Beiträge: 24 Dabei seit: 04.10.2011 Wohnort: ín Rheinhessen, am Nabel der Welt ;-)
Beiträge: 8.638 Dabei seit: 04.03.2013 Wohnort: Köln
So Leute, wie soll das ganze mit der Übersetzung denn nun laufen? Wer übersetzt welche Kapitel? Bis wann? Wohin schicken? Und und und?
Beiträge: 363 Dabei seit: 06.10.2009 Wohnort: -
Für das ein oder andere Kapitel bin ich wohl auch zu haben, also her damit.
Beiträge: 2.403 Dabei seit: 06.02.2008 Wohnort: Mainz
Yo, ich habe "antlantis'sche Artefakte" geschrieben, weil es keine Übersetzung von Atlantean gibt. Die Bewohner werden bei Wikipedia Atlanter genannt.
Zitat von Kukulcan:Yo, ich habe "antlantis'sche Artefakte" geschrieben, weil es keine Übersetzung von Atlantean gibt. Die Bewohner werden bei Wikipedia Atlanter genannt.Naja, "atlantis'sche" ist nun definitiv nicht richtig... das deutsche Pendant wäre dann "atlantische" (so ist es auch im Wikipedia-Artikel verwendet).
Beiträge: 5.923 Dabei seit: 16.01.2011 Wohnort: Xanadu
Norwegisch ist ein Adjektiv, das im Duden steht, Atlantis ist ein Eigenname und der wird so ver'sch'uht.
Regel 16: 1. Der Apostroph steht zur Kennzeichnung des Genitivs (Wesfalls) von Namen, die auf s, ss, ß, tz, z, x, ce enden und keinen Artikel o. Ä. bei sich haben. Das gilt auch, wenn diese Endungen im Nominativ nicht ausgesprochen werden <§ 96 (1)>. Hans Sachs' Gedichte, Le Mans' Umgebung, Grass' Blechtrommel, Voß' Übersetzung, Ringelnatz' Gedichte, Càdiz' Hafen, Marx' Philosophie, das Leben Johannes' des Täufers, Maurice' Freundin, Amiens' Kathedrale (aber: die Gedichte des Hans Sachs, das Leben des Johannes) 2. Nicht als Auslassungszeichen, sondern in Verdeutlichung der Grundform eines Personennamens wird der Apostroph gelegentlich in folgenden Fällen gebraucht: a) Vor der Adjektivendung -sch. die Grimm'schen Märchen (neben: die grimmschen Märchen) der Ohm'sche Widerstand (neben: der ohmsche Widerstand) b) Vor dem Genitiv-s <§ 97E>. Andrea's Blumenecke (zur Unterscheidung vom männlichen Vornamen Andreas) Willi's Würstchenbude