes Jahr?

Ich habe keine Ahnung, ob es in Hollywood schick ist, Heroin zu spritzen, halte das aber fuer relativ unwichtig. Ich gebe caramelman in sofern Recht, dass ich bei Todesfaellen durch einen riskanten Lebensstil ebenfalls weniger Mitleid habe, als bei ueberraschenden Unfaellen/Krankheiten.
Laird Dr. Pascal Ivanović Kurosawa is one of the most over-rated moderators in this forum.
aktuell page of diary in work: sign.10,page11 (No. 155 of 288)
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, das letzte Mal am 04.02.2014, 11:36 von Pascal.  

#6 04.02.2014, 11:47
Aldridge Abwesend
Mitglied

Avatar von Aldridge

Beiträge: 11.773
Dabei seit: 13.08.2009
Wohnort: -

Betreff: Re: Philip Seymour Hoffman ist tot
Es geht ja nicht um Mitleid. Es geht darum, dass es einen sehr talentierten Schauspieler weniger gibt. Wie der aus dem Leben geschieden ist, ist da erst mal zweitrangig. Das kann man eben nicht be- oder verurteilen, solange man nicht die Umstände kennt.
 

#7 04.02.2014, 22:08
Kalmanitas Abwesend
Mitglied

Avatar von Kalmanitas

Beiträge: 4.096
Dabei seit: 10.02.2013
Wohnort: Belgium

Betreff: Re: Philip Seymour Hoffman ist tot
Definitiv ein grosses schauspielerisches Talent... R.I.P.
You only have one life! You can make it either chicken shit or chicken salad!
 

Seiten (1): 1


Alle Zeitangaben in GMT +02:00. Aktuelle Uhrzeit: 22:22.