Largo | 28.06.2017, 10:47 |
---|---|
Betreff: Re: 3D-Drucker (Infos, Hilfe, Projekte, Showroom) Das sieht doch mal richtig gut aus! ![]() |
Kukulcan | 28.06.2017, 12:23 |
---|---|
Betreff: Re: 3D-Drucker (Infos, Hilfe, Projekte, Showroom) Der Buddha sieht richtig gut aus. Kann es sein, dass die Arm-/Kinn-"Überhänge" ein grundsätzliches Problem sind, dass ein Drucker in der Preisklasse einfach nicht hinbekommen kann? |
Stefan Jones | 28.06.2017, 22:25 |
---|---|
Betreff: Re: 3D-Drucker (Infos, Hilfe, Projekte, Showroom) Vielen Dank ![]() Bezüglich der Überhänge auf die Schnelle mal nur eine kurze Antwort, werde in den nächsten Tagen mal etwas mehr dazu schreiben. Ich denke, hier limitiert nicht die Preisklasse, sondern die Drucktechnik das Ergebnis. Der Drucker baut das Modell ja schichtweise von unten nach oben auf. Er wird auch bis zu einem bestimmten Grad mit Schrägen fertig, aber in Luft drucken geht einfach nicht ![]() |
Kukulcan | 29.06.2017, 10:41 |
---|---|
Betreff: Re: 3D-Drucker (Infos, Hilfe, Projekte, Showroom) Yo, dass das ein allgemeines Problem ist, hatte ich mir schon gedacht, hatte nur angenommen, dass teurere Geräte vielleicht zusätzliche Tricks auf Lager haben wie ein schnelleres Aushärten o.ä. |
Kukulcan | 04.07.2017, 08:36 |
---|---|
Betreff: Re: 3D-Drucker (Infos, Hilfe, Projekte, Showroom) Zitat von Stefan Jones: ... Ja, das wäre etwas, wofür ich einen Drucker nutzen würde. Und dann würde ich antike Stätten drucken, speziell von den Maya. Wahrscheinlich hätte ich schon einen Drucker, wenn mir nicht der Platz zur Präsentation fehlen würde. |
Stefan Jones | 04.07.2017, 17:21 |
---|---|
Betreff: Re: 3D-Drucker (Infos, Hilfe, Projekte, Showroom) Sieht doch auch schonmal klasse aus, Murdoc! Freu mich, dass da endlich was handfestes bei herauskommt ![]() @Kukulcan : Miniaturgebäude! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Wenn man auf Thingiverse mal ein wenig stöbert, gibt es da tolle Miniaturen zu drucken ![]() |
Stefan Jones | 14.07.2017, 11:38 |
---|---|
Betreff: Re: 3D-Drucker (Infos, Hilfe, Projekte, Showroom) Leider ist Photobucket ja etwas geldgierig geworden, die ganzen Photos werde ich dann später nach Anbieterwechsel neu verlinken. In der Zwischenzeit hier ein sehr interessanter Testbericht von Pinshape mit Druckermodellen für das Jahr 2017, vielleicht lässt sich ja doch noch einer zum Kauf eines 3D Druckers hinreissen ![]() Hier gibt es dann tatsächlich doch ein paar Drucker, die man als Plug and Play-Drucker bezeichnen könnte - zumindest, wenn man den Kommentaren der User Glauben schenken darf: https://pinshape.com/guides/3d-printers/ |
Kukulcan | 14.07.2017, 13:57 |
---|---|
Betreff: Re: 3D-Drucker (Infos, Hilfe, Projekte, Showroom) Sehen viele echt brauchbar aus, auch für den Einsteiger (Craftbot oder Monoprice Mini) Wie ist das mit den Materialkosten und Aufwand? Sagen wir mal, ich würde bei dir 10 Kukulcan-Pyramiden (z.B. 150x150x100) bestellen - ganz abgesehen davon, ob du da Lust drauf hättest - was würdest du mir dafür ungefähr berechnen? |
Pascal | 14.07.2017, 14:44 |
---|---|
Betreff: Re: 3D-Drucker (Infos, Hilfe, Projekte, Showroom) Ich habe mir zwischenzeitlich neue 3D-Teile bei Shapeways gekauft. https://indiana-jones-forum.de/...=4#p247717 |
Stefan Jones | 14.07.2017, 18:48 |
---|---|
Betreff: Re: 3D-Drucker (Infos, Hilfe, Projekte, Showroom) Ich finde auch, dass da einige sehr brauchbar aussehen...auf den ersten Blick hätte ich mindestens 3 Drucker, die ich mir kaufen würde ![]() ![]() ![]() Tatsächlich würden mich aber vor allem Drucker mit einem größeren Druckraum interessieren, geschlossenem Gehäuse und ein paar extra Features wie Auto Bed Leveling (Ich denke, die Kalibrierung des Abstandes zwischen Heizbett und Nozzle ist entscheidend für einen guten Druck und irgendwo auch das nervigste ![]() 10 Kukulcan- Pyramiden in ca 15 cm Breite...klingt nach einem tollen Auftrag ![]() Ich habe auf thingiverse mal nach der Kukulcan-Pyramide gesucht und folgende ausgewählt: http://www.thingiverse.com/thing:2322954 Das Modell habe ich in Cura ( Slicer-Software...) auf 150 x 146,3 x 65mm verkleinert. Mit meinen Standard-Einstellungen gibt Cura eine ungefähre Druckzeit von 18h 51m an, in der schlechtesten Druckeinstellung 8h 39m, in der besten Drckeinstellung eine Drckzeit von 1 Tag 13h und 50m. Erfahrungsgemäß kann man bei allen Zeiten nochmal eine gewisse Extrazeit draufschlagen. In der normalen Druckeinstellung dauert der Druck also ungefähr einen Tag...das ist ja schonmal eine Hausnummer. Eine Idee, was man denn für so einen Druck bezahlen muss, kann man auf http://www.3dhubs.com bekommen. Hier kann man 3D-Dateien hochladen und bei einem 3D-Druckservice in seiner Nähe ausdrucken lassen. Die meisten bieten Versand an, aber oft muss man die Drucke auch selber abholen. Die Preise unterscheiden sich natürlich in Abhängigkeit von Material und Anbieter. Ich habe mal das günstigste Prototyping Plastic als Material gewählt (ist dann PLA oder ABS, so wie ich auch drucke). Die Preise schwanken sehr sehr stark , das günstigste sind für PLA 25¤, das teuerste über 380¤. Die Preisfindung ist hier nicht nachvollziehbar, die meisten Anbieter nehmen wohl so zwischen 40¤ und 60¤. @Pascal: Ich bin immer noch nicht dahintergekommen, was das sein soll ![]() |
Pascal | 14.07.2017, 20:12 |
---|---|
Betreff: Re: 3D-Drucker (Infos, Hilfe, Projekte, Showroom) Zitat von Stefan Jones: IIch bin immer noch nicht dahintergekommen, was das sein soll OK, Du hast ja recht. Das ist hier ja auch kein Star-Wars-Fan-Forum. ![]() ![]() |
Stefan Jones | 14.07.2017, 21:37 |
---|---|
Betreff: Re: 3D-Drucker (Infos, Hilfe, Projekte, Showroom) Da wär ich im Leben nicht drauf gekommen... Sehr detailverliebt! Bin schon sehr gespannt, wie der fertige Falcon aussieht |
Pascal | 14.07.2017, 22:05 |
---|---|
Betreff: Re: 3D-Drucker (Infos, Hilfe, Projekte, Showroom) Zumindest mein Innenraum wird dann voller 3D-Drucke sein. ![]() Ich frage mich, wie die bei Shapeways diese superkleinen Details ohne nennenswerten Stufen hinbekommen. (Man beachte die Größe zum Vergleich mit einem Streichholz). Ich vermute, da wird feines Pulver per Laser zusammengeschmolzen, oder? |
Stefan Jones | 14.07.2017, 22:20 |
---|---|
Betreff: Re: 3D-Drucker (Infos, Hilfe, Projekte, Showroom) Ich denke, das hängt von dem verwendeten Material ab. Einen Hinweis habe ich hier gefunden: https://www.3d-grenzenlos.de/...-27102123/ Welches Material hast du benutzt? |
Pascal | 14.07.2017, 23:09 |
---|---|
Betreff: Re: 3D-Drucker (Infos, Hilfe, Projekte, Showroom) Das ganz tolle Zeug auf meinen bisherigen Fotos ist aus "Frosted Extreme Detail". Aber das "Frosted Ultra Detail"-Zeug riecht genauso. Und beides staubt heftig, wenn man es anbohrt. Toller Artikel.. ![]() Zitat von www.3d-grenzenlos.de: Für den Prozess werden verschiedene Düsen genutzt, die das geschmolzene Plastik auf eine Plattform aus Aluminium auftragen. Das erhitzte Material verfestigt sich sofort auf der Plattform. Kein Wunder also, dass das Zeug nicht ganz billig ist. 16 Mikrometer dicke Schichten - also 62 Schichten pro Millimeter. Da baucht man echt eine gute Lupe, um noch Spuren der Digitalisierung zu erkennen. |
Kukulcan | 15.07.2017, 15:34 |
---|---|
Betreff: Re: 3D-Drucker (Infos, Hilfe, Projekte, Showroom) Hi Stefan, bei den Preisen kauf ich dann auch einen eigenen Drucker...welche 3 sind deine Favoriten? Wasserlösliche Supports hört sich schon gut an. |
Stefan Jones | 15.07.2017, 20:31 |
---|---|
Betreff: Re: 3D-Drucker (Infos, Hilfe, Projekte, Showroom) Tja, ist für mich nicht leicht zu beantworten...die Professional 3D Printers scheiden prinzipiell aus, weil ich hier die "eierlegende Wollmilchsau" suchen würde...also, den Drucker der alles kann. Der Formlabs Form 2 klingt toll, ist aber mit seinen Unterhaltungskosten zu teuer und hat nur ein sehr kleines Druckvolumen. Wenn ich Kunstobjekte oder Prototypen in der Größe machen wollte, wäre der aber klasse. Der Zortrax M200 ist eigentlich mein Favorit unter den teuren 3D-Druckern, aber der Materialnachschub ist auch nicht ganz billig. Ansonsten geschlossenes System, Auto-Bed-Leveling, halbwegs brauchbare Druckraumgröße. Der Ultimaker 3 hat einen geschlossenen Druckraum mit noch ausreichender Druckraumgröße, Dualextruder, Möglichkeit, mit wasserlöslichem Support zu drucken...auf der anderen Seite stimmen die Behauptungen eben wohl nicht immer, dass man den einfach nur auspacken muss und losdrucken kann. Ich denke aber, dass es für die Ultimaker eine große Community gibt und wenn man sich drauf einlässt und den Drucker noch ein wenig optimiert, hat man einen klasse 3D-Drucker da stehen. Für mich wären angesichts des Preises wohl die Prosumer 3D Printers interessanter, hier würde ich sofort zum Lulzbot TAZ 6 greifen. Von den Hobbyist 3D Printers ist für mich aufgrund der geringen Druckraumgröße keiner interessant. Momentan würde ich den Creality CR-10, den ich selber besitze, anderen empfehlen, die größere Objekte drucken wollen, wobei in den nächsten Wochen wohl eine etwas verbesserte Version auf den Markt kommen sollen. Die Firma Anet hat ebenfalls einen neuen Drucker angekündigt, der sich in Bezug auf Aussehen, Technik und Features ebenfalls am CR-10 orientiert und preislich ebenfalls attraktiv sein könnte (ca. 400¤), habe davon aber noch keinen Test gesehen...schiebe ich aber nach, wenn ich den sehe. Unterm Strich hängt es wie immer davon ab, wofür Du den 3D-Drucker einsetzen willst. Wenn Du aus Platzgründen oder Interesse eh nur kleine Modelle drucken willst, reicht auch ein kleinerer 3D-Drucker und einer der im Test benannten Hobbyist Drucker könnte genau richtig sein - und zum ersten Reinschnuppern in das Thema 3D-Druck reicht das allemal. Wenn Du wie ich eher größere Modelle drucken willst, schau nach einem Drucker mit großem Bauraum. |
Pascal | 16.07.2017, 13:49 |
---|---|
Betreff: Re: 3D-Drucker (Infos, Hilfe, Projekte, Showroom) Hier (schon weder Shapeways, ich kenne halt nichts anderes...) wird der 3D-Druck von Indy-Replica-Props angeboten. https://www.shapeways.com/...nur-ab-sal https://www.shapeways.com/...ility-idol Der große Unterschied zu den gebräuchlichen Home-Printern: Auf Wunsch wird teilweise hier nicht nur mit schnödem Plastik gedruckt, sondern mit Metall. ![]() |