Dt. Indiana Jones Fan Forum



#21 09.04.2009, 10:40
ZaSa Abwesend
Mitglied

Avatar von ZaSa

Beiträge: 40
Dabei seit: 01.04.2009
Wohnort: Bayern

Betreff: Re: Die Evolution einer Bullenpeitsche oder: etwas Materialkunde
Super! Danke für die Infos und Bilder, BreinederIndy.
Auch wenn ich als Laie so gut wie gar nichts davon verstehe, sind solche Einblicke aufklärend.

Eine Frage habe ich:
Wie wird Leder gerade ausgeschnitten?
Mit der Lederschere oder mit dem Messer?
 

#22 09.04.2009, 11:03
eaglecrow Abwesend
Mitglied

Avatar von eaglecrow

Beiträge: 94
Dabei seit: 11.09.2005
Wohnort: Wien

Betreff: Re: Die Evolution einer Bullenpeitsche oder: etwas Materialkunde
gern geschehen

Bin mir jetzt nicht ganz sicher, was du mit "gerade ausgeschnitten" meinst?

Die Riemen fürs Flechten schneide ich mit dem Rasiermesser mit Holzgriff aus. Da das Leder hier jedoch quasi in Kreisen ausgeschnitten wird, wird hier nicht gerade geschnitten.

Dort, wo man jedoch mit dem Linieal zB. eine Schnittlinie markieren kann, wo man dann gerade schneidet, verwende ich das Halbmondmesser.

Mit der Schere mache ich hin und wieder auch gerade Schnitte, die verwende ich jedoch eher zum Zurechtschneiden und für groben Zuschnitt
Eagle Crow
Lederkunsthandwerker und beschaffener seltener Raritäten http://www.lederhandwerk.net
 

#23 09.04.2009, 11:29
Mc.Fly-Walker Abwesend
Mitglied

Avatar von Mc.Fly-Walker

Beiträge: 331
Dabei seit: 10.03.2008
Wohnort: Hamburg

Betreff: Re: Die Evolution einer Bullenpeitsche oder: etwas Materialkunde
WOW, hab den Beitrag gerade erst gefunden und ich muss sagen BreinederIndy du machst da ein guten Job und es ist informativ.
Genre noch mehr Einblicke mit Bildern natürlich ;).
to be continued...

Marc
 

#24 09.04.2009, 12:09
ZaSa Abwesend
Mitglied

Avatar von ZaSa

Beiträge: 40
Dabei seit: 01.04.2009
Wohnort: Bayern

Betreff: Re: Die Evolution einer Bullenpeitsche oder: etwas Materialkunde
Zitat von BreinederIndy:
gern geschehen

...Dort, wo man jedoch mit dem Linieal zB. eine Schnittlinie markieren kann, wo man dann gerade schneidet, verwende ich das Halbmondmesser...

Das habe ich gemeint. Danke.
Der Hintergrund meiner Frage ist folgender:
Ich habe mir vor ein paar Jahren ein einfaches Lederholster für den Rebel Fleet Trooper gebastelt.
Dabei habe ich als absolute Anfängerin eine Schere für den Zuschnitt genommen.
Die Schnittkante verlief
1. nicht gerade aus, sondern leicht kurvig und
2. nicht mehr senkrecht zur Vorder- bzw. Rückseite.
Also habe ich ein flaches Brett mit gerader Kante genommen sowie ein scharfes Messer (ich glaube, es war ein Skalpell) und schon hatte ich ein zufriedenstellendes Ergebnis.

Sorry für OT. Unschuldiger Smiley
 

#25 09.04.2009, 12:17
eaglecrow Abwesend
Mitglied

Avatar von eaglecrow

Beiträge: 94
Dabei seit: 11.09.2005
Wohnort: Wien

Betreff: Re: Die Evolution einer Bullenpeitsche oder: etwas Materialkunde
Letztere Variante mache ich gelegentlich auch, jedoch mit einem Metalllineal un einem Stainley Messer, funktioniert in der Regel ganz gut, wichtig ist hier, dass das Messer scharf ist (zB. frische Klinge).

Um bei dickem Leder nicht abzurutschen kann man auch mehrmals schneiden, dann muss man halt darauf achten, dass man nicht aus dem ursprünglichen Schnitt kommt. Bei weichem, flexiblen Leder (Polsterleder) würd ich eine Schere nehmen.
Eagle Crow
Lederkunsthandwerker und beschaffener seltener Raritäten http://www.lederhandwerk.net
 

#26 09.04.2009, 15:30
Robby Abwesend
Ehemaliges Mitglied

Beiträge: 380
Dabei seit: 07.02.2008
Wohnort: München

Betreff: Re: Die Evolution einer Bullenpeitsche oder: etwas Materialkunde
Der Beitrag an sich ist schon toll, aber die Fotos der Werkstatt sind wirklich klasse!

Robby

http://www.whip-basics.com
 

#27 11.04.2009, 13:57
Jürgen Abwesend
Mitglied

Beiträge: 422
Dabei seit: 25.01.2008
Wohnort: -

Betreff: Re: Die Evolution einer Bullenpeitsche oder: etwas Materialkunde
Daniels Kunstwerk ist heute angekommen! Man sehe mir nach dass ich im Gegensatz zu anderen hier ein Peitschen- und Lederverarbeitungs-Leihe bin aber es ist wirklich ein Kunstwerk geworden. Sieht super aus, liegt klasse in der Hand und die "Technik" mit der der Whipholder gemacht wurde ist sehr klever und elegant.
Bilder folgen: (hab mom leider keine Möglichkeit die Cam-Bilder auf PC zumachen)
You're a teacher?!? Part Time!
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, das letzte Mal am 11.04.2009, 13:58 von Jürgen.  

#28 16.04.2009, 09:08
Jürgen Abwesend
Mitglied

Beiträge: 422
Dabei seit: 25.01.2008
Wohnort: -

Betreff: Re: Die Evolution einer Bullenpeitsche oder: etwas Materialkunde
So, endlich die versprochenen Bilder direkt nach Ankunft des guten Stücks. Sorry, sind nicht so profisionell wie die von Robby aber ich wollte zu dem Zeitpunkt keine Zeit verschwenden mit Bilder machen Zwinkernder Smiley
Die ersten 2 Cracks konnte ich ihr auc hschon entlocken, muss woh laber noch an meiner Technik arbeiten.

Miniaturansichten angehängter Bilder:
IMG_1[800x600].jpg
Dateityp: Dateityp-Informationen zu: jpg jpg
Downloads: 375
Dateigröße: 92,05 KB
Bildgröße: 800 x 600 Pixel
IMG_2[800x600].jpg
Dateityp: Dateityp-Informationen zu: jpg jpg
Downloads: 490
Dateigröße: 91,60 KB
Bildgröße: 800 x 600 Pixel
IMG_3[800x600].jpg
Dateityp: Dateityp-Informationen zu: jpg jpg
Downloads: 443
Dateigröße: 99,47 KB
Bildgröße: 800 x 600 Pixel


You're a teacher?!? Part Time!
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, das letzte Mal am 16.04.2009, 09:09 von Jürgen.  

#29 16.04.2009, 09:33
Indiana Leon Abwesend
Mitglied

Beiträge: 982
Dabei seit: 26.05.2008
Wohnort: -

Betreff: Re: Die Evolution einer Bullenpeitsche oder: etwas Materialkunde
Wooow! Das ist aber wirklich ein sehr schöne Peitsche! "neidisch guckt"
 

#30 16.04.2009, 09:39
Robby Abwesend
Ehemaliges Mitglied

Beiträge: 380
Dabei seit: 07.02.2008
Wohnort: München

Betreff: Re: Die Evolution einer Bullenpeitsche oder: etwas Materialkunde
Kompliment! Sehr schönes Stück! Geh' es beim Einarbeiten aber langsam ein, okay?
Wie ein hochwertiges, gutes Paar Schuhe. Langsam einlaufen und Du hast viele Jahre Freude daran.

Robby
 

#31 16.04.2009, 11:17
Jürgen Abwesend
Mitglied

Beiträge: 422
Dabei seit: 25.01.2008
Wohnort: -

Betreff: Re: Die Evolution einer Bullenpeitsche oder: etwas Materialkunde
Danke.
Ich hab bisher nur am montag mal 5-10 Minuten rumprobiert. mehr Zeit hatte ich bisher leider nicht.
You're a teacher?!? Part Time!
 

#32 17.04.2009, 14:18
eaglecrow Abwesend
Mitglied

Avatar von eaglecrow

Beiträge: 94
Dabei seit: 11.09.2005
Wohnort: Wien

Betreff: Re: Die Evolution einer Bullenpeitsche oder: etwas Materialkunde
freut mich natürlich auch, dass euch allen die Peitsche gefällt. Leicht aus der Hand gegeben hab ich sie ja nicht

Als nächstes werden jetzt mal 9ft. und 10ft. von mir gefertigt, freu mich schon jetzt drauf
Eagle Crow
Lederkunsthandwerker und beschaffener seltener Raritäten http://www.lederhandwerk.net
 

#33 20.05.2009, 22:43
David Abwesend
Mitglied

Beiträge: 93
Dabei seit: 13.02.2008
Wohnort: Hildesheim

Betreff: Re: Die Evolution einer Bullenpeitsche oder: etwas Materialkunde
Sie ist da - meine Peitsche von BreinederIndy.
Als ich das Paket öffnete, nahm ich sofort den guten Geruch des Leders wahr. Nur noch wenige Seiten Zeitungpapier trennten mich von meinem Selbstgeschenk... Dann lag sie vor mir, noch ganz zusammengekauert von der langen Reise. Langsam entnahm ich sie ihrem Reisekoffer. Ich schenkte ihr die Freiheit und entrollte sie.
Seither habe ich sie ein paar kurze Ausflüge machen lassen, damit wir uns aneinander gewöhnen können. Mit ihrem noch etwas steifen Rücken konnte ich ihr noch keine Knalllaute entlocken. Stattdessen hat sie der Kastanie hinterm Haus erstmal den Pony gestutzt. Wir üben weiter...

Vielen Dank lieber Hersteller. Sehr gut finde ich auch den Nonslip Whipholder von dir; er ist wirklich praktisch.

Miniaturansichten angehängter Bilder:
BullwhipNo13_3.jpg
Dateityp: Dateityp-Informationen zu: jpg jpg
Downloads: 584
Dateigröße: 323,94 KB
Bildgröße: 1000 x 750 Pixel

 

#34 20.05.2009, 22:46
"Indy" Hans Abwesend
Mitglied

Beiträge: 9.188
Dabei seit: 01.04.2008
Wohnort: NRW

Betreff: Re: Die Evolution einer Bullenpeitsche oder: etwas Materialkunde
Liebender Smiley Traumhaft. Gratuliere zum Selbstgeschenk! Auch wenn ich persönlich keine Peitsche habe und wohl auch keine anschaffen werde erkenne ich doch Schönheit wenn ich sie sehe.
Hans
 

#35 20.05.2009, 23:01
Indiana Leon Abwesend
Mitglied

Beiträge: 982
Dabei seit: 26.05.2008
Wohnort: -

Betreff: Re: Die Evolution einer Bullenpeitsche oder: etwas Materialkunde
Wooow sehr schöne Whip! Glückwunsch!
 

#36 20.05.2009, 23:14
David Abwesend
Mitglied

Beiträge: 93
Dabei seit: 13.02.2008
Wohnort: Hildesheim

Betreff: Re: Die Evolution einer Bullenpeitsche oder: etwas Materialkunde
Danke, danke (:

Als ich anfing mich für Indy-hardware zu interessieren, standen Peitschen nicht auf meinem Wunschzettel.
Aber mit der Zeit wurde ich ... weiser ... verrückter ... oder so.

Am Wochende ist es mir gelungen; ich konnte meiner Peitsche zum ersten Mal einen satten Knall entlocken. Jetzt warte ich noch auf meinen Geburtstag, um dann mit den Lehrfilmen (wie ich finde ein guter Geschenketipp) von Robert Kunstfertigkeiten einüben zu können.
Nebenbei kommt mir gerade der Gedanke, eine Tasche für die Peitsche zu nähen. - Mal sehen.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, das letzte Mal am 26.05.2009, 21:26 von David.  

#37 14.07.2009, 20:39
David Abwesend
Mitglied

Beiträge: 93
Dabei seit: 13.02.2008
Wohnort: Hildesheim

Betreff: Re: Die Evolution einer Bullenpeitsche oder: etwas Materialkunde
Inzwischen habe ich Robbys DVDs I-III. Ich arbeite mich Übung für Übung durch; kann also sehr wenig über den dritten Teil schreiben.

Und dem Summit sei Dank jetzt kann ich die Theorie von Robby mit Breineders Werk und meinen Bewegungen zu schönen satten lauten Knallern kombinieren.
Die Peitsche ist mit ihren acht Fuß ein wirkliches Prachtstück - auch in Aktion. 13 - eine gute Zahl für mich, Daniel.

Ich habe in Köln verschiedene Peitschen gesehen und auch einige sehr locker geflochtene. Oder ist es nur eine Frage der Zeit, bis die sich einstellende Geschmeidigkeit der Bullwhip ins lockere Stadium wechselt. Noch ist meine Whip schön dicht geflochten und ich hoffe doch sehr, dass das so bleibt.
 

#38 14.07.2009, 20:49
Cúchulainn Abwesend
Mitglied

Avatar von Cúchulainn

Beiträge: 823
Dabei seit: 03.06.2008
Wohnort: Hamburg

Betreff: Re: Die Evolution einer Bullenpeitsche oder: etwas Materialkunde
So locker wie einige sollte die peitsche niemals werden... (nehmts mir nciht übel wenn ich in caitlins richtung schiele Zwinkernder Smiley )

sie wird lockerer, keine frage! Aber sie sollte nicht labbrig werden!
Erik
Hot tamales and they're red hot, yes she got'em for sale
 

#39 14.07.2009, 21:00
Goodspeed Abwesend
Mitglied

Avatar von Goodspeed

Beiträge: 57
Dabei seit: 12.07.2009
Wohnort: Osnabrück

Betreff: Re: Die Evolution einer Bullenpeitsche oder: etwas Materialkunde
@ BreinederIndy:
nur mal aus Neugier, da ich das hier im Thread noch nicht entdeckt hab. Was würde denn eine Peitsche dieser Art (ggf. auch ne 10ft.) kosten?
Und würdest Du Dir bei Interesse nochmal die Mühe machen und eine Peitsche herstellen?

P.S.
Ja, ich weiß, ich könnt jetzt auch das ganze Forum durchwühlen und es gibt ne Suchfunktion...
Aber der Thread scheint mir nicht ganz unpassend. Nur für den Fall, dass das alles schonmal geklärt worden ist *g*
 

#40 14.07.2009, 21:15
David Abwesend
Mitglied

Beiträge: 93
Dabei seit: 13.02.2008
Wohnort: Hildesheim

Betreff: Re: Die Evolution einer Bullenpeitsche oder: etwas Materialkunde
An Goodspeed:

http://indy.mamo-net.de/showtopic.php?id=3616

Und die Peitschen sind wirklich preiswert. Und damit meine ich im eigentlichen Wortsinn - sie sind das Geld wert. Oder wie sagte doch der freundlich Hotelier in Köln-Deutz: Preis/Leistung stimmt. So ein dickes Steak für so und soviel Euro...
 

Seiten (3): 1, 2, 3


Alle Zeitangaben in GMT +02:00. Aktuelle Uhrzeit: 13:42.