Beiträge: 982 Dabei seit: 26.05.2008 Wohnort: -
Beiträge: 2.147 Dabei seit: 08.11.2008 Wohnort: Südpfalz
Eastwood ist ein handwerklich versierter Filmemacher, dessen lakonischer und schnörkelloser Stil sicher nicht zufällig an den großen Don Siegel erinnert. Der Film ist bestimmt einen Blick wert.
Beiträge: 5.006 Dabei seit: 12.05.2003 Wohnort: Nordhessen
Beiträge: 3.095 Dabei seit: 01.06.2008 Wohnort: NSU (50Kilometer, nördl.von Stuttgart)
Beiträge: 331 Dabei seit: 10.03.2008 Wohnort: Hamburg
Beiträge: 4.825 Dabei seit: 30.10.2007 Wohnort: -
Beiträge: 147 Dabei seit: 27.06.2008 Wohnort: Berlin
Beiträge: 361 Dabei seit: 06.02.2008 Wohnort: Nürnberg
In "Gran Torino" spielt Eastwood einen Kriegsveteranen, der auf Grund der Veränderungen von Moral und Weltansicht in seinem Viertel Frust und Aggressionen entwickelt.
Zitat:In "Gran Torino" spielt Eastwood einen Kriegsveteranen, der auf Grund der Veränderungen von Moral und Weltansicht in seinem Viertel Frust und Aggressionen entwickelt. Mehr braucht man auch erstmal nicht wissen, ich kann aber jetzt schon sagen: Das ist mein persönlicher Film des Jahres. Da muss man schon noch gewaltig was auffahren wenn den Film noch was überbieten will und das ist nicht nur so dahergesagt. Der Streifen hat sogar das Potential in meine persönlichen Top 20 zu kommen, aber dafür muss ich ihn erst noch ein-zweimal ansehen. Ich war schon immer ein großer Fan von Clint Eastwood. Filme wie "The good, the bad and the ugly", "Dirty Harry", "Erbarmungslos" oder jüngst "Million Dollar Baby" sind schlichtweg einfach nur geile Filme. Und das der Mensch auf dem Regiestuhl ein Genie ist brauch ich hier wohl auch nicht breit erklären (Beispiel: "Letters from Iwo Jima"). Der Kerl hats einfach drauf, doch leider gibt nach eigenem Bekunden der Schauspieler Eastwood in „Gran Torino“ seine Abschiedsvorstellung. Doch das er sich mit 78 Jahren mit einem solchen Knaller verabschiedet hätte ich ehrlich gesagt nicht gedacht. Clint Eastwood ist das eindeutige Zentrum von „Gran Torino“, der Film ist komplett um ihn aufgebaut und er ist die treibende Kraft. Eastwood schert sich dabei wenig um politische Korrektheit, seine Hauptfigur ist ebenso problematisch wie schillernd und nur zu gut könnte man sich vorstellen mit Walt Kowalski auf seiner Veranda ein Bier zu trinken. Ich weiß nicht wie ich es beschreiben soll, aber kennt ihr diese kleinen Stellen in Filmen, die ihr so genial findet, das sie für euch fast den ganzen Film ausmachen? Und immer wenn ihr an den Film denkt, denkt ihr an diese Stelle. Gran Torino ist praktisch fast pausenlos mit solchen stellen gefüllt. Da ich nicht so viel von der Story verraten möchte sei noch gesagt das dass Ende etwas ganz besonderes ist. Fazit: Eastwood rockt das Haus, mehr muss man nicht sagen, außer: UNBEDINGT ANSEHEN! 11/10
Beiträge: 991 Dabei seit: 13.07.2008 Wohnort: -
Beiträge: 246 Dabei seit: 01.07.2008 Wohnort: -
Beiträge: 2.403 Dabei seit: 06.02.2008 Wohnort: Mainz