FloW 05.08.2025, 12:21
Betreff: Re: Formel 1

Zitat von pielandreas:


Es wird Zeit zu gehen!

Hamilton fragt sich vielleicht was Michael Schumacher ihm raten würde. Schumi selbst würde akribisch an einer Verbesserung bei sich und dem Team arbeiten und als Vorbild agieren. Michael kam zu seinem ersten Test bei Ferrari mit Notizblock und Stift. Alte Schule! Ein herausragender Fahrer wird man erst, wenn man bei widrigen Umständen sich beweist und das Team hinter sich vereint und hart arbeitet. Das sehe ich bei Hamilton nicht. Michael ist bei Ferrari mit einer absoluten Gurke gestartet. Er hat dort alle inspiriert. Einfach weil er Automobile fühlte und verstand. Im Kart hat er oft genug bewiesen, dass er mit abgefahrenen Reifen noch vorne mit fuhr. Lewis steht da symbolisch für die neue Generation erfolgsverwöhnter Champions.

pielandreas 05.08.2025, 15:10
Betreff: Re: Formel 1

Die Schumacher Zeit bei Ferrari war ganz anders. Zu der Zeit konnte man soviel testen wie man wollte, ist die Karre nicht gelaufen, hat man tausende Kilometer auf der eigenen Rennstrecke abgespult. Heute sind Tests ultra begrenzt, es gibt zum Anfang der Saison ein paar Tage und das war es dann! Zu dem hatte Schumacher seine spezielle Reifenmischung bei Bridgestone, die war extra auf sein Fahrstil ausgelegt, heute undenkbar. Dazu das 2. Auto T-car auf ein andere Einstellung abgestimmt, kann man super schnell ins andere Auto wechseln, geht heute auch nicht mehr. Extra Regen Tests und was auch immer, früher alles möglich.
Heute als Neuling in ein etabliertes Team zu kommen ist schwierig, vor allem weil Leclerc den Rennwagen so hat, wie er ihn haben will, da was zu ändern durch den zweiten Fahrer ist schwierig und dauert sehr lange, nötiger weise muss er auch ganz seinen Fahrstil umgewöhnen!

Was mich auch an Hamilton stört, wenn er im Mittelfeld ist, ist er lustlos und funktioniert ständig sein Team, wie schlecht doch alles ist, ja man hat auch mal ein schlechten Tag oder Auto. Er will dann aber eigentlich sofort aufhören und am besten an die Box und aufgeben. Seine Jahre sind halt vorbei, aber die F1 ist halt sein ganzes Leben und hat halt keine Ehefrau und Kinder, daher wird er wohl leider wie Alonso einfach weiterfahren. Seine Karriere fördert das nicht gerade, Abdanken wenn es am schönsten ist, passiert den wenigsten...

FloW 05.08.2025, 16:07
Betreff: Re: Formel 1

Das spricht doch eigentlich dafür, dass man den Teams und Fahrern wieder mehr Tests und Eigenleistung zugesteht als sinnlos alles für moderne Technik und Windkanäle zu verballern. Das geilste wäre wenn zu Beginn der Saison alle mit dem gleichen Fahrzeug starten müssten. Wenn der Fahrer wieder mehr im Fokus stünde, dann käme es auch wieder mehr auf den Fahrer und das Team an und das menschliche Zusammenspiel. Sonst fahren die demnächst mit Autopilot. Gähn!

WhteRbt 05.08.2025, 19:28
Betreff: Re: Formel 1

Ein Einheitschassis hat aber leider so gar nichts mit der Formel 1 zu tun – das ist ja z.B. in der Formel 3 so.

In der F1 will jeder Konstrukteur zeigen was er kann, eine gigantische Marketingmaschine.

FloW 05.08.2025, 21:25
Betreff: Re: Formel 1

Ist das wichtig mit dem dekadenten Konstrukteursbattle?
Da passiert doch nichts mehr Innovatives! Autogrößen werden immer neu festgelegt und die einzelnen Komponenten immer wieder neu designt. Der einzelne Fahrer wird schon vernachlässigt. Ich finde Rennteams, also die Menschen mit ihren Fähigkeiten und ihrem Potenzial, sollten wieder die Könige der Königsklasse sein und nicht nur das Material oder die Technik. Aber daran sind auch weltweit die Zuschauer nicht unschuldig. Es werden Mondpreise für Tickets gezahlt und Rennkarneval gefeiert, statt das eigentliche Racing gebührend zu fordern und zu stärken. Beim 24-Stunden-Rennen von LeMans zum Beispiel ist das besser tariert. Fahrlehrern und KFZ-Mechanikern kann die Entwicklung auch nicht gefallen.

Darth72 06.08.2025, 00:07
Betreff: Re: Formel 1

Zitat von FloW:
Der einzelne Fahrer wird schon vernachlässigt. Ich finde Rennteams, also die Menschen mit ihren Fähigkeiten und ihrem Potenzial, sollten wieder die Könige der Königsklasse sein und nicht nur das Material oder die Technik.
Nun, wenn ich sehe, wie unterschiedlich die Fahrer des selben Teams auf quasi identischen F1-Boliden regelmäßig sehr unterschiedlich abschneiden, dann scheint es ja nach wie vor auf den Fahrer anzukommen. Nimm Leclerc und Hamilton, Verstappen und Tsunoda oder Russel und Antonelli.

Die regelmäßigen Änderungen der Konstruktionsvorgaben dienen eben genau dazu den Wettbewerb alle paar Jahre mit einem fast leeren Blatt Papier neu beginnen zu lassen.

Dies dient einerseits dazu die Dominanz des zuletzt siegreichen Teams nicht automatisch fortzuschreiben und andererseits den Einstieg neuer Teams überhaupt erst zu ermöglichen.

Zudem erhält das zuletzt erfolgreiche Team weniger Zeit im Windkanal (Handicap-System) und muss - bei für alle Teams limitiertem Budget - irgendwie anders seine Performance mit den neuen Vorgaben erreichen, wenn sie erfolgreich bleiben wollen.

Wenn die F1 auf ein für alle Teams identisches Auto setzen würde, wäre sie mMn für die großen Marken absolut uninteressant, da man eben seine Entwicklungskompetenz der eigenen Marke nicht demonstrieren könnte.

Es käme damit lediglich nur noch darauf an, den besten Fahrer zu verpflichten und auch bei dem wären lediglich die rein fahrerischen Kompetenzen relevant.

Die bisher mindestens gleich wichtigen Kompetenzen des Fahrers beim Finden von Verbesserungspotential und das Abstellen von technischen Unzulänglichkeiten am Fahrzeug des Teams blieben ohne jede Relevanz.

Ich denke da z.B. an Michael Schumacher, der damals Ferrari dank seines herausragenden technischen Verständnisses binnen kürzester Zeitaus geholfen hat, eine Gurke in einen wettbewerbsfähigen Wagen zu verwandeln.

FloW 06.08.2025, 08:09
Betreff: Re: Formel 1

Zitat von Darth72:
Nun, wenn ich sehe, wie unterschiedlich die Fahrer des selben Teams auf quasi identischen F1-Boliden regelmäßig sehr unterschiedlich abschneiden, dann scheint es ja nach wie vor auf den Fahrer anzukommen. Nimm Leclerc und Hamilton, Verstappen und Tsunoda oder Russel und Antonelli.

Es kommt nicht nur auf den Fahrer an. Da wird über mehrere Jahre mit einem erarbeiteten Grund-Setup gefahren, was der Fahrer, der länger bei einem Team ist, als Vorteil für sich nutzt. Das erklärt zumindest warum ein exzellenter Fahrer auch extreme Anlaufschwierigkeiten in einem neuen Team haben kann.

Zitat von pielandreas:
Heute als Neuling in ein etabliertes Team zu kommen ist schwierig, vor allem weil Leclerc den Rennwagen so hat, wie er ihn haben will, da was zu ändern durch den zweiten Fahrer ist schwierig und dauert sehr lange, nötiger weise muss er auch ganz seinen Fahrstil umgewöhnen!

Meine Fragen zur Problematik eines identischen F1-Fahrzeuges und die Praxis der Entwicklung durch Fahrtests seit Schumi bis Hamilton bei Ferrari bzw. Konstruktions und Wirtschaftskompetenz einer Marke wurden mir von euch sehr verständlich erklärt. 👍🏼

Wünsche mir einfach wieder mehr deutsche F1-Fahrer. Mick gehört langfristig einfach wieder dazu. 2-3 Fahrer aus Deutschland kann die Formel 1 sicher vertragen. Hulk ist momentan ja als letzter „Superheld“ verblieben.

Außerdem sollte auch ein jährliches Rennen in Deutschland wieder auf dem Renn-Kalender stehen. Nicht erzwungen, aber wenn weitere deutsche Fahrer hinzu kommen und zum Beispiel Audi dann als F1-Team dabei ist, dann bringt ein GP in Deutschland auch wieder Schwung. 😉

Darth72 06.08.2025, 11:47
Betreff: Re: Formel 1

Zitat von FloW:
Es kommt nicht nur auf den Fahrer an.
Das habe ich zu keinem Zeitpunkt behauptet.
Wenn jedoch Dein Ansatz vom Einheitsfahrzeug greifen würde, dann wäre der Fahrer das einzig entscheidende Kriterium für einen Sieg, da alle anderen Kompetenzen - bis auf etwas Strategie vielleicht - hinfällig wären.

Zitat von FloW:
Außerdem sollte auch ein jährliches Rennen in Deutschland wieder auf dem Renn-Kalender stehen. Nicht erzwungen, aber wenn weitere deutsche Fahrer hinzu kommen und zum Beispiel Audi dann als F1-Team dabei ist, dann bringt ein GP in Deutschland auch wieder Schwung. 😉
Wenn ich sehe, welche Summen bezahlt werden müssen, um den F1-Zirkus zum vorbeischauen zu bewegen, dann habe ich wenig Hoffnung.

Sowohl Nürburgring als auch Hockenheimring sind pathologisch klamm und immer knapp vor der Insolvenz. Beide Strecken haben gegenüber den in den letzten hinzugekommenen Austragungsorten, die allesamt durch herausragende Liquidität glänzen, keinen Stich.

Selbst mit fünf deutschen Fahrern ist mMn kaum vorstellbar, dass irgendwer solche Summen investiert, um die Chefs der F1 zu überzeugen. Es geht ausschließlich um Geld, sehr, sehr viel Geld!

Im übrigen, solange die F1 in Deutschland nur gegen Bezahlung übertragen wird, ist eine Euphoriewelle hierzulande aus meiner Sicht nahezu ausgeschlossen. Es fehlen eben nicht nur die deutschen Fahrer...

WhteRbt 06.08.2025, 12:10
Betreff: Re: Formel 1

Wenn Mick in die Formel 1 gehört (gehören würde), regelt sich das von selbst. Da dies nicht passiert, sehen das alle Beteiligten wohl etwas anders – und glaub mir, ich wünsche mir auch, ihn nochmal zu sehen.

Ansonsten hat der Darth das schon sehr gut zusammengefasst. Die Diskussion über Einheitstechnik können wir führen, dies hat aber nichts mit 75 Jahren Formel 1 zu tun – und wird aus genannten Gründen auf absehbare Zeit auch nicht passieren.

Ich empfehle hier einen Blick auf/in die anderen Klassen. Du hast da ja einige sehr gute und interessante Klassen genannt! 👍

FloW 06.08.2025, 12:14
Betreff: Re: Formel 1

Ja passt alles. Sehe das sehr ähnlich. Danke für's Feedback.

Kaindee 07.08.2025, 12:32
Betreff: Re: Formel 1

Bin ja kein F1 Fan (nur vom Messer) - aber heute haben sie im Radio gesagt dass der Formel-1-Zirkus in Spielberg
für die nächsten Jahre gesichert ist und Mateschitz wird 18 Millionen in den Ring investieren.

OK ... zahlt er aus der Handkassa ... und auch wenn der Ring von mir aus nicht allzu weit entfernt ist bezweifle ich
dass ich mir das Spektakel mal gebe. Erstaunter Smiley

MichaelSop 07.08.2025, 16:11
Betreff: Re: Formel 1

Off-Topic:
Ich hatte mir gestern zufällig die Aufzeichnung des Rennens (auf der alten Strecke) von Hockenheim von 1993 angeschaut.
Mit so unbekannten Namen wie Prost, Hill, Schumacher, Berger, Lehto, Barichello, Diniz - und Niki Lauda als Ko-Kommentator.
Der Schumi-Benetton noch mit der Camel-Lackierung.
War aus dem österreichischen Fernsehen, also ohne Heiko Wasser und 50 Werbeunterbrechungen.
Ein Fest, sog i nur. Ein Fest!

FloW 21.08.2025, 08:41
Betreff: Re: Formel 1

Brandneuer Artikel zum Thema F1 GP in Deutschland und die Finanzierung:
https://www.merkur.de/...91423.html

Zitat:
„Wir haben die Qual der Wahl und können uns aussuchen, mit wem wir zusammenarbeiten wollen“, erklärt der Formel-1-Chef. Da das Interesse so groß ist, plant Domenicali ein Rotationssystem, da die Anzahl der Rennen gleich bleiben soll. Womöglich könnte auch das ein Türöffner für eine Rückkehr nach Deutschland sein.

Quelle: Münchner Merkur: Eine regionale Tageszeitung aus München mit einem Onlineportal (merkur.de).

Wer sich angesprochen fühlt, der sollte die Lage einfach Mal checken. Zwinkernder Smiley

Darth72 21.08.2025, 09:33
Betreff: Re: Formel 1

Naja, viel Substanz ist nicht in dem Artikel.

Ich habe wenig Positives in Hinblick auf einen möglichen F1-GP in Deutschland gefunden.

Vielmehr bestätigt er, dass es nicht mal Kontakt zu deutschen Verantwortlichen gibt.

Und auch die schon in der Vergangenheit schwierige finanzielle Seite spricht er an.

Zudem stehen nach Domenicalis Ausführungen bereits diverse Staatschefs und Könige Schlange bei ihm. Klingt nach finanzkräftigem Publikum.

Da mache ich mir für Deutschland ganz wenig Hoffnung!

FloW 21.08.2025, 10:18
Betreff: Re: Formel 1

Der Formel 1 geht es halt sehr gut, was die Austragungsorte betrifft. Man kann ja auch mit neuen Austragungsorten mehr entwickeln (Rennstrecke bauen, Infrastruktur drumherum schaffen, neue Fans gewinnen), als auf einer bereits vorhandenen Rennstrecke. Dann gibt es natürlich Adelshäuser, Familienclans und Mäzene, die unkompliziert und undemokratisch für sich Rennen anfragen. Trotzdem wäre alle 5 Jahre ein Rennen in Rotation mit anderen europäischen Rennstrecken in Deutschland durchaus interessant für alle Beteiligten. Solange Deutschland im Automobilsektor schwächelt und Talente wie Michael Schumacher nicht anders und in erhöhter Anzahl wieder für eine Belebung gefördert werden um nachwachsen zu können, solange bleibt die Formel 1 für Deutschland vom Anreiz für Unternehmen, Investitionen zu tätigen, eher gering.

Cato Jones 21.08.2025, 21:06
Betreff: Re: Formel 1

Was bin ich froh, dass ich die 90er und 2000er mit GPs in Deutschland erleben durfte und als noch mehrere deutsche Fahrer Teil des Rennzirkus F1 waren!
Leider ist die Zeit rum und Deutschland null interessant für die Formel 1. Es kommt zwar Audi dazu, aber die werden auch nichts reißen, wenn schon seit Jahren Mercedes es nicht schafft.
Und deutsche Fahrer sucht man so gut wie vergebens, gäbe es da nicht den HULK! Aber auch er wird nicht mehr ewig dabei sein.
Und Nachwuch? Ja den gibt es zwar hier und da, aber der Sport ist so teuer geworden, dass Du ohne zahlungskräftige Sponsoren null Chance hast.
Mick Schumacher hätte meiner Ansicht nach noch mal eine echte Chance verdient gehabt. Aber selbst der Heuchler bei Mercedes, der ihn stets über den grünen Klee gelobt hatte, gab ihm diese Chance nicht.
Eines habe ich mir geschworen! Solltes es noch mal einen GP in Deutschland geben, dann bin ich dabei. Bis dahin ist Sky die beste Plattform um alles zu verfolgen

WhteRbt 21.08.2025, 23:29
Betreff: Re: Formel 1

Ich hatte als Kind tatsächlich zweimal die Gelegenheit, live dabei zu sein. 1996 und 1997 auf dem Nürburgring.

Ich kann mich heute noch sehr gut dran erinnern, wie Michael Schumacher Jacques Villeneuve 1997 dutzende Runden gejagt hat. Ich müsste jetzt nachgucken, aber ich glaube er hat nicht gewonnen. Daran würde ich mich auch erinnern…

Absolut geniale Zeiten! ❤

FloW 23.08.2025, 09:06
Betreff: Re: Formel 1

Fahrer-Entscheidung bei Cadillac in der Formel 1 gefallen! | Sport | BILD.de https://share.google/K8LvNy99WOSHBdKgI

Völlig falsches Signal von Cadillac, 2 erfahrene Rennfahrer, jeweils über 35 Jahre alt, zu verpflichten. Wo ist die Balance?

Darth72 23.08.2025, 10:08
Betreff: Re: Formel 1

Cadillac braucht für ihren Start in die Formel 1 nicht zwei junge, hungrige aber in der Formel 1 ebenso wenig erfahrenen Piloten im Cockpit. Es geht in den ersten Jahren nicht um den Gesamtsieg.

Auf dem Weg zu einem kompetitiven Fahrzeug sind zunächst vielmehr Erfahrung, Erfahrung und nochmal Erfahrung gefragt. Da wären Perez und Bottas mit ihrer langjährigen Zugehörigkeit zur Formel 1 wahrscheinlich gar keine schlechte Wahl.

Im Anschluß, in ein paar Jahren, kommt dann eine Mischung aus einem Veteranen und einem Nachwuchsfahrer mit Potential in Betracht.

Cato Jones 23.08.2025, 11:06
Betreff: Re: Formel 1

Cadillac hat bislang offiziell noch keine Fahrerpaarung benannt. Ich persönlich finde es wäre für das Team eine gute Entscheidung, da wie Darth schon sagte, Erfahrung momentan erstmal das wichtigste ist. Auch wenn ich Perez als Fahrertyp persönlich überhaupt nicht leiden kann - sein Vater denkt jetzt wieder er wird bzw muss Weltmeister werden - ist es doch die richtige Entscheidung, wenn es denn so kommt.