Robby | 06.08.2009, 16:36 |
---|---|
Betreff: CS Peitsche - Von Beginn an Ich hatte je versprochen, dass es ein paar Sachen geben wird, die hier ihre Premiere haben. Also... Fangen wir mal an. Hier geht es um die Roohide Version der Crystal Skull Peitsche. Und zwar absolut und komplett s.a. Wenn man diese Lady neben eine von Terry legt, wird man keinen Unterschied feststellen. Nur im Material. Terry benutzt Drum stuffed Leder. Für die hier wird veg tanned Leder verwendet. Und es geht los mit den Häuten selbst. Für das Innenleben schwarzes Roohide. Die Bilder zeigen das Leder, wie es vom Lederhändler kommt, und dann wie es zugeschnitten aussieht. ![]() ![]() ![]() Die weissen Markierungen sind ganz besonders wichtig. Sie zeigen die Stellen, an denen das Leder „Fehler“ hat. Also kleine und kleinste unsaubere Stellen. Mückenstiche, kleinere Narben oder einfach dünnere Stellen im Leder. Auf die Art ist sichergestellt, dass die Stränge für das Overlay in Sachen Qualität, Festigkeit und Dicke völlig gleichmässig sind. Und das gilt hier eben auch für das Innenleben. Manche Whipmaker sagen sich: Für die inneren Bereiche kann man benutzen, was immer man möchte. Sieht ohnehin keiner. Yep. Mag sein. Aber nicht hier. Das hier ist die komplette Haut in Saddletan - für das Overlay. Auch hier ungeschnitten und einmal vorbereitet, bzw. markiert. ![]() ![]() So also die ersten Bilder vom Entstehen der Peitsche. Diese „Step by Step“ Dokumentation wird jede Woche ergänzt und erweitert. Bis das letzte Foto die fertig geflochtene Peitsche zeigt. Enjoy, Robby http://www.whip-basics.com |
azrael | 06.08.2009, 18:56 |
---|---|
Betreff: Re: CS Peitsche - Von Beginn an tolle idee robby. bin auf weiteres gespannt. |
Harry Jones | 06.08.2009, 19:56 |
---|---|
Betreff: Re: CS Peitsche - Von Beginn an Tolle Sache das, bin schon gespannt wie es weiter geht. |
MurdocXXL | 06.08.2009, 22:50 |
---|---|
Betreff: Re: CS Peitsche - Von Beginn an Super Sache...vielen Dank schon jetzt für diese Dokumentation. Freu mich auf weitere Beiträge! Keep posting. |
Indiana Leon | 07.08.2009, 14:03 |
---|---|
Betreff: Re: CS Peitsche - Von Beginn an Super! Wollte schon immer mal wissen, wie ne Whip entsteht. Bin gespannt auf Updates! |
mola-ram | 07.08.2009, 16:06 |
---|---|
Betreff: Re: CS Peitsche - Von Beginn an Echt coole Idee ![]() ![]() ![]() ![]() |
Robby | 07.08.2009, 20:21 |
---|---|
Betreff: Re: CS Peitsche - Von Beginn an Verdammt, Du hast Recht... Ich werd' das so machen - ich stelle die Bilder ins Forum, aber lege jedes mal einen schwarzen Balken über das BIld, so dass nichts zu sehen ist. Okay, vielleicht mal eine Ecke oder sowas. Aber nichts, das helfen würde, selber eine zu bauen! Danke Dir für den Tipp, mola ![]() Robby |
azrael | 07.08.2009, 20:32 |
---|---|
Betreff: Re: CS Peitsche - Von Beginn an mach ja keinen mist robby! |
Robby | 11.08.2009, 10:05 |
---|---|
Betreff: Re: CS Peitsche - Von Beginn an Und es geht weiter - wie versprochen. Ohne schwarze Balken ![]() Für den Griff wird ein "Steel Spike" mit einem Durchmesser von etwa 0,9 cm zugeschnitten. Die Länge ist zunächst 12 inch, wird dann auf 8 inch gekürzt.Damit sich nachher nichts durch's Leder bohrt, wird die Spitze sauber abgerundet. ![]() ![]() ![]() ![]() Bei den Bildern mit der Hand sieht man recht gut, wie gewaltig dieses Stahlstück ist. Na ja, die Peitsche selbst wird ja auch gewaltig... Dann geht's an den "Core" - den Kern. Das ist ist gleichzeitig das Herz und die Seele der Peitsche. Der fertige Core wird am Spike befestigt und um den wird dann alles herumgeflochten. Aber der Core ist nicht eine fertige Lederschnur oder sowas... Der Core wird aus mehreren Lagen Leder gedreht. Und zwar Schichten aus Roohide und aus Kip. Warum und welches Leder wieso verwendet wird, kommt später. Wichtig ist, dass das Leder für den Core gedehnt wird. Und zwar so sehr gedehnt, dass er sich später auf keinen Fall mehr dehnen kann. Denn wenn sich das Leder dehnt - egal ob Core, Bellies oder Overlay - dann wird die Peitsche später labberig. Es gibt Spalten zwischen den Strands - "gaps". Solche Fotos gab es ja bereits genug zu sehen... Aber hier: Die Schritte zum Core. Zuerst werden aus den verschiedenen Materialien die Strands für den Core geschnitten. Konisch. Die Peitsche soll ja später zum Ende hin immer dünner werden. ![]() ![]() Dann wird der erste, der dünnste Streifen für den Core kräftig auf die richtige Dicke geschnitten (splitting), gedehnt und gefettet. Das sieht dann so aus... ![]() ![]() ![]() Ich überspringe jetzt das splitten der anderen Schichten und komme gleich mal dazu, wie der Core gerollt wird. Das bedeutet, dass unser Core jetzt aus drei Lagen Leder besteht. Alles gedehnt, gesplittet, gefettet und gerollt. Hier die drei Streifen, aus denen der Core gerollt wird... Alles fix und fertig vorbereitet: ![]() Dann wird alles zusammengefasst. Und das sieht dann so aus... ![]() ![]() ![]() Soviel erst mal dazu. Jetzt aber zur versprochenen Erklärung, warum welches Material. Meistens ist zu lesen: "Made from Roohide!" Darüber hab ich mich ja schon zur Genüge aufgeregt. Die Peitschen haben nämlich meistens Bolster aus Rindsleder im Inneren. Dagegen ist auch nichts zu sagen, denn eben dieses Rindsleder sorgt für die Dicke der Peitsche. Und es hält sehr gut das Lederdressing im Kern! Es ärgert mich eben nur, wenn Leute auf ihrer Homepage groß tönen dass alles aus Roohide ist, und das dann eben nicht stimmt. Ich habe dafür schon einige böse Kommentare bekommen. Aber die interessieren mich herzlich wenig, denn das bedeutet nur, dass ich den Leuten damit ordentlich auf die Füße gestiegen bin. Erwischt, Compagnos...! Es gibt aber auch beim Innenleben qualitative Unterschiede. So ist Cowhide nie gleich Cowhide. Ein guter Peitschenmacher wird nicht einfach nur von Cowhide sprechen. Er wird genau definieren, was in der Peitsche ist. Es gibt nämlich "Calf", "Kip" und "Cow". Also das Kalb, dann das junge Tier (Kip), von dem das beste Leder überhaupt kommt (!) und Kuh. Das allerbeste Leder für Bolster ist das sogenannte "English Kip". Wie der Name sagt - aus England. Wenn es also nur heißt "Rindsleder", dann kann man davon ausgehen, dass das billigste Leder verwendet wurde. Nämlich Cow. Wenn ihr also eine Peitsche bestellt - egal bei wem - laßt euch doch mal ganz genau sagen, welche Leder benutzt wurden. Und laßt es euch schriftlich geben, okay? Denn wenn jemand irgendwas von "All Roohide" schreibt, und dann innen was ganz anderes ist, nennt man das Betrug. Oder mindestens vorsätzliche Täuschung des Kunden. Beides nicht schön. Ich wurde mal gefragt, warum ich einen solchen Kreuzzug führen würde. Es täte doch niemandem weh, wenn "ein wenig geschummelt" wird. Doch - tut es. Ich bin vor vielen Jahren selbst darauf reingefallen und habe mich tierisch darüber geärgert. Und um anderen Leuten genau das zu ersparen - ihr arbeitet schließlich auch für euer Geld... - mach' ich das. Es geht nicht darum, Leute in die Pfanne zu hauen. Das tun die Betreffenden schon selbst. Ich bin schlicht der Meinung, dass jemand, der ein paar hundert Euro für eine Peitsche ausgibt, jedes Recht der Welt hat, genau zu erfahren, wofür er bezahlt. Das sind keine Spitzfindigkeiten - das ist Transparenz gegenüber den Kunden. Und ich spreche da nicht nur von anderen Leuten. Ich selbst kaufe nach wie vor Peitschen bei verschiedenen Whipmakern. Und das sind die Infos, die ich als Kunde selbst haben möchte, wenn ich einen Haufen Geld auf den Tisch lege. Oder wie seht ihr das...? Es geht bald weiter mit neuen Fotos und Erklärungen dazu. Und wenn ihr was wissen wollt... Email, oder einfach anrufen. Alles Gute für euch und liebe Grüße, Robby |
MurdocXXL | 11.08.2009, 12:15 |
---|---|
Betreff: Re: CS Peitsche - Von Beginn an Sehr interessant alles...freut mich dass Du das alles so im Detail erklärst und bebilderst! Super Sache. Mit was für einer Technik oder Material wird denn der Core am Steel Pieke befestigt? Grüße MurdocXXL |
Harry Jones | 11.08.2009, 16:44 |
---|---|
Betreff: Re: CS Peitsche - Von Beginn an Das ist ja jetzt schon ganz schön aufwendig wenn ich mir die Bilder und den Text so anschaue, da kann man schon verstehen warum so eine Peitsche teilweise doch recht viel Geld kostet. Und Ja ich sehe das genauso. |
Indiana Leon | 12.08.2009, 11:31 |
---|---|
Betreff: Re: CS Peitsche - Von Beginn an Wow! Sehr spannend! Danke, Robby! |
Robby | 12.08.2009, 12:05 |
---|---|
Betreff: Re: CS Peitsche - Von Beginn an Wartet nur ab, da kommt noch mehr ![]() @MurdocXXL In den Steel Spike, diesen überdimensionierten Nagel, wird mit einem Titanbohrer senkrecht von oben ein etwa 1,5 inch tiefes Loch gebohrt / 3,8cm. Wichtig ist hier, dass die Ränder des Bohrlochs komplett sauber geschliffen und poliert werden. Kein Grat, keine Unregelmässigkeit. Denn jede noch so kleine Rille könnte später am Core scheuern. Und wenn man diese Peitsche eines Tage seinen Enkeln übergeben möchte, sollte das nicht passieren ![]() Anschliessend kommt ein "Core Bolster" um das Ganze. Sprich; ein Bolster, der den Core ummantelt und den Stahl. Auf die Art sitzt der Core bombensicher. Und wie das dann weiter geht, seht ihr auf den nächsten Bildern. (By the way - wie geht's Deiner Hand...?) @ Harry Jones Ja, es ist tatsächlich ein ganz schöner Aufwand. Das Problem ist, dass es sich manche Peitschenmacher auch recht einfach machen. Zum Beispiel ist der Core gerne mal eine fertige Lederschnur. Ist billiger und spart eine Unmenge Zeit. Um eine wirklich gute Peitsche herzustellen, braucht es schon einiges. Was die Preise angeht, sieht die Sache so aus... Material - vorausgesetzt, man hat wirklich gutes Leder - kostet für eine 10 ft.Peitsche so um die 150.00 US Dollar. Also kann man sagen, dass es in Euro in etwa dasselbe ausmacht; wegen Einfuhrzoll, Versandkosten und MwSt. Für eine 8 Ft. Peitsche werden üblicherweise eineinhalb Häute verarbeitet, für eine 10 Ft. sind es zwei. Der Rest sind dann die Kosten des Peitschenmachers, bzw. dessen Gewinn. Und da liegt der Hase im Pfeffer. Habe ich einen Peitschenmacher, dem ich wirklich vertrauen kann, oder gerate ich an jemanden, der den vollen Betrag verlangt, aber an Material und Aufwand spart? Oder später am Service. Es gibt ein paar Whipmaker, für die ich meine Hand ins Feuer lege. Und einige, deren Peitschen ich nicht geschenkt möchte. Für eine wirklich gut gefertigte Peitsche sind Preise um die 500 - 600 Euro völlig in Ordnung. Für manche Peitschen, die ich gesehen habe, sind 200.- zuviel. Aber das sind - wie üblich - persönliche Erfahrungswerte, stimmt's? Robby http://www.whip-basics.de |
MurdocXXL | 12.08.2009, 13:54 |
---|---|
Betreff: Re: CS Peitsche - Von Beginn an Danke Robby, für die Erklärung und Nachfrage wegen meinem Handgelenk! Mittlerweile gehts schon wieder ![]() Urlaub und hoffe die Peitsch mal wirklich richtig einzuarbeiten. Was ich bis jetzt an Erfahrungen gemacht habe lässt sich echt ganz hervorragend an. Super Teil und verhält sich echt hervorragend ;-) Näheres folgt dann wenn ich mal wirklich längere Zeit am Stück damit arbeiten konnte! |
Robby | 12.08.2009, 19:17 |
---|---|
Betreff: Re: CS Peitsche - Von Beginn an Schön zu sehen, dass es wieder aufwärts geht. Laß Dir beim Einarbeiten der Peitsche aber bitte Zeit, okay? Das ist wie mit einem teuren Füller... Zu Anfang kratzt er wie ein Stück Blech, aber mit der Zeit gewöhnt sich die Feder an Deine Handschrift. Und ganz langsam - Du wirst es erleben - passen sich sowohl Füller als auch Peitsche voll und ganz an Dich an. Und ab da ist es nur noch Deines. Etwas ganz Persönliches. Füller und Peitsche... ![]() Viel Spaß damit weiterhin, Robby |
mola-ram | 12.08.2009, 20:00 |
---|---|
Betreff: Re: CS Peitsche - Von Beginn an Off-Topic: ![]() ![]() ![]() |
Robby | 12.08.2009, 20:43 |
---|---|
Betreff: Re: CS Peitsche - Von Beginn an Wart nur ab bis Du Deine Eigene hast. Dann wird es Dir genau so ergehen.. ![]() Wird ja nicht mehr lange dauern! Robby |
mola-ram | 13.08.2009, 18:20 |
---|---|
Betreff: Re: CS Peitsche - Von Beginn an Zitat von Robby: Wart nur ab bis Du Deine Eigene hast. Dann wird es Dir genau so ergehen.. Off-Topic: Ich habe ihr schon einen Namen gegeben. Sie wird "Elsa" heissen - "Elsa Schneider" - "Dr. Elsa Schneider"! ![]() ![]() ![]() |
Robby | 14.08.2009, 19:53 |
---|---|
Betreff: Re: CS Peitsche - Von Beginn an . Dr. Schneider...? Nicht schlecht ![]() Und hier geht's weiter mit unserer Dokumentation! Als erstes ein Bild, wie in den Steel Spike das Loch für den Core gebohrt wird: ![]() ![]() Hier ist der Core im Steel Spike bereits fest verankert und wartet jetzt auf das "Core Overlay", das ihn zusammen mit dem Stück Stahl ummantelt und sichert. Also einmal der verankerte Core... ![]() Und dann die Geschichte mit dem Core Overlay. Samt dem sogenannten "Binding". Normalerweise werden Peitschen mit "Artificial Sinew" gewickelt. Mit Kunstsehne. Terry Jacka verwendet aber sogenanntes "Baling Twine". Im Prinzip durchaus ähnlich, aber im Querschnitt flacher - damit wird am Ende eine größere Steifigkeit im Transition Area erreicht. ![]() Jetzt werden die Streifen für den ersten Bellie geschnitten bzw, sind schon geschnitten. Der erste Bellie besteht aus 4 Strängen. Aaaaaber - die kann man nicht einfach so verflechten. Na ja, können schon. Das machen einige Whipmaker auch so. Das führt dazu, dass die Peitsche dann schnell locker und labberig wird. Hier das Gerät, mit dessen Hilfe das Leder der Länge nach gespalten wird. Eben eine durchgängige, gleichmässige Dicke des Leders. Dadurch gibt es später keine Beulen oder Unregelmässigkeiten. Auf dem Foto werden gerade die Kip Bolster egalisiert. Yep - nicht einfach nur Cowhide... English Kip Bolster ![]() ![]() Die einzelnen Streifen Leder werden also erst auf die richtige Dicke gebracht, zugeschnitten und per Hand gedehnt... Und zwar sehr, sehr heftig. Danach dehnt sich nichts mehr ![]() ![]() Jetzt wird es Zeit für den ersten "Bellie". Eine vierfach Flechtung, die den Core mitsamt dem Core Overlay umfasst. Und damit das auch richtig sitzt - bzw. die berühmte Steifigkeit im Trans... Ihr wisst Bescheid. ![]() Jetzt das nächste Binding... ![]() Und schon haben wir das erste Drittel der Peitsche geschafft ![]() ![]() Ich hoffe, die Sache interessiert euch auch noch... Jedenfalls hab' ich die Bildgrösse reduziert, damit die Einträge nicht so groß werden Auf alle Fälle ein schönes WE und bis zum nächsten Eintrag. Alles Gute, Robby . |
Max | 14.08.2009, 20:52 |
---|---|
Betreff: Re: CS Peitsche - Von Beginn an @Robby: Wie wird der Core im Spike verankert? |