eaglecrow | 11.03.2009, 00:49 |
---|---|
Betreff: Die Evolution einer Bullenpeitsche oder: etwas Materialkunde Wie versprochen habe ich mich nun ran gemacht, etwas genauer auf das Material meiner Peitschen einzugehen. Um das Ganze für nicht zu einer Textwüste werden zu lassen, habe ich auch ein paar Bilder geschossen. Das hat sich bei meiner Camera als nicht ganz einfach herausgestellt, aber mit einer Leiter im Lederatelier geht alles viel einfacher ![]() ![]() Zunächst zu dem Werkzeug, das ich verwende und ein wenig "Peitschen hardwear": ![]() v. links n. rechts (oben): Stahlnagel Zange (um den hitch zu knoten) Rasiermesser mit Holzheft zum Riemenschneiden Zirkel (zum markieren der ersten 20cm bis 30cm der Riemen) Halbmondmesser (Allroundmesser, dass ich sowohl für Känguru- als auch Rinsleder brauche, zum Ausschneiden und Schärfen) Lederschere Hausgemachte Flechtseife Shellac (Baumharzlösung für das letzte Finish auf der Peitsche) unten: Bleiband für Griffende schwarzer Nylonfaden f. cracker weißer Nylonfaden für bolster und Griffaufbau Redhide für falls und nun: die Evolution einer Peitsche ![]() Grundsätzlich ist eine Bullenpeitsche dazu da, um Lärm zu erzeugen. Jedoch kann man mit einer guten Peitsche noch viel mehr, als es einmal ordentlich „krachen“ zu lassen. Wichtig ist, dass eine Peitsche vom Griff bis zur Spitze gut ausbalanciert ist. Dies ist nur möglich, wenn die Peitsche in mehreren Schichten gearbeitet ist Meine Indy – bullwhips sind folgendermaßen aufgebaut: 1. Die Basis einer Peitsche bildet ein etwa 20cm langer Stahlnagel, an dessen Spitze ein Lederband befestigt ist, dem sogen Kern (engl. „core“). Der Nagelkopf ist mit Blei beschwert, um später die richtige Balance des Griffs zu sichern. 2. Über diese 1. Schicht kommt das erste 4fach Geflecht (engl. „1st bellie“) aus Känguruleder 3. Dieses ist nun mit einem Mantel aus Rindsleder gepolstert (engl. „bolster) 4. Es folgt der 2nd bellie, ebenfalls 4fach geflochten und aus Känguruleder. 5. Nun kommt die letzte innere Schicht, der 2. bolster. Er ist wieder aus Rindsleder, besteht diesesmal allerdings aus 2 oder 3 Teilen, da er bereits annähernd so lange wie die Originallänge der Peitsche ist. 6. die letzte, äußere Schicht (engl. „overlay“) ist aus 12 Riemen Känguruleder geflochten. Diese werden im Laufe des Flechtens zunächst auf 10, dann 8 und schließlich auf 6 Riemen reduziert. 7. Der „overlay“ endet in einem hitchknot“, mit dem der „fall“ befestigt wird. Der „fall“ muss aus dickem, höchst robustem Rindsleder bestehen, da auf diesen die meisten Kräfte und Abnutzungen einwirken 8. An der Spitze des Falls ist der „popper“ oder „cracker“ aus gedrehten polyesterfaden befestigt, der letztendlich die Schallmauer durchbricht und so den Peitschenknall erzeugt! Dieser Aufbau entspricht den Peitschen, die von David Morgan für Indiana Jones gemacht wurden ![]() von oben nach unten: Griffbereiche 1st bellie, 1st bolster, 2nd bellie, 2nd bolster, overlay und so sieht die fertige 8ft. nat. tan bullwhip aus: ![]() Ich hoffe, euch gefallen die Bilder ![]() |
"Indy" Hans | 11.03.2009, 00:55 |
---|---|
Betreff: Re: Die Evolution einer Bullenpeitsche oder: etwas Materialkunde Super! ![]() ![]() ![]() |
MurdocXXL | 11.03.2009, 10:27 |
---|---|
Betreff: Re: Die Evolution einer Bullenpeitsche oder: etwas Materialkunde DAS nenn ich Produktinformation! Super und vielen Dank für die Einblicke! |
Jürgen | 11.03.2009, 13:24 |
---|---|
Betreff: Re: Die Evolution einer Bullenpeitsche oder: etwas Materialkunde Ich freu mich shcon drauf wenn sie fertig ist :-) |
MurdocXXL | 11.03.2009, 13:33 |
---|---|
Betreff: Re: Die Evolution einer Bullenpeitsche oder: etwas Materialkunde @BreinederIndy: Frage zu Punkt 6 Zitat: Diese werden im Laufe des Flechtens zunächst auf 10, dann 8 und schließlich auf 12 Riemen reduziert. Stimmt das so? Kann nicht sein, oder ![]() CU |
eaglecrow | 11.03.2009, 15:08 |
---|---|
Betreff: Re: Die Evolution einer Bullenpeitsche oder: etwas Materialkunde freut mich, dass euch der Beitrag gefällt ![]() @murdoc: doch doch, das stimmt so. Doch glaub mir, es dauert eine Weile, bis man da den Dreh raus hat. |
Robby | 11.03.2009, 16:12 |
---|---|
Betreff: Re: Die Evolution einer Bullenpeitsche oder: etwas Materialkunde Großes Kino! Danke für die Bilder. Informativer geht's nun wirklich nicht mehr. Der Aufbau und die Werkzeuge sind super dargestellt. Danke noch mal! Viel Erfolg damit, Robby |
MurdocXXL | 11.03.2009, 16:26 |
---|---|
Betreff: Re: Die Evolution einer Bullenpeitsche oder: etwas Materialkunde Zitat von BreinederIndy: @murdoc: doch doch, das stimmt so. Doch glaub mir, es dauert eine Weile, bis man da den Dreh raus hat. ok, dann glaube ich Dir mal... verstehen tu und muss ich dass nicht, oder? *verwirrtausderwäscheschau* ![]() CU |
eaglecrow | 11.03.2009, 17:00 |
---|---|
Betreff: Re: Die Evolution einer Bullenpeitsche oder: etwas Materialkunde Zitat von MurdocXXL:
Verstehen musst es natürlich nicht. Die Riemen werden an bestimmten Stellen der Flechterei "fallen gelassen" und überflochten, sodass sie im inneren der Peitsche verschwinden @Jürgen: Die abgebildeten 2nd bellie und 2nd bolster sind übrigens Bestandteile deiner Peitsche. Das Leder ist in der Post nach Österreich und sollte nächste Woche bei mir sein. |
Plissken | 11.03.2009, 17:07 |
---|---|
Betreff: Re: Die Evolution einer Bullenpeitsche oder: etwas Materialkunde Auch wenn ich mich mit Peitschenflechten nicht so auskenne, glaub ich das hier was mit den Zahlen nicht stimmt. Ich glaube MurdocXXL meint das "zunächst auf 10, dann 8 und schließlich auf 12 Riemen reduziert" etwas komisch klingt ![]() |
MurdocXXL | 11.03.2009, 17:19 |
---|---|
Betreff: Re: Die Evolution einer Bullenpeitsche oder: etwas Materialkunde Ich habe kein Problem mit dem techn. Ablauf des "herausflechtens". Wie Plissken verdeutlichte, stell ich mir die Frage, warum bei diesem Vorgang am Ende ne 12 und keine 2 steht ![]() |
Jürgen | 11.03.2009, 17:23 |
---|---|
Betreff: Re: Die Evolution einer Bullenpeitsche oder: etwas Materialkunde Zitat von BreinederIndy:
Juhuu ![]() |
eaglecrow | 11.03.2009, 17:28 |
---|---|
Betreff: Re: Die Evolution einer Bullenpeitsche oder: etwas Materialkunde oh, peinlich, peinlich, ihr habt genau hingesehen, ich aber nicht *gg* Ja, es wird nicht von 8 auf 12 sondern auf 6 reduziert, sorry für diese Verwirrung! Ihr habt natürlich recht, da hab ich wohl nen' blödsinn geschrieben ![]() bessere ich gleich aus außerdem muß ich nochmal dazusagen, dass ich noch nicht so weit wäre, wenn mir Nick Lang nicht so großartige Hilfestellung bei der Konstruktion dieser Peitschen gegeben hätte! |
PepiloJones | 11.03.2009, 18:07 |
---|---|
Betreff: Re: Die Evolution einer Bullenpeitsche oder: etwas Materialkunde Schöner und vor allem sehr informativer Beitrag Breineder, vielen Dank! |
Pagey | 12.03.2009, 20:00 |
---|---|
Betreff: Re: Die Evolution einer Bullenpeitsche oder: etwas Materialkunde C'mon - stop taking photos and get on with your braiding! ![]() |
eaglecrow | 12.03.2009, 20:29 |
---|---|
Betreff: Re: Die Evolution einer Bullenpeitsche oder: etwas Materialkunde @pagey: well, the leather should come in during the next week, so I'm on it as much as I can ![]() |
mola-ram | 12.03.2009, 21:39 |
---|---|
Betreff: Re: Die Evolution einer Bullenpeitsche oder: etwas Materialkunde Toller Beitrag ![]() ![]() |
8Ball | 13.03.2009, 08:06 |
---|---|
Betreff: Re: Die Evolution einer Bullenpeitsche oder: etwas Materialkunde Sehr interessant! Vielen Dank für den Einblick! Vieleicht kannst Du ja bei Gelegenheit mal das Flechten mit einem kleinen Video dokumentieren. |
eaglecrow | 13.03.2009, 12:17 |
---|---|
Betreff: Re: Die Evolution einer Bullenpeitsche oder: etwas Materialkunde freut mich, dass euch mein Beitrag so gut gefallen hat! Ein video über's Rundflechten findet man bereits auf youtube von einem anderen Peitschenmacher. Die Idee gefällt mir aber gut, wäre schon mal interessant, was in der Richtung zu machen. Aber wie Nick schon gesagt hat, jetzt ist mal Schluß mit Bildern, jetzt sollten mal wieder Taten (also Peitschen) folgen ![]() |
eaglecrow | 08.04.2009, 21:30 |
---|---|
Betreff: Re: Die Evolution einer Bullenpeitsche oder: etwas Materialkunde So, die 1. Peitsche von den Sonderangeboten ist fertig, da hab ich mir gedacht, ich stell mal wieder ein paar "Produktionsfotos" rein. Das Bild der fertigen Peitsche poste ich nicht, das überlasse ich dann den stolzen Besitzter ![]() Ausschneiden der Riemenauf einem Holzbalken ![]() die ausgeschnittenen Riemen, sie nehmen gestreckt die gesamte Länge der Werkstatt ein ![]() Flechtpause ![]() 10-fach Flechtung |