Aldridge | 08.07.2014, 08:49 |
---|---|
Betreff: Re: Film-Musik Thread Ok, nach der Harmoniesucht gestern Abend starten wir mal etwas brachialer in den Tag... Dredd von Paul Leonard Morgan: |
tove78 | 08.07.2014, 09:24 |
---|---|
Betreff: Re: Film-Musik Thread woou, das "holy motors stück" ist wahnsinn. danke. hier eines meiner (vielen, vielen, vielen, ...) lieblingsstücke aus film&fernsehen – noch dazu aus einem der besten filme die jemals gemacht wurden, wie ich finde. akira kurosawas "shichinin no samurai (the seven samurai)" musik von fumio hayasaka |
Plissken | 08.07.2014, 09:24 |
---|---|
Betreff: Re: Film-Musik Thread @Aldridge ![]() She's a pass hatte ich heute morgen nach dem Sport auch auf den Ohren. Sehr cool ![]() |
tove78 | 08.07.2014, 09:35 |
---|---|
Betreff: Re: Film-Musik Thread hoppla, das war wohl nichts mit dem link. dann eben leider bloß so ... ![]() https://www.youtube.com/watch?v=HqtTPxWzjk4 |
Laubwoelfin | 08.07.2014, 09:35 |
---|---|
Betreff: Re: Film-Musik Thread Zum Start in einen graubewölkten Tag etwas erheiterndes... ![]()
Gut, vielleicht hilft es schon sehr, das Grinsen den Tag über zu halten, dass ich Debbie Wiseman gestern im Gespräch hatte und so von der Erinnerung zehren kann... Unter anderem der, dass sie erzählte, dass dort ein echter Chor verwendet wurde (Crouch End Festival Chorus) und sie überhaupt auch sehr viel Spaß an diesem schrägen Projekt hatte. Was mich als Fan dieses wunderbar düsteren, mit viel Chor versetztem Score natürlich riesig freute. Aber auch helle Momente findet man dort und ein fantastisches, variierendes Main Theme.. Insgesamt also *hach* ![]() |
Leusel | 08.07.2014, 09:39 |
---|---|
Betreff: Re: Film-Musik Thread Zitat von tove78: hoppla, das war wohl nichts mit dem link. dann eben leider bloß so ... Off-Topic: Herzlich Willkommen erstmal! ![]() |
tove78 | 08.07.2014, 09:43 |
---|---|
Betreff: Re: Film-Musik Thread ähm, ja, tschuldigung. ein "hallo" wäre mal ganz gut für den anfang gewesen ![]() (vielleicht schaff ichs dann ja mit der zeit auch mal ein youtube video richtig einzubinden) |
Pascal | 08.07.2014, 10:52 |
---|---|
Betreff: Re: Film-Musik Thread Off-Topic: Hi tove78, das Einbinden von Videos funktioniert leicht anders. Anstatt z.B. [tube.]http://youtu.be/Bn7r53SWEbA[/tube] heisst es z.B. [tube.]Bn7r53SWEbA[/tube] Zitat von tove78: ein "hallo" wäre mal ganz gut für den anfang gewesen Off-Topic: Dafuer ist es noch nicht zu spaet ![]() |
Plissken | 08.07.2014, 20:02 |
---|---|
Betreff: Re: Film-Musik Thread Die DC Animated Filme haben schon einige fantastische Scores hervorgebracht. Der neueste, Son of Batman, gehört auch dazu. Die End Credits geben einen guten Einblick in den gelungenen Score. End Credits - Son of Batman - Frederik Wiedmann |
tove78 | 08.07.2014, 22:04 |
---|---|
Betreff: Re: Film-Musik Thread in letzter zeit gibts bei mir (wieder mal) vor allem einen komponisten der durchwegs am laufen ist: howard shore ... ich würd ja sagen: "i´m lovin it", wenns nicht so ausgesprochen politisch unkorrekt wäre ![]()
|
tove78 | 08.07.2014, 22:08 |
---|---|
Betreff: Re: Film-Musik Thread ok. außerdem wars gelogen. alexandre desplat läuft auch ![]()
|
Aldridge | 09.07.2014, 16:54 |
---|---|
Betreff: Re: Film-Musik Thread Passend zur Diskussion um "Abenteuermusik" ist gestern auch das jüngste Album von Trailerhead bei mir eingetrudelt: Nu Epiq. Ich bin bislang noch nicht so weit gekommen, aber ich finde, dass das Album nach dem vierten Stück ziemlich abflacht. Naja, vielleicht fängt es sich ja noch. Dafür finde ich die ersten Stücke ganz hübsch und auch angenehm lang...
|
tove78 | 10.07.2014, 10:04 |
---|---|
Betreff: Re: Film-Musik Thread hatte mich in den letzten jahren zwar eher ein wenig aus der aktuellen filmmusik ausgeklinkt – vor allem weil sich so viele aktuelle filmkomponisten ein wenig nach einheitsbrei anhören, stichwort: zimmer-sound –, aber ich muss zugeben, es klingt schon ganz gut, vor allem das erste stück. wie war der rest? |
Aldridge | 10.07.2014, 10:34 |
---|---|
Betreff: Re: Film-Musik Thread Ging so, vereinzelte Lichtblick. Aber es ist ja auch Trailer-Musik, das muss dann eben "dengeln". ![]() Komischerweise kriegen Two Steps from Hell das immer besser hin. Aber ich mag auch das Nebenprojekt von Trailerhead namens Globus, bei dem das Orchester von einer Rockband begleitet wird und ein Sänger die Führung übernimmt. Empfehlenswert sind auch E.S. Posthumus und das Nochfolgeprojekt Les Friction - die bieten schon was Eigenes. Dass RCP Einheitssound produziert, also speziell der Zimmer, halte ich für ein unter Filmmusik-Fans gern erzähltes Gerücht. ![]() |
tove78 | 10.07.2014, 21:07 |
---|---|
Betreff: Re: Film-Musik Thread naja, wenn mans euphemistisch sagen wollte, könnte man vom "eigenen (gruppen-)stil" sprechen. ![]() die sind für die filmmusik quasi das, was "de Stijl" für die kunstgeschichte war ![]() nein, aber im ernst. ich bin ja kein studierter musikerwissenschafter, kann das folglich auch nicht belegen, aber wenn du mir gesagt hättest, die drei tracks (vor allem der erste) sind vom hans zimmer, hätt ichs dir geglaubt. da funktioniert einfach vieles sehr, sehr ähnlich – zumindest hört sichs für den interessierten laien (=ich) so an. aber das soll ja nicht heißen, dass es schlecht ist. solangs einem gefällt passt das sowieso immer gut. (der john williams hat ja schließlich auch bei richard wagner geklaut) ![]() |
Mile | 10.07.2014, 21:53 |
---|---|
Betreff: Re: Film-Musik Thread Zitat von Aldridge: Passend zur Diskussion um "Abenteuermusik" ist gestern auch das jüngste Album von Trailerhead bei mir eingetrudelt: Nu Epiq. Hab auch gerade mal reingehört. Haut mich alles nicht vom Hocker. Ist guter Durchschnitt, aber so richtig was im Ohr bleibt mir da nicht. |
Aldridge | 11.07.2014, 12:05 |
---|---|
Betreff: Re: Film-Musik Thread Zitat von tove78: nein, aber im ernst. ich bin ja kein studierter musikerwissenschafter, kann das folglich auch nicht belegen, aber wenn du mir gesagt hättest, die drei tracks (vor allem der erste) sind vom hans zimmer, hätt ichs dir geglaubt. da funktioniert einfach vieles sehr, sehr ähnlich – zumindest hört sichs für den interessierten laien (=ich) so an. aber das soll ja nicht heißen, dass es schlecht ist. solangs einem gefällt passt das sowieso immer gut. (der john williams hat ja schließlich auch bei richard wagner geklaut) Bin ich auch nicht, aber ich bin der festen Meinung, dass die RCP-Jungs besser sind als ihr Ruf. Wenn ich mir alleine Hans Zimmer anschaue, dann weiß ich nicht, was mit DEM "RCP-Sound" gemeint ist. Ich kann ja gerne Rain Main, True Romance, Backdraft, Crimson Tide, Das Geisterhaus, Project: Peacemaker, Der schmale Grat, Gladiator, Fluch der Karibik, Batman Begins, Inception, Da Vinci Code, Man of Steel, Lone Ranger oder Rush mal nebeneinander halten, dann hört man erstens eine klare Entwicklung und zweitens deutliche Unterschiede. Ist klar, dass Zimmer nicht der Über-Arrangeur ist und sich immer stark in der Nähe der Popmusik aufgehalten hat, aber da ist wirklich stilistische Vielfalt vorhanden. Ich denke, dass sich seine Musiken seit den Nolan-Batmans und insbesondere seit Inception sehr geähnelt haben, aber das bricht gerade bei seinen letzten Musiken wie Rush wieder auf. Djawadi, Jablonsky, Jackman sind handwerklich nun auch keine Tiomkins oder Steiners, aber das müssen sie auch gar nicht sein. Die liefern, was zeitgemäß ist und verlangt wird. Und man darf ja nicht vergessen, dass auch schon ein John Powell bei RCP gearbeitet hat, und der hat bewiesen, dass er minimalistische Spannungsmusik genauso beherrscht wie großorchestral Ausgefeiltes. Dass die Jungs (Williams und Horner genauso wie Zimmer) sich alle gerne bei den Klassikern bedienen - und auch bei sich selbst -, ist ja (leider) nichts Neues. |
tove78 | 11.07.2014, 17:11 |
---|---|
Betreff: Re: Film-Musik Thread Zitat von Aldridge: Wenn ich mir alleine Hans Zimmer anschaue, dann weiß ich nicht, was mit DEM "RCP-Sound" gemeint ist. Ich kann ja gerne Rain Main, True Romance, Backdraft, Crimson Tide, Das Geisterhaus, Project: Peacemaker, Der schmale Grat, Gladiator, Fluch der Karibik, Batman Begins, Inception, Da Vinci Code, Man of Steel, Lone Ranger oder Rush mal nebeneinander halten, dann hört man erstens eine klare Entwicklung und zweitens deutliche Unterschiede. die entwicklung stell ich ihm sicher nicht in abrede. wär ja auch traurig, wenn man nichts dazulernt über die jahre. (hat doch kaum einer schon in jungen jahren ein so hohes niveau, dass er (fast) nichts mehr lernen könnte). vielfalt ist, was mir bei zimmer, aber eigentlich auch bei den allermeisten anderen (film)komponisten ein wenig abgeht. also kann man dann vielleicht doch eben wieder von stil sprechen. ![]() ich kann dann halt zimmer und badelt (um einfach mal zwei rauszugreifen) nicht wirklich unterscheiden, wenn ichs nicht einfach zufällig weiß – horner, goldsmith oder rózsa schon. apropos: "fluch der karibik" ist meiner meinung nach von klaus badelt. Zitat von Aldridge: naja eh, deswegen klingt ja auch vieles so ähnlich. weils nachgefragt wird – und einer allein schafft das alles nicht ... folglich media ventures oder eben remote control prod., wies jetzt heißt ... keine ahnung wie gut aktuelle komponisten ausgebildet sind, fehlendes handwerk wird schon auch das seine dazu beitragen.Djawadi, Jablonsky, Jackman sind handwerklich nun auch keine Tiomkins oder Steiners, aber das müssen sie auch gar nicht sein. Die liefern, was zeitgemäß ist und verlangt wird. Zitat von Aldridge: und auch nichts schlechtes (für mich). wenns nicht grad so abgeht wie zu beginn des 20. jahrhunderts ... zum beispiel, der "liebestod" in vertigo funktioniert für mich besser als alles was bernard herrmann sich für diese szene hätte einfallen lassen können. Dass die Jungs (Williams und Horner genauso wie Zimmer) sich alle gerne bei den Klassikern bedienen - und auch bei sich selbst -, ist ja (leider) nichts Neues. |
Aldridge | 11.07.2014, 17:44 |
---|---|
Betreff: Re: Film-Musik Thread Zitat von tove78: die entwicklung stell ich ihm sicher nicht in abrede. wär ja auch traurig, wenn man nichts dazulernt über die jahre. (hat doch kaum einer schon in jungen jahren ein so hohes niveau, dass er (fast) nichts mehr lernen könnte). vielfalt ist, was mir bei zimmer, aber eigentlich auch bei den allermeisten anderen (film)komponisten ein wenig abgeht. also kann man dann vielleicht doch eben wieder von stil sprechen. Klaus Badelt stand drunter, weil er das Projekt offiziell betreute. Hans Zimmer sollte es zuerst machen, hatte es aber abgegeben, weil es sich zeitlich mit Last Samurai oder Tränen der Sonne oder so überschnitt. Badelt kam aber alleine mit dem knappen Zeitplan bei der Fluch der Karibik nicht klar, so dass letztlich neben Badelt und Zimmer noch sieben andere Komponisten aus dem RCP-Stall beteiligt waren. Bei den Fortsetzungen übernahm dann Hans Zimmer wieder und Badelt hat inzwischen Hollywood verlassen und sich seine Nische in Frankreich gesucht - wo er übrigens sehr feine Soundtracks schreibt, etwa für Pour Elle, die Vorlage von 72 Stunden. Unterscheiden kann ich die übrigens weitestgehend schon. Dafür habe ich manchmal Probleme, James Horner und James Newton Howard auseinander zu halten. ![]() Zitat von tove78: naja eh, deswegen klingt ja auch vieles so ähnlich. weils nachgefragt wird – und einer allein schafft das alles nicht ... folglich media ventures oder eben remote control prod., wies jetzt heißt ... keine ahnung wie gut aktuelle komponisten ausgebildet sind, fehlendes handwerk wird schon auch das seine dazu beitragen. Ich könnte aber dagegen halten, dass auch viele abseits RCP ähnlich klingt, und zwar aus dem gleichen Grund. Stichwort "Disney-Soundtrack". In den vergangenen Jahren ist es doch so: Wenn´s groß und krawallig und ernst und spannend sein soll (sprich: der durchschnittliche Sommer-Blockbuster), dann geht man zu RCP. Und wenn´s bunt und emotional und auch lustig sein soll (sprich: Animations- und Kinderfilme sowie Fantasy), dann sucht man sich einen der anderen Komponisten. Da gibt´s natürlich Ausnahmen, aber so allgemein ist der Trend durchaus gegeben. Klar, mögen die Unterschiede auch am Handwerk liegen. Aber dann müsste man mal schauen, wie sich dieses Handwerk insgesamt vor dem Hintergrund der allgemeinen musikalischen Entwicklung verändert hat - und dass sich die Filme selbst auch verändert haben. Niemand würde heute einen Monumentalschinken so drehen wie noch in den 50ern oder 60ern (wobei ich zugegeben Noah noch sehen muss - würde gerne wissen, was sich ausgerechnet Clint Mansell zu dem Stoff hat einfallen lassen). Zitat von tove78: und auch nichts schlechtes (für mich). wenns nicht grad so abgeht wie zu beginn des 20. jahrhunderts ... zum beispiel, der "liebestod" in vertigo funktioniert für mich besser als alles was bernard herrmann sich für diese szene hätte einfallen lassen können. Nö, grundsätzlich nicht. Man sagt ja auch, dass Kubricks 2001 eben noch immer von dem "zeitlosen" klassischen Soundtrack profitiere, während Alex Norths unbenutzter Score schon als Kind seiner Zeit identifizierbar sei und dem Film aus heutiger Sicht eher geschadet hätte. Bei der Klauerei aus der Klassik bin ich eh zwiegespalten. Einerseits kann das Handwerk des Komponisten (sprich: James Horner) ja nicht darin bestehen, Versatzstücke aus den Werken anderer Komponisten neu zu arrangieren. Andererseits höre ich solche Sachen wie das Danger Motif unheimlich gerne. Aber so ist ja auch die Filmmusik entstanden: Dass findige Leute hingegangen sind und geschaut haben, welche klassischen Stücke welche Emotionen im Film gut untermalen können... |
horner1980 | 11.07.2014, 17:58 |
---|---|
Betreff: Re: Film-Musik Thread Unsere Laubwoelfin hat ein wunderbares Interview mit Klaus Badelt geführt, wo auch das Thema "Pirates" behandelt wurde, hier ab 19:20 zu hören: https://vimeo.com/61853283 Falls ihr euch für das ganze sehr interessante Interview interessiert, hier alle Parts untereinander: https://vimeo.com/61849762 https://vimeo.com/61853283 https://vimeo.com/61856743 Hier übrigens der ganze Channel, wo man auch Interviews mit John Ottman usw usw findet ![]() https://vimeo.com/usscinemaworld |