Dt. Indiana Jones Fan Forum



#41 18.08.2009, 17:25
"Indy" Hans Abwesend
Mitglied

Beiträge: 9.188
Dabei seit: 01.04.2008
Wohnort: NRW

Betreff: Re: CS Peitsche - Von Beginn an
Ausserdem bin ich mir sicher das Robby und sein dann veröffentlichtes Buch hier im Forum durchaus ein Gesprächsthema wären und ihm das Forum somit eine zusätzliche Plattform bieten würde. Zwinkernder Smiley

Also Robby, wie ich schon mal schrieb: "Du hast die Ahnung - tu´s"

Ausserdem kannst du mit der veröffentlichung eines Buches, in welchem bestimmt auch viele Bilder wären, davon ausgehen das viele andere "Schummler" die du ja "packen" willst, in arge Erklärungsnöte kommen werden. Zwinkernder Smiley

Go Robby, go, go, go! Zwinkernder Smiley
Hans
 

#42 18.08.2009, 17:43
Robby Abwesend
Ehemaliges Mitglied

Beiträge: 380
Dabei seit: 07.02.2008
Wohnort: München

Betreff: Re: CS Peitsche - Von Beginn an
Das wäre dann aber ein ziemlich kleines, ein sehr kurzes Buch. Das Problem an der Sache ist nämlich, dass die
meisten Infos zum Thema wirklich kompakt zusammengefasst sein sollten. Künstlich aufblasen bringt auch nichts.
Es müsste eine gute Kombination zwischen Geschichte, Marterialkunde, Bauanleitung und Hilfestellung sein.

Und was die Schummler angeht... Die können mich schon jetzt nicht leiden. Was ich - ehrlich gesagt - als
Kompliment auffasse. Als Ansporn, genau in dieser Richtung weiterzumachen. Denn egal, wie man es dreht oder
wendet... Die Wahrheit, die Fakten, waren schon immer da. Es braucht eben immer jemanden, der den Mut hat
diese Dinge auszusprechen. Egal, ob ich das bin oder jemand anderer. Ich bin mir sicher, dass auch hier im Forum
der eine oder andere ist, der diese Dinge früher oder später aufgegriffen hätte. Mit der Zeit kommt die Erfahrung.
Und mit der Erfahrung die Kenntnis dieser Dinge. Und hier im Forum gibt es eine Menge Leute, die die Grundlagen
dafür haben. Wenn nicht ich, dann wäre es bald jemand anderer gewesen.

Aber trotzdem Danke für die Ermunterung. Ich werd' mir die Sache durch den Kopf gehen lassen, okay?

Alles Liebe,
Robby
 

#43 18.08.2009, 18:44
azrael Abwesend
Mitglied

Avatar von azrael

Beiträge: 7.369
Dabei seit: 19.06.2008
Wohnort: Bakerstreet 221 B, London

Betreff: Re: CS Peitsche - Von Beginn an
las es dir nicht nur durch den kopf gehen sondern auch durch die finger in die tastertur. und wenn das buch nur kurz wird... na und. ein buch muss doch nicht sonderlich dick sein um gut zu sein...oder sehe ich das falsch? qualität statt quantität.
und du könntest dieses buch als webung nutzen für deine dvd's und umgekert.
und eins dieser bücher wärst du schon los.. an mich... bitte mit witmung.
Ein Tippfehler kann alles urinieren...
 

#44 18.08.2009, 19:35
mal Abwesend
Mitglied

Avatar von mal

Beiträge: 400
Dabei seit: 16.04.2009
Wohnort: Bremen

Betreff: Re: CS Peitsche - Von Beginn an
an mich auch
Würde in Kleinserie dann auch etwas mehr dafür ausgeben.. natürlich auch mit Widmung Zwinkernder Smiley
Diese freie Nische (auch wenn sie klein ist) würde das gute Stück immerhin zu einer einmaligen Referenz erheben und wer weiß... vllt sogar den Sport ein wenig bekannter machen in good ol´ger..
 

#45 18.08.2009, 22:13
MurdocXXL Abwesend
Mitglied

Avatar von MurdocXXL

Beiträge: 3.095
Dabei seit: 01.06.2008
Wohnort: NSU (50Kilometer, nördl.von Stuttgart)

Betreff: Re: CS Peitsche - Von Beginn an
Ich wäre auch dabei Robby Zwinkernder Smiley Hau rein und wenns nicht so umfangreich wird biste auch schneller fertig (hehe).
LG
Ralf

<< Error in Reality-System. Rebooting Univers. >>
 

#46 19.08.2009, 19:45
Robby Abwesend
Ehemaliges Mitglied

Beiträge: 380
Dabei seit: 07.02.2008
Wohnort: München

Betreff: Re: CS Peitsche - Von Beginn an
Und das Abenteuer geht weiter... Als nächstes kommt der erste, richtige Bolster. Also nicht der "Core Bolster",
sondern der Bolster, der den ersten Bellie (die erste Überflechtung) umfasst. Der wird erst mal angepasst

Was so aussieht...



Dann wird der Bolster sauber um unsere "kleine" Peitsche im Inneren gelegt und zusammengebunden.
Na ja, "zusammengebunden" klingt ein wenig seltsam, aber trifft es doch ganz gut. Das Material mit dem
da gebunden wird, sieht übrigens so aus...



Die nächsten beiden Fotos zeigen, wie der Bolster umwickelt wird - um die vielzitierte Steifigkeit herzustellen -
und dann das ganze gewickelte Teil.





Und es geht weiter... Diese Konstruktion bekommt jetzt wieder eine Flechtung. Eine vierfach Flechtung aus Roohide.
Noch mal zur Erinnerung - Bellies und Overlays aus Känguruhleder. Die Bolster aus Kip. Wenn ihr also mal
eine Peitsche bestellt, egal wo, dann lasst euch bloß nicht mit der Info abspeisen: Bolster aus Cowhide! Alles klar?

Ich hatte schon mal geschrieben - Cowhide umfasst Calf, Kip und Cow. Kip ist das Beste. Cow das Billigste.
Sinnigerweise werden immer wieder gerne die Preise für die Crème der Materialien berechnet. Verarbeitet wird dann
genauso gerne das Billigste. Na ja.

Die Stränge - die Strains - für das nächste Overlay werden geschnitten, und sehen dann - zugegegenermassen
ein wenig unelegant so aus:



Wie gesagt - nicht besonders elegant, aber erstklassiges Material. Bevor diese Stränge verflochten werden, muss das Ganze
jedoch erst wieder entsprechend gedehnt werden, damit die fertig geflochtenen Stränge sich nicht mehr ziehen können.
Das ist wieder ein gutes Stück körperlicher Arbeit. Das "Stretching". Und erst wenn wirklich jedes Potential, sich zu dehnen,
aus dem Leder raus ist, geht es ans Flechten.



Soviel für heute. Wenn ihr Fragen dazu habt, oder Kommentare... Nur her damit. Ich werde gerne versuchen, eure Fragen
zu beantworten.

Alles Gute für euch,
Robby

http://www.whip-basics.de
 

#47 19.08.2009, 19:46
Indiana Leon Abwesend
Mitglied

Beiträge: 982
Dabei seit: 26.05.2008
Wohnort: -

Betreff: Re: CS Peitsche - Von Beginn an
Oha jetzt nimmt es ja schon sehr deutliche Formen an! Sieht sehr gut aus! Bin gespannt wie's weitergeht...
 

#48 20.08.2009, 12:51
Goodspeed Abwesend
Mitglied

Avatar von Goodspeed

Beiträge: 57
Dabei seit: 12.07.2009
Wohnort: Osnabrück

Betreff: Re: CS Peitsche - Von Beginn an
Sieht auf jeden Fall sehr gut aus, thx for sharing!

Was genau wäre denn dann Calf?
 

#49 20.08.2009, 17:42
Robby Abwesend
Ehemaliges Mitglied

Beiträge: 380
Dabei seit: 07.02.2008
Wohnort: München

Betreff: Re: CS Peitsche - Von Beginn an
Das mache ich sehr gerne. Und was Deine Frage angeht... Das hatte ich weiter oben geschrieben:

"...Es gibt aber auch beim Innenleben qualitative Unterschiede. So ist Cowhide nie gleich Cowhide. Ein guter Peitschenmacher
wird nicht einfach nur von Cowhide sprechen. Er wird genau definieren, was in der Peitsche ist. Es gibt nämlich "Calf", "Kip"
und "Cow". Also das Kalb, dann das junge Tier (Kip), von dem das beste Leder überhaupt kommt (!) und Kuh. Das allerbeste
Leder für Bolster ist das sogenannte "English Kip"...


Calf ist also nichts weiter als das englische Wort für Kalb. Das ist ein sehr feines, zartes Leder, das gerne in der Bekleidungsindustrie
zur Verwendung kommt. Für Peitschen ist es nicht sooo der Hit. Eben, weil es relativ weich ist. "Cow" ist das Leder des erwachsenen
Tiers. Dicker und zum Teil ordentlich faserig und zäh. Geht natürlich auch, sicher. Aber wie gesagt... Ich gehe jetzt mal vom jeweiligen
Optimum aus. Und das ist nun mal "English Kip". Das ist zwar nicht ganz billig, aber eben das Beste.

Und zum Leder generell kommt später auch noch einiges. Ein wenig Materialkunde. Da wird nämlich auch gerne Kasse gemacht,
ohne das der Kunde das merkt. Aber dazu - wie gesagt - später.

Robby
 

#50 20.08.2009, 18:11
][ndy Abwesend
Mitglied

Avatar von ][ndy

Beiträge: 12
Dabei seit: 04.07.2009
Wohnort: Siegen

Betreff: Re: CS Peitsche - Von Beginn an
Hey Robby,

also das Lesen dieses Threads macht wirklich Spaß. Auch wenn ich wahrscheinlich niemals eine eigene Peitsche basteln werde, sind die Informationen wirklich klasse!
Da fällt mir ein, wie lang ist eigentlich so ein Stück Leder, mit dem du anfängst und wie bekommt man daraus dann 10 Ft. lange Lederriemen? Oder flechtet man, wenn ein Riemen zu kurz ist einfach einen neuen mit ein?

Viele Grüße,
][ndy
 

#51 21.08.2009, 21:34
Robby Abwesend
Ehemaliges Mitglied

Beiträge: 380
Dabei seit: 07.02.2008
Wohnort: München

Betreff: Re: CS Peitsche - Von Beginn an
Sorry, war doppelt gepostet. Hab' keine Ahnung, wie ich das hinbekommen habe...

Robby
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, das letzte Mal am 22.08.2009, 16:23 von Robby.  

#52 21.08.2009, 21:35
Robby Abwesend
Ehemaliges Mitglied

Beiträge: 380
Dabei seit: 07.02.2008
Wohnort: München

Betreff: Re: CS Peitsche - Von Beginn an
Das freut mich. Ich denke dass man sich nicht immer gleich etwas kaufen muss. Manchmal reicht es, sich einfach für etwas zu begeistern;
oder sich für andere zu freuen. Je nachdem. Ich fand es auch total interessant, in diese Welt einzutauchen. Manchmal nicht ganz einfach -
viele Peitschenmacher rücken nämlich nicht mit der Sprache raus. Aber ich durfte im Lauf der Zeit wirklich große Männer kennenlernen.

Aber zuerst zu Deiner Frage. Das Zauberwort heißt "Rundherum schneiden". Das sind schon zwei Worte, okay, aber lassen wir es gelten, in Ordnung?
Wenn man diese Steifen - die Strands - der Länge nach schneiden müsste, wäre das ein echtes Problem. So große Känguruhs gab es vielleicht
vor ein paar Millionen Jahren, heute nicht mehr Im Ernst - die Haut wird auf unsaubere Stellen markiert. Das siehst Du gleich zu Beginn
dieses Threads. Dann wird von aussen nach innen immer rund am Rand entlang geschnitten. Als ob Du ein Blatt Papier nimmst und immer
etwa 1 cm breit am Rand entlang schneidest. Immer weiter nach innen. Am Ende hast Du einen sehr langen Streifen Papier.

Oder Leder; je nachdem.

Und jetzt weiter mit unserer CS Peitsche. Die Geschichte nähert sich nämlich dem Ende - der fertigen Peitsche.

Gehen wir jetzt noch mal zum zweiten umflochtenen Bellie. Umflochten... Noch nicht mit der Wicklung.
Der sieht so aus:





Über diesen letzten, jetzt gewickelten Bellie kommt jetzt wieder ein Kip Bolster. Dieser Bolster wird dann
auch wieder bis etwa 2 Ft. Länge in den Thong hinein sehr straff gewickelt. Stichwort Transition Area.
Und dieser besagte Bolster wird im nächsten Foto gerade wieder gewickelt.



Und damit wäre der Weg frei für das letzte, das 12 plait Overlay, welches die Wicklung ist, die man dann
am Ende sehen kann. Die Aussenseite der Peitsche. Das ist das "Whipmaker's Plait" oder auch Harringbone
Muster. Egal, wie man es nennen mag - so sieht es aus:



Wenn man genau hinsieht, kann man bereits den Übergang vom Griff zum Peitschenkörper erkennen.
Im oberen Teil des Bildes ist ein Schraubstock zu sehen, der die Peitsche (dick in Baumwolle gepolstert)
für die Flechtung hält. Hier gehen die Methoden wieder auseinander. Die einen bevorzugen diese Art zu flechten,
andere hängen die Peitsche in einen Haken an der Wand.

Soviel für heute. Nächste Woche ist die Peitsche fertig...

Robby
 

#53 24.08.2009, 10:31
Robby Abwesend
Ehemaliges Mitglied

Beiträge: 380
Dabei seit: 07.02.2008
Wohnort: München

Betreff: Re: CS Peitsche - Von Beginn an
Heute, spätestens morgen, kommen die Bilder der fertigen Peitsche hier rein. Beeindruckendes Teil.
Und wenn dann noch Interesse besteht, können wir uns über die Themen Preise und Lederarten
unterhalten.

Noch was - dieser Thread ist keine Werbeaktion für den Whip Basics Shop. Diese Peitsche wird von
mir nämlich gar nicht angeboten...

Es geht tatsächlich nur um um das "wiewirdsowasgemacht", den damit verbundenen Aufwand
und - am Ende - die Frage, was man als Kunde eigentlich erwarten darf und sollte.

Robby

http://www.whip-basics.com
 

#54 25.08.2009, 10:00
Robby Abwesend
Ehemaliges Mitglied

Beiträge: 380
Dabei seit: 07.02.2008
Wohnort: München

Betreff: Re: CS Peitsche - Von Beginn an
So weit sind wir jetzt also. Die Peitsche ist fertig geflochten. Jetzt fehlen nur noch ein paar Kleinigkeiten...
Nämlich der Transition knot, der Heel knot und die Handschlaufe - wrist loop. Fangen wir mit dem Transition knot an.
Um das Flechtmuster besser zu sehen, hier die erste Lage der Flechtung auf hellem Untergrund - auseinandergezogen,
damit man die Zusammenhänge besser erkennen kann. Zuerst also der fertig geschnittene und gedehnte Streifen, und
gleich daneben das besagte Muster.



Die Stelle, an die der Knoten kommen soll, wird entsprechend "unterfüttert". In diesem Fall mit dickem, hochfestem Nylon.
Das sieht so aus:



Dann kommt das Leder an die richtige Position, und wird - wie auf dem Muster vorhin zu sehen war - verflochten.
Ich überspringe jetzt ein paar Arbeitsgänge, denn sonst wird es zur unendlichen Geschichte Hier ist der Knoten
bereits fertig. Oder fast - die einzelnen Stränge werden jetzt noch so fest gezogen, dass sie sich nicht mehr lösen können.
Die Kraft in den Fingern reicht hier nicht mehr aus - zumindest, wenn man die Sachen richtig fest ziehen möchte...



Und wenn alles da ist, wo es hin soll, haben wir den fertigen, Terry Jacka typischen Transition knot.



Und weiter geht's mit dem Heel knot. Bevor der jedoch angebracht wird, kommt das Blei in den Griff. Oder besser gesagt:
An den Griff. Aber zuvor muß genau ermittelt werden, wieviel davon ran muss... Das wird oft Daumen mal Pi gemacht.
So ist es besser. Und genauer. In die Tüte am Griff kommen Stahlkugeln. So lange, bis die Peitsche balanciert ist. Danach
werden die Kugeln gewogen, und das genau Gewicht dieser Kugeln wird von einem Streifen Blei abgeschnitten.



Der Abschluss des Griffes wird jetzt mit dem Blei ummantelt und fixiert. Das Blei wird fixiert, weil es nichts Übleres gibt, als einen Heel knot,
der sich bewegen lässt...! Dieses Blei wird meistens einfach irgendwie draufgeknallt, fixiert und überflochten. Wenn man das aber sauber haben
möchte, wird das Blei entsprechend der Form, die der Knoten später haben soll, bearbeitet. Und darüber kommt dann ein Cover aus...? Genau. Roohide.



Der Heel knot wird jetzt ebenfalls mit dem besagten, dickem und reissfestem Nylon gewickelt. Das gibt der ganzen Sache noch etwas Fülle.
Gleichzeitig wird das Roohide Cover unverrückbar fixiert.



Weil wir gerade bei "fixiert" sind... Lasst euch von keinem Peitschenmacher der Welt erzählen, dass es normal sei, wenn sich der Heel knot
bewegen lässt... Das ist es nicht! Der Heel knot muss sein wie aus Beton gegossen. Wenn er sich bewegen lässt - und sei es auch nur leicht -
dann ist das Material darunter nicht richtig verarbeitet bzw. fixiert.

Bei einem guten Whipmaker kommt so etwas nicht vor. Okay, durch Benutzung kann sich so was unter Umständen mal lockern.
Ein guter Whipmaker wird das dann auch - kostenlos - in Ordnung bringen. Ein Whipmaker, der euch erzählt, dass das normal und in Ordnung sei,
scheut die Arbeit und die Kosten für den Versand. Und er belügt euch.

Auf dem oberen Foto ist die Handschlaufe auch schon angebracht. Und da es dazu nicht viel zu sagen gibt... Vier Stränge, die verflochten werden.



Aber weiter mit dem Heel knot. Hier könnt ihr sehen, wie die erste "Lage" verflochten wird. Sieht noch nicht so abenteuerlich aus,
aber nach einiger Zeit erkennt man recht gut, in welche Richtung das Ganze geht.



Weiter geht's mit dem Fall. Das schlechteste Leder für einen Fall ist - sorry - weisses Leder. Das reisst mit Vorliebe und Hingabe regelmässig ab.
Das mag ja vielleicht screen accurate sein, praktisch ist es nicht. Das beste Leder für einen Fall ist Latigo. Ein schweres, sehr robustes Leder.
Aus Latigo werden übrigens auch ganz hervorragende Peitschen gemacht. Schwer, und unglaublich robust. Roohide ist ein sehr gutes
Material für Peitschen. Aber es ist nicht das Einzige...!

In den Fall wird eine Öse geschnitten. Durch die läuft später die Peitsche. Die Ränder des Falls werden "skived", schräg angeschnitten.
Und am Ende - auch hier: das geschieht nur selten, spricht aber für die Qualität - werden die geschnittenen Kanten mittels eines anderen
Leders, das der Länge nach darübergezogen wird, aberundet.



Jetzt wird die fertige Peitsche noch gereinigt. Das geschieht mit fusselfreien Handschuhen. Oder besser: Sollte mit fusselfreien Handschuhen
oder einem solchen Tuch geschehen. Denn als nächstes kommt das Shellac drauf...



Der fertige Griff - das Handle... - zusammen mit dem Transition knot...



...und hier das fertige Stück. Viel Detailarbeit und viel know how. Bitte sehr -



Das war's. Ich hatte versprochen, dass es eine Premiere in Deutschland werden würde. Im deutschen Indy Forum. Und genau das ist es geworden.
Die Bilder - zumindest ein Teil davon - werden später mal in die Galerie auf der Whip Basics Seite kommen. Im COW wird davon nichts zu sehen sein.
Auch mal was Exklusives hier bei uns. Warum auch nicht, oder?

Ich hoffe, ich konnte euch damit einen komplexen Einblick in die Herstellung einer solchen Peitsche geben. Es sind auch immer wieder Hinweise darauf,
auf was man achten sollte. Die "Do's" und die die "Don'ts". Ihr arbeitet auch für euer Geld. Also lasst euch nicht über den Tisch ziehen, okay?
Wenn ihr Fragen habt, können wir hier gerne darüber sprechen/schreiben. Es gibt bestimmt noch den einen oder anderen Aspekt, der Raum für
Gespräche lässt.

In diesem Sinne - liebe Grüße und alles Gute für euch,
Robby

.
 

#55 25.08.2009, 10:11
Numeron Abwesend
Mitglied

Beiträge: 991
Dabei seit: 13.07.2008
Wohnort: -

Betreff: Re: CS Peitsche - Von Beginn an
Sehr, sehr schön, Robby! So ausführlich war es wirklich sehr interessant. Danke Dir!

Bei Nylonpeitschen darf man sich die Arbeitsschritte ähnlich vorstellen?
 

#56 25.08.2009, 12:50
MurdocXXL Abwesend
Mitglied

Avatar von MurdocXXL

Beiträge: 3.095
Dabei seit: 01.06.2008
Wohnort: NSU (50Kilometer, nördl.von Stuttgart)

Betreff: Re: CS Peitsche - Von Beginn an
WOW Robby...Hammer! Vielen Dank für diese ausführlichen Infos. Super Sache!

Die Frage von Numeron würd mich auch interessieren!
LG
Ralf

<< Error in Reality-System. Rebooting Univers. >>
 

#57 25.08.2009, 13:00
azrael Abwesend
Mitglied

Avatar von azrael

Beiträge: 7.369
Dabei seit: 19.06.2008
Wohnort: Bakerstreet 221 B, London

Betreff: Re: CS Peitsche - Von Beginn an
war sehr interessant. ich schließe mich meinen beiden vorrednern an hinsichtlich der nylonpeitsche. ansonsten würde mich ein bericht darüber auch interessieren.
Ein Tippfehler kann alles urinieren...
 

#58 27.08.2009, 18:31
Robby Abwesend
Ehemaliges Mitglied

Beiträge: 380
Dabei seit: 07.02.2008
Wohnort: München

Betreff: Re: CS Peitsche - Von Beginn an
Ich werde sowas bei Gelegenheit gerne wieder mal machen, aber erst mal kümmere ich mich um die Charity Geschichte für
das Hundeheim. Der Zeitaufwand für einen solchen Bericht - wenn er denn was Vernünftiges sein soll... - ist nicht unerheblich.
Jetzt sind erst mal unsere vierbeinigen Freunde dran

Übrigens... Die Peitsche, die in dem Bericht gezeigt und beschrieben wurde, ist bereits hier in Deutschland und steht zum Verkauf.
Ich hatte völlig vergessen, dazu zu schreiben dass man das gute Stück auch haben kann. Falls also jemand an einer nagelneuen
Peitsche interessiert sein sollte, ohne den Ärger mit dem Zoll und ohne monatelange Wartezeit...

Robby
 

#59 27.08.2009, 20:06
Harry Jones Abwesend
Mitglied

Avatar von Harry Jones

Beiträge: 321
Dabei seit: 19.05.2009
Wohnort: Brake

Betreff: Re: CS Peitsche - Von Beginn an
Super Beitrag hat echt Spaß gemacht sich das Fertigen einer Leder Peitsche an zu schauen.
 

#60 27.08.2009, 21:02
Decan Abwesend
Mitglied

Avatar von Decan

Beiträge: 539
Dabei seit: 18.05.2008
Wohnort: Dörfles-Esbach

Betreff: Re: CS Peitsche - Von Beginn an
Sehr interessant also auf jeden Fall hole ich mir ne Neue Peitsche im Dezember, welche wie und was habe ich noch keinen Plan. Aber diesmal etwas gescheites.
Sascha
 

Seiten (3): 1, 2, 3


Alle Zeitangaben in GMT +02:00. Aktuelle Uhrzeit: 07:52.