R. Baudouin 19.05.2009, 00:02
Betreff: Re: Holster Maße

Ich hab' hier mal ein Foto von meinem Webley & Scott MkIV angehängt.
Wenn man es formatfüllend auf DIN A4 ausdruckt, dürfte es annähernd natürliche Größe haben.
Wer möchte kann sich das Foto mit Hilfe des Maßbandes genau skalieren.
Größte Breite ist der Trommeldurchmesser mit 37 mm, der Griff ist unten etwa 30 mm breit.
Dateianhänge:
Webley&Scott_MkIV.jpg (Dateigröße: 258,51 KB)

Indiana Leon 19.05.2009, 18:53
Betreff: Re: Holster Maße

@R. Baudouin
Schöner Webley! Ist aber einer mit kürzerem Lauf, oder?

MurdocXXL 19.05.2009, 19:35
Betreff: Re: Holster Maße

Tach zusammen...

@Baudouin..Schöner Webley. Glückwunsch!

Ich habe das gleiche Schnittmuster wie von Max gepostet. In Originalgöße ausgedruckt und drauflosgebastelt.
Hier das Resultat:

http://indy.mamo-net.de/...t&id=1744

Der UHC Revolver kam erst später dazu und passt perfekt. Hab ich wohl Glück gehabt!

CU

R. Baudouin 21.05.2009, 15:19
Betreff: Re: Holster Maße

Den Webley hab' ich 1992 bei der Firma Ehrenreich für 300,- DM gekauft, umgebaut wurde er vorher von der Firma Hege (Stempel "ORION").
Die sind inzwischen ganz schön teuer geworden, heute bezahlt man fast den gleichen Betrag in Euro.
Das Modell Mk IV wurde ab 1929 mit unterschiedlichen Lauflängen (3 bis 6 Zoll) gefertigt, dieser hier hat eine Lauflänge von 4 Zoll (101 mm).

Der "Nachteil" ist nur, daß es eine Schreckschußwaffe für Platzpatronen (9 mm) ist.
So ein Umbau ist meines Wissens heute nicht mehr möglich bzw. erlaubt.
"Nachteil" deshalb, weil ich mit dem Ding nicht auf die Straße darf (hab' keinen kleinen Waffenschein für Gaswaffen und will auch keinen).
Man könnte eine Originalwaffe auf Deko umbauen lassen, wenn die Optik nicht nachher so besch... wäre.
Vorgeschrieben ist u.a., daß der Lauf auf seiner ganzen Länge aufgeschlitzt und das Patronenlager verschweißt sein muß.
Bei einer Automatik ist das noch erträglich (wenn es nicht gerade eine Luger ist), aber beim Revolver sähe das echt übel aus.

Deshalb suche ich jetzt auch nach etwas anderem und stelle fest, daß es ziemlich schlecht aussieht auf dem Markt.
Der angeblich größte Anbieter von Dekowaffen ist die Firma Denix aus Spanien (http://www.denix.es/?id=&lang=en).
Leider haben die z.Zt. aber nichts passendes im Angebot.

Der UHC Revolver sieht ganz interessant aus, ich hab den bisher nur bei Kotte & Zeller gesehen oder bekommt man den auch woanders?
Was ist denn bei dem aus Metall und was aus Plastik?
Ich frage deshalb, weil sich danach die Möglichkeiten ergeben, wie man den Revolver altern kann.
Auf die Straße darfst Du mit dem Ding aber auch nicht, weil es eine Softair ist.
Könnte man die Softairmechanik ausbauen, um ihn zu entschärfen?
Bliebe aber immer noch der PTB-Stempel, d.h. waffenrechtlich immer noch eine Softair.