Aldridge | 02.04.2016, 11:12 |
---|---|
Betreff: Re: Film-Musik Thread Ich fand den Score zu Man of Steel auch ganz gut - gerade mit dem Schlagzeug. Allerdings fand ich, dass er im Film nicht gut zur Geltung kam und dort sogar kontraproduktiv war. Er war nicht gut auf die Szenen gepasst und dudelte so ein bisschen unmotiviert im Hintergrund herum. Das kreide ich allerdings nicht Hansi an. Seltsam "pünktlich" zur Todesmeldung von Jim Harrison habe ich mir in dieser Woche noch den Score zu Legenden der Leidenschaft von James Horner aus einer 3für15-Aktion bei Amazon gezogen. Den hatte ich noch nicht. Vermutlich weil ich das Hauptthema schon hinreichend kannte und mich der Film als frühes Brad Pitt-Vehikel nie gereizt hat (scheint, wenn man sich die Story durchliest, ein richtiger Gute-Laune-Film zu sein...). Naja, nun also der Score in der Album-Version. Großartig. Perfekt geschnitten, tolle Musik. Horner entwickelt hier seinen Stil aus Willow & Co. weiter und nimmt gleichzeitig schon einiges vorweg, was er dann später bei Braveheart, Titanic und einigen Thriller-Scores auswalzen sollte. Wenn man das so hört, merkt man mal wieder, was für ein großartiger Komponist da im vergangenen Jahr völlig unnötig von uns gegangen ist. Wüsste keinen, der heute noch genau so einen Score abliefern könnte. Das Album zeigt auch mal wieder, dass es expandierte Veröffentlichungen für einen durchlaufenden Hörgenuss nicht braucht. |
Aldridge | 19.04.2016, 23:02 |
---|---|
Betreff: Re: Film-Musik Thread Endlich! Endlich, endlich, endlich! ![]() ![]() ![]() *räusper* Ok, was ich sagen will: Endlich (!) hat das alte Intrada-Album mit Robert Folks Score zum Film Toy Soldiers (auf Deutsch: Boy Soldiers ![]() Robert Folk hat da einen herrlich pompösen Action-Score mit einem tollen Hauptthema abgeliefert. Was ich bislang nicht wusste: Toy Soldiers war damals als Spielberg-Produktion geplant gewesen (das Drehbuch stammt von David Koepp) und John Williams sollte entsprechend den Score komponieren. Insgesamt wurde nichts daraus, und so heuerte man den Police Academy-Komponisten Folk an. Der Film ist aus heutiger Sicht natürlich totaler Kappes. Kann man sich als Guilty Pleasure geben, letztlich kommt die Kinder-Variante von Stirb langsam aber unnötig militaristisch rüber. Dafür gibt´s Sean Astin und Wil Wheaton in jung. Doch der großorchestrale Score von Folk hievt den Streifen immer noch mindestens deutlich übers B-Film-Niveau. Doch was soll man lange schwadronieren, wenn man die Musik hören kann...
Die Suite ist übrigens auf dem Selected Suites-Promo-Sampler von Folk zu finden, der ebenfalls sehr empfehlenswert ist. Und sollte Intrada (in naher Zukunft) doch noch mal eine expandierte Fassung nachschieben, kommt die auch ins Haus. ![]() |
Aldridge | 24.04.2016, 23:16 |
---|---|
Betreff: Re: Film-Musik Thread Bill Conti - The Thomas Crown Affair - Nach einem ganzen Abend Rocky-Retrospektive mit der berühmten "Gladiatorenmusik" von Bill Conti brauchte ich etwas Abwechslung - wenn auch vom gleichen Komponisten. Seine Musik zum Thomas Crown-Remake von 1999 lässt dann auch die Trompetenfanfaren und Chöre im Schrank und geht die elegante Heist-Story ebenso elegant an. Conti hatte seinerzeit ein paar extrem leichtfüßige Themen in einem sehr abwechslungsreichen Soundtrack gezaubert mit dem Klavier als Fundament. Immer wieder ein großer Spaß. Das Score-Album führt dann übrigens noch das Sting-Cover von Windmills of you Mind aus dem Original-Film mit Steve McQueen sowie das treibende Sinnerman von Nina Simone. Hier aber "nur" die Suite... |
Aldridge | 26.05.2016, 00:24 |
---|---|
Betreff: Re: Film-Musik Thread Ich kenne da einen John Williams-Autisten, dessen Williams-Fixiertheit schon ein bisschen nervt. Allerdings bin ich so auf dieses Konzert von Ende April gekommen, das wirklich hübsch ist...
Und anlässlich von Mitnehmindys jüngster Filmsichtung... |
horner1980 | 26.05.2016, 15:21 |
---|---|
Betreff: Re: Film-Musik Thread Off-Topic: Ach unser kleiner Williams-Troll, der nun gerade selber lernt, wie es ist.. als Admin mit Trollen umzugehen, wo er aber bisher recht oft scheitert. Er hat ein paar Filmmusik-Gruppen auf Facebook und hat da zwei weltbekannte Trolle mit dabei, die aus einem Filmmusikforum schon rausgeschmissen wurden ![]() |
Aldridge | 26.05.2016, 16:53 |
---|---|
Betreff: Re: Film-Musik Thread Off-Topic: Hehe. Dafür sind bei euch auch noch zwei "Trolle" aktiv, die sich gerade über die Kompositionsqualitäten von John Ottman auslassen. ![]() |
Aldridge | 26.05.2016, 18:40 |
---|---|
Betreff: Re: Film-Musik Thread Ach, apropos John Ottman. Mal wieder rausgekramt: Mein erster und noch immer liebster Score von dem Mann: |
Aldridge | 13.06.2016, 23:54 |
---|---|
Betreff: Re: Film-Musik Thread Hach, der Brian... Und gut schaut der aus. ![]()
Eine Schande, dass davon nur digital ein Album veröffentlicht wurde. Naja, wenigstens kommt ne CD zu Teil 2. Ich kann´s übrigens auch falsch im Ohr haben, aber ich finde bei den Bläsermotiven durchaus Ähnlichkeiten zu Joseph LoDucas The Librarians. Mal bei Gelegenheit nachprüfen. ![]() |
Aldridge | 18.07.2016, 17:07 |
---|---|
Betreff: Re: Film-Musik Thread Nett... ![]() |
Indy2Go | 18.07.2016, 21:03 |
---|---|
Betreff: Re: Film-Musik Thread![]() ![]() |
Aldridge | 20.07.2016, 00:18 |
---|---|
Betreff: Re: Film-Musik Thread The Walk von Robert Zemeckis fand ich gut und zu unrecht gefloppt. Durchweg gelungen finde ich den Film zwar auch nicht, aber dazu vielleicht mal an anderer Stelle. Was immer sehr gut funktioniert, ist die Zusammenarbeit zwischen Zemeckis und seinem Hauskomponist Alan Silvestri. Bei The Walk hat mich der Soundtrack sogar überrascht. Im Film kommt er wirklich auf den Punkt und wechselt mit leichter Hand zwischen ruhigen und getragenen Tönen und ausgelassenen Jazz-Passagen (sowie einigen Beethoven-Einsprengseln). Das kriegt auch nicht jeder hin. Zum Tagesausklang habe ich diese federleichte und gutgelaunte Musik dann sogar dem BFG von Williams vorgezogen... |
Aldridge | 20.07.2016, 21:17 |
---|---|
Betreff: Re: Film-Musik Thread Ich kann mir nicht helfen. Klar, The BFG von John Williams ist ein... ja, was?... Irgendwie fallen mir dazu nur platte Adjektive wie "schön", "wohlklingend", "warm" ein. Wem bei den Klängen nicht warm ums Herz wird, der ist ein schlechter Mensch und so, schon klar. Allein nur: Das Ding bleibt bei mir nicht hängen. Der schwebt irgendwie so ohne größere Höhepunkte an mir vorbei und tönt in seiner eigenen kleinen top orchestrierten rosaroten Welt vor sich hin. Wenn man am ehesten Vergleiche anstellen wollte, dann mit Williams´ Harry Potter-Scores. Und tatsächlich sind die Stellen, die an Potter erinnern, auch gleich die markantesten. Irgendwo in der Mitte gibt´s dann auch noch ein kurzes Déjà vu mit Reys Thema aus The Fourth (Episode) Awakens. Und das Hauptthema ist sehr, sehr... ja, "hübsch". Nicht falsch verstehen: Das ist alles ganz... "toll" irgendwie. Und man sollte jeden neuen Williams feiern wie ein Fest (was es letztlich auch ist). Aber irgendwie fehlt da der letzte Pfiff. Was die ruhigeren Williams´ neueren Datums angeht, fand ich War Horse und Lincoln deutlich besser. |
Aldridge | 13.09.2016, 00:16 |
---|---|
Betreff: Re: Film-Musik Thread Auch noch mal hier, weil´s so schön ist...
...und das dazu gehört. ![]() |
Aldridge | 28.09.2016, 16:38 |
---|---|
Betreff: Re: Film-Musik Thread Kleine Musik-Empfehlung... Collage - James Horner - Die Veröffentlichungen mit Horner-Werken reißen irgendwie auch nach seinem Tod nicht ab. Oder werden - so die leicht makabre, aber althergebrachte Logik der Plattenindustrie - gerade durch seinen Tod möglich. Collage jedenfalls ist ein Konzertwerk von Horner, das nun postum veröffentlicht wird, daher der Untertitel The Last Work, auch wenn uns die Tage noch The Magnificent Seven ins Haus steht. Da die sechs Collage-Tracks gerade mal eine Laufzeit von knapp 26 Minuten haben, wurde die CD noch angereichert unter anderem mit Neueinspielungen aus Wolf Totem, Aliens, For greater Glory und Iris. Dabei gibt es auch ein Wiederhören mit Mari and Hakon Samuelsen, die bereits bei Horners Pas De Deux dabei waren. Und zwei Tracks dem bislang unveröffentlichtem Doku-Score First in Flight gibt es auch. Collage wurde von der Score-Gemeinde nicht nur freudig aufgenommen. Die obligatorischen Meckerköppe kritisierten unter anderem das genannte Geschäft mit einem Toten oder das Recycling von altem Material (z.B. The Ludlows). Die CD ist nun seit Montag mehrere Male bei mir durchgelaufen. Und ich muss sagen: großartig. Zunächst mal stehen altes und neues Material ohne irgendwelche spürbaren Brüche gleichberechtigt nebeneinander. Neuaufnahmen und Variationen etwa von Aliens oder Wolf Totem bieten dabei genauso viel zu entdecken wie die Stücke aus Collage oder First in Flight. Dabei muss ich zugeben, dass ich Return to the Wild aus Wolf Totem, Kitty Hawk aus First in Flight und Iris, Pt. 1 für die Höhepunkte des Albums halte - und eben nicht die Titel gebenden Collage-Stücke. Was es dabei zu hören gibt? Große "Überraschung": Horner pur. Die besagten Meckerköppe mögen argumentieren, dass sich Horner in vielen Punkten wie immer selbst recyclet, dass Collage mehr nach Filmmusik denn nach Konzertwerk klingt und dass die Wiedererkennungsmomente reichlich sind (tatsächlich klingen aus Collage reichlich The Wrath of Khan und Battle beyond the Stars heraus). Doch finde ich, dass Horner in den meisten Stücken zu alter Stärke zurückgefunden hat. Die Musik ist schlichtweg faszinierend und trägt einen als Hörer mit ihren Melodien und der Instrumentierung regelrecht davon. Das ist Musik zum Schwelgen, in der allerdings nicht einfach nur Hang zu Pathos und Wohlklang, sondern eben eine ganze Menge Können stecken. Es mag Komponisten geben, die Horner gerne mal - ansatzweise - kopieren. Aber so zielgerichtet und effektiv, wie der Meister selbst es auf dieser Scheibe zelebriert, kriegt es dann doch irgendwie keiner so recht hin (zum Beispiel White House Down von Harald Kloser und Thomas Wander - zweifellos sehr hübsch, aber hier reicht es nicht heran). Lange Rede, kurzer Sinn: Nachdem ich von Horners Pas de Deux zuletzt etwas enttäuscht war, bin ich hier hellauf begeistert. |
horner1980 | 28.09.2016, 19:16 |
---|---|
Betreff: Re: Film-Musik Thread Die Veröffentlichung war schon vor Horners Tod Temple of Doom, engl. für Tempel des Todes; Filmtitel Ich werd mir die CD gemeinsam mit den Sieben am Freitag bestellen. Beim Hören werd ich dann wohl mit SIcherheit die eine oder andere Träne vergießen. |
Aldridge | 29.09.2016, 23:41 |
---|---|
Betreff: Re: Film-Musik Thread Ach, mit dem Alex werde ich nicht mehr warm. Zugegeben, der hat viele hübsche Scores gemacht, von denen ich auch immer noch zehre (Monuments Men, Ghostwriter, Luzhin Defence, King´s Speech etc.) - was bei der schieren Masse an Filmen, die er bislang vertont hat, aber auch kein Wunder ist. Und zugegeben, The Danish Girl fand ich zuletzt auch überraschend anständig. Aber ich kann es drehen und wenden, wie ich will, gerade in den vergangenen Jahren ist das alles irgendwie immer die gleiche musikalische Soße für die gleiche Art Film. Vielleicht nett ausgearbeitet und instrumentiert, aber irgendwie immer so eine austauschbare melancholische Schweberei, die nirgends hinführt. Zu den Bildern sicherlich ganz hübsch, aber mehr auch nicht. So eben auch bei The Light between Oceans:
Ich kann schon verstehen, warum der Gute bei Rogue One ![]() |
Kalmanitas | 01.10.2016, 00:15 |
---|---|
Betreff: Re: Film-Musik Thread Haben wir eigentlich schon über dieses Horner Werk gesprochen? Soll ja auch im Oktober offiziell erscheinen... http://www.airplanesmovie.com/soundtrack/ |
Aldridge | 01.10.2016, 08:50 |
---|---|
Betreff: Re: Film-Musik Thread Die Frage ist ja, ob die das wirklich fertigbringen und den Score nur digital veröffentlichen... |
Kalmanitas | 01.10.2016, 12:10 |
---|---|
Betreff: Re: Film-Musik Thread So wie es aussieht, leider ja...nur digital. Einfach unglaublich... ![]() Für die Blu Ray habe ich mich auf jeden Fall jetzt schon mal vormerken lassen. |
Aldridge | 01.10.2016, 12:32 |
---|---|
Betreff: Re: Film-Musik Thread Und wird das Ganze dann wirklich nur über iTunes erhältlich sein? |