Last Crusader
         
         Mitglied
		  
		
		Beiträge: 2.785 
		Dabei seit: 06.02.2005 
		Wohnort: NRW	 
       | 
  
     
    Betreff: Re: Gecreaster Henry und kurze Lieferzeiten, Interesse?
  
   
  Zitat von Das Brötchen:Zitat von Stefan:Aber sicher müssen da endlich Fotos rein, wird der homepage und unserem Geschät nur gut tun.  
   
In dem Zusammenhang etwas, das mir schon länger auf der Zunge liegt: 
 
Bei vielen Fotos hier im Forum wurde schon bemängelt, daß die Farben oft nicht dem Original entsprechen und auch von Bild zu Bild variieren. 
 
Wenn ihr eure Fotos für die Homepage macht, achtet auf den Weißabgleich (falls ihr das nicht eh schon macht).  
 
Die digitalen Kameras versuchen anhand der Farbzusammensetzung auf dem jeweils gemachten Foto automatisch zu erkennen, wie das Umgebungslicht war, d.h. ob das Foto bei Tageslicht, bei einer Glühlampe oder bei Bewölkung aufgenommen wurde. In allen diesen Fällen hat das Licht, was wir als weiß empfinden eine andere Farbzusammensetzung. Das menschliche Auge kann das automatisch ausgleichen, von daher bemerken wir diese Unterschiede im Licht meist nicht. Eine Kamera hingegen muß da spekulieren. Wenn nun die Kamera auf einem Bild z.B. fast alles in braun hat, wird sie davon ausgehen, daß das Umgebungslicht einen sehr großen Rotanteil hat und dem Bild weniger rot zufügen als eigentlich da ist. 
 
Es gibt nun zwei Möglichkeiten, der Kamera diese Spekulation abzunehmen und ihr vor der Aufnahme "beizubringen", was denn für ein Umgebungslicht vorherrscht: 
 
- eine Voreinstellung benutzen. Fast alle Kompaktkameras lassen sich auf verschiedene Lichtsituationen voreinstellen. Da gibt es dann Blitzlicht, Glühlampenlicht, Sonnenschein, Bewölkt etc. als Auswahlmöglichkeit. Das bringt vielleicht nicht bessere aber auf jeden Fall über eine Bildserie hinweg konstantere Ergebnisse als der Automatik-Modus. 
 
- einen Weißabgleich durchführen. Das wird nicht von allen Kameras unterstützt - am besten in der Anleitung nachsehen.  
Hierbei wird einmalig vor der Bilderserie eine weiße Fläche fotografiert, anhand derer die Kamera die Lichtfarbe erkennen kann. Für professionelle Fotos ist das ein Muß.   
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fabgleich 
 
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1129516
   
Es ist eigentlich nur darauf zu achten, dass alle Hüte unter den selben Lichtverhältnissen und unter den selben Kameraeinstellungen gemacht werden.  Weißabgleich hin oder her, die Farben werden ohnehin auf jedem Bildschirm, sogar bei verschiedenen Browsern unerschiedlich dargestellt.  Mit dem Problem hab ich, wie alle anderen Designer und Künstler, die Bilder digital erabbeiten und übermitteln, auch immer zu kämpfen.  Aber gerade bei Produktfotos in der Werbung, Mode, usw. ist es wichtig zumindest alle Objekte einer Farbe auch gleich darzustellen, ob die Farben nun der Realität entsprechen oder nicht.  Die einzige mehr oder weniger sichere Lösung ist ein Referenzobjekt im Bild, das man als Werbefotograf aus verständlichen Gründen  leider nicht zu verfügung hat. 
Ich erinnere mich während meines Studiums, wie einige Kommilitonen, die die genauen CMYK Werte, die sie brauchten, nicht kannten, bei ihren Grafiken immer einen Farbabgleich mit dem Pantone-Katagog und dem Bildschirm gemacht haben und sich gewundert haben, dass das gedruckte Ergebnis völlig anders ausgefallen ist.       
Letztendlich kann man nur durch Herumprobieren versuchen, so nah wie möglich an die Originalfarben zu gelangen.  Ein Nahraufnahme mit der obligatorischen Euromünze als Referenzobjekt tut ihr Übriges.          
      	   		  
   		 
       
   |