IndyfanBO | 12.01.2015, 20:37 |
---|---|
Betreff: Re: Auf der Werkbank..... wäre es nicht einfacher gewesen, das Hilti Symbol einfach überzuspachteln als alles rauszusägen?!? Oder gleich ne Kunstoffplatte drüberzukleben?!? |
IndyTom | 12.01.2015, 22:24 |
---|---|
Betreff: Re: Auf der Werkbank..... Den selben gedanken hatte ich auch schon. Der Koffer auf dem Bild sieht jedenfalls so aus als währe alles auf gleicher höhe. Dann müsstest du nur nach einer passenden PVC Platte suchen die du in den Spalt in der mitte klebst. |
MurdocXXL | 12.01.2015, 23:59 |
---|---|
Betreff: Re: Auf der Werkbank..... Schwierig zu beurteilen ohne das ganze vor Augen zu haben.. :\ Sollte die "Höhe" innen kein allzu große Rolle spielen, wäre es auch ne Idee den ganzen Bereich quadratisch aus zu sägen. Mit einer dickeren Platte, die oben und unten etwas "über steht", kann man die Ränder etwas absetzen und so auf das Niveau der Gesamtfläche außen bringen. Also von Innen einlassen, so zu sagen. ... Ist aber nur so ne Idee. Pascal, hast Du von irgendwo ne Art Tutorial? |
Pascal | 13.01.2015, 07:28 |
---|---|
Betreff: Re: Auf der Werkbank..... Zitat von IndyfanBO: wäre es nicht einfacher gewesen, das Hilti Symbol einfach überzuspachteln als alles rauszusägen?!? Oder gleich ne Kunstoffplatte drüberzukleben?!? Ging leider nicht. Der Hilti-Schriftzug ist ein Relief, dass mit der sonstigen Wandung buendig abschliesst. Und beim Original (siehe erstes Bild) ist die draufgekebte Platte ebenfalls (fast) buendig. Also passt die Platte nur, wenn man zuvor das Relies entfernt. Tutorial? Nein |
IndyTom | 14.01.2015, 00:01 |
---|---|
Betreff: Re: Auf der Werkbank..... In dem Fall würde ich auch einfach innen und außen PVC Platten drüberkleben. Oder wie soll das Innenleben des Koffers aussehen? |
Pascal | 14.01.2015, 09:00 |
---|---|
Betreff: Re: Auf der Werkbank..... Gute Frage - Innen sind ja die ganzen Verstrebungen, um die Baumaschinen festzuhalten. Wahrscheinlich werde ich davon einige raustrennen um den Koffen auf vernuenftig benutzen zu koennen und anschliessend die unsauberen Stellen zuspachteln. Ob dann abschliessend noch eine duenne Plastikplatte drueberkommt, mus ich dann mal sehen. Aber ich dachte dann eher an eine ganz duenne Schicht, die nicht so viel wiegt, wie die dicken Platten von aussen. Fuer die Stabilitaet sind Platten von Innen nicht notwendig. Heute Nachmittag besuche ich mal einen Plastikplattenverarbeitenden Betrieb im Nachbardorf. Den Tipp habe ich vom oertlichen Baumarkt. ![]() |
IndyTom | 14.01.2015, 12:56 |
---|---|
Betreff: Re: Auf der Werkbank..... Die platte innen hätte ich nur reingeklebt um die Hilti ausschnitte zu verbergen. Stabil ist der Koffer ganz klar auch ohne. Der hält sowieso mindestens genau so viel aus wie die Hilti selber... ![]() |
Pascal | 14.01.2015, 13:46 |
---|---|
Betreff: Re: Auf der Werkbank..... Genau so sehe ich es auch. ![]() |
Valeska | 14.01.2015, 15:03 |
---|---|
Betreff: Re: Auf der Werkbank..... Wieso machst du dir es denn so kompliziert? Bei dem Originalprop hat man doch offensichtlich auch nur eine augenscheinlich 1-2mm dicke Platte auf der "Service -AVO 701" steht VOR den HILTI-Schriftzug geklebt, was man gut an Spaltbreiten oberhalb und unterhalb der Platte erkennen kann. Und auch an dem Schatten, welche die Platte unterhalb ihrer Kante wirft. Wahrscheinlich hat man die HILTI-Schriftzugfläche vorher noch glattgeschliffen, mehr wurde da aber sicherlich nicht gemacht. Oder versteh ich was falsch? Vorher: ![]() Nachher: ![]() Original: (Rechts neben dem Raumschiff auf der Werkbank) ![]() |
IndyTom | 14.01.2015, 18:55 |
---|---|
Betreff: Re: Auf der Werkbank..... Für mich sieht es so aus als währe die mittlere aufgeklebte platte bündig mit dem rest des Kofferdeckels. Pascal sagte auch dass der Schriftzug auf selber höhe war. Drum musste er weichen. Würde man sonst die mittlere Platte über den Schriftzug kleben so währe die ja höher wie der restliche Deckel. Ich hoffe du weißt was ich damit meine. |
Plissken | 14.01.2015, 19:26 |
---|---|
Betreff: Re: Auf der Werkbank..... Zitat von IndyTom: Das ist ja genau das was Valeska geschrieben hat. Eine dünne Platte über den Schriftzug kleben und fertig. Etwas höher als der Koffer ist die nämlich wirklich. Auch bei diesem Prop zu sehen: Service Module
@Pascal Cooles Project ![]() |
IndyTom | 14.01.2015, 21:31 |
---|---|
Betreff: Re: Auf der Werkbank..... Dann sollte man aber auch an die seiten denken und die auch irgendwie mit kleinen stücken abkleben oder zuspachteln. Sonst klebt ja das mittelstück nur auf dem Hilti Schriftzug und an den rändern bleiben spalten. Somit ists ja eigentlich einfacher wie es Pascal gemacht hat. Nur noch ne etwas dickere Platte drüberkleben. Der Schriftzug hätte halt dann nicht so ordentlich ausgeschnitten werden müssen. |
Pascal | 14.01.2015, 22:00 |
---|---|
Betreff: Re: Auf der Werkbank..... Hier nochmal beide besprochene Moeglichkeiten als Grafik. ![]() |
|
Dateianhänge: Unbenannt.png (Dateigröße: 29,21 KB) |
Kukulcan | 14.01.2015, 22:22 |
---|---|
Betreff: Re: Auf der Werkbank..... Planst du größere Stückzahlen? |
Pascal | 14.01.2015, 22:27 |
---|---|
Betreff: Re: Auf der Werkbank..... noeh, ein Koffer reicht mir. ![]() |
Kukulcan | 14.01.2015, 22:54 |
---|---|
Betreff: Re: Auf der Werkbank..... Zitat von Pascal: noeh, ein Koffer reicht mir. Aber da sind die Buchstaben doch eh schon weg |
MurdocXXL | 14.01.2015, 23:29 |
---|---|
Betreff: Re: Auf der Werkbank..... Mein Vorschlag: |
|
Dateianhänge: Hilti.jpg (Dateigröße: 23,66 KB) |
IndyTom | 14.01.2015, 23:42 |
---|---|
Betreff: Re: Auf der Werkbank..... Das wäre wohl die stabilste Lösung... |
Pascal | 14.01.2015, 23:55 |
---|---|
Betreff: Re: Auf der Werkbank..... aber ohne Fraesbank irgendwie leicht kniffelig ![]() |
MurdocXXL | 15.01.2015, 00:55 |
---|---|
Betreff: Re: Auf der Werkbank..... Nö.. Tischkreissäge reicht, oder ne Oberfräse oder nen Dremel mit Führung (ich mein da gibst was von Dremel) ![]() |