Nordfisch | 05.02.2009, 00:21 |
---|---|
Betreff: Re: Der seltsame Fall des Benjamin Button Ich war gestern Abend auch drin und fand den Film richtig gut! Sehr schöner Film, der mit vielen schönen Momenten aufwarten kann und dem man die knapp 3 Stunden beim Gucken überhaupt nicht anmerkt. Der Film hat zwar ein paar kleinere Fehler und ist auch bestimmt kein Meisterwerk, aber trotzdem einer der besten Kinobesuche, die ich in den letzten Jahren hatte. ![]() @DR. Oberdick Die Ähnlichkeit zu Forrest Gump ist auf jeden Fall da, ja. Die Athmosphäre und die Geschichte sind sehr ähnlich irgendwie. Der Film ist vielleicht nicht ganz so gut/perfekt wie Forrest Gump, aber kommt schon nah dran. Und wie gesagt: Wer Forrest Gump mag, der wird an diesem Film auch Gefallen finden (der ein oder andere vielleicht etwas mehr oder weniger). |
Norman | 05.02.2009, 00:30 |
---|---|
Betreff: Re: Der seltsame Fall des Benjamin Button Will den auch sehen ![]() Aber ich warte wohl auf das Heimkino, hab mir schon zuviel vorgenommen. Am Samstag beginnt mein Schmiedekurs ![]() |
Numeron | 09.02.2009, 01:17 |
---|---|
Betreff: Re: Der seltsame Fall des Benjamin Button Ein perfekter Film. Zitat von Klemmi: Mal davon abgesehen, dass ich in meiner eigenen Welt lebe, haben wir uns schlichtweg im Datum geirrt und gedacht, er würde zu dem Zeitpunkt schon laufen.
![]() |
Toth | 22.02.2009, 10:18 |
---|---|
Betreff: Re: Der seltsame Fall des Benjamin Button Hab ihn jetzt auch gesehen. Eine handwerkliche Glanzleistung, die leider ein wenig am blassen Hauptcharakter leidet. Benjamin wirkt phasenweise wie ein außenstehender Beobachter seiner eigenen Lebensgeschichte, in der die Figuren um ihn herum deutlich mehr Vitalität und Tatkraft an den Tag legen als er selbst. Das Resultat ist ein Film, der nie langweilt aber letzlich auch nie wirklich mitreißt und auch nicht die erhofften Tränen zum kullern bringt. |
Indiana_Jones 2 | 22.02.2009, 11:42 |
---|---|
Betreff: Re: Der seltsame Fall des Benjamin Button Zitat von Toth: Nicht einmal ganz am ende. Obwohl es ehr gut in Szene gesetzt war. Hab ihn jetzt auch gesehen. Eine handwerkliche Glanzleistung, die leider ein wenig am blassen Hauptcharakter leidet. Benjamin wirkt phasenweise wie ein außenstehender Beobachter seiner eigenen Lebensgeschichte, in der die Figuren um ihn herum deutlich mehr Vitalität und Tatkraft an den Tag legen als er selbst. Das Resultat ist ein Film, der nie langweilt aber letzlich auch nie wirklich mitreißt und auch nicht die erhofften Tränen zum kullern bringt. |
Dark Hunter | 22.02.2009, 15:26 |
---|---|
Betreff: Re: Der seltsame Fall des Benjamin Button Ich fand ihn nicht wirklich so toll, wie ihn alle bejubeln. Solide gemacht, gute Maske, aber die Handlung schleppte sich dahin, BPs Spiel war ziemlich einheitliche Kost, kaum wirklicher Tiefgang. Es fehlte mir etwas, um mich wirklich in den Charakter und die Situationen versetzen zu können, so blieb es einfach beim Zusehen, einer argen Überlänge und nichts was mitreißt. Mir missfiel auch besonders die deutsche Synchro, speziell die extrem nervige Stimme der krepierenden alten Dame, das minutenlange Monologsgekratze bei voller Kinolautstärke ging mir schon zu Beginn erst mal gehörig auf die Nerven, was den Einstieg dann auch gleich vermießte. Hätte bei all den Lorbeeren vorher, mehr erwartet. |
Toth | 22.02.2009, 16:41 |
---|---|
Betreff: Re: Der seltsame Fall des Benjamin Button Zitat von Dark Hunter: Mir missfiel auch besonders die deutsche Synchro, speziell die extrem nervige Stimme der krepierenden alten Dame, das minutenlange Monologsgekratze bei voller Kinolautstärke ging mir schon zu Beginn erst mal gehörig auf die Nerven, was den Einstieg dann auch gleich vermießte. Hab dir Orginalfassung angesehen. Ich gucke fast nie synchrinisierte Fassungen, wenn der Film auf fnglisch oder französisch gedreht wurde. Da geht häufig viel an Flair und Atmosphäre flöten. Selbst dann, wenn die Synchro gut gemacht ist. |
Dark Hunter | 22.02.2009, 16:45 |
---|---|
Betreff: Re: Der seltsame Fall des Benjamin Button Macht sich schlecht im Kino, denen zu sagen, ich will es jetzt im Originalton haben ![]() |
Toth | 22.02.2009, 16:54 |
---|---|
Betreff: Re: Der seltsame Fall des Benjamin Button Zitat von Dark Hunter: Macht sich schlecht im Kino, denen zu sagen, ich will es jetzt im Originalton haben Es gibt ja durchaus Kinos, die Orginalfassungen anbieten. Dabei geht es wohl kaum um das Ego, sondern um ein authentischeres Filmerlebnis. Wenn ein Film in den amerikanischen Südstaaten spielt, dann machen deutschsprechende Charaktere schon etwas von der Atmosphäre kaputt. Oder würdest du gerne Filme, die im tiefsten Bayern spielen auf Englisch sehen? ![]() |
Dark Hunter | 22.02.2009, 17:52 |
---|---|
Betreff: Re: Der seltsame Fall des Benjamin Button Ich kenne kein Kino, dass Originalfassungen bringt, damit erübrigt sich dies. Einen Film aus Bayern würde ich in Deutsch sehen wollen ![]() Bei Literatur sieht die Sache schon anders aus, da nehme ich mir auch gern mehr Zeit, um mich auf das, was ich lese und wie ich es lese, einzulassen. Filme sind für mich nur Zwischenunterhaltung, nicht mehr. |
Numeron | 22.02.2009, 17:55 |
---|---|
Betreff: Re: Der seltsame Fall des Benjamin Button Zitat von Dark Hunter: Es gibt da so eine Kinokette, die durchaus desöfteren Originalfassungen bringt: Cinemaxx. Ich kenne kein Kino, dass Originalfassungen bringt, damit erübrigt sich dies. ![]() |
Dark Hunter | 22.02.2009, 17:57 |
---|---|
Betreff: Re: Der seltsame Fall des Benjamin Button Zitat: Und? Hab ich noch nie gesehen, dass sie es tun, nicht, dass es mich interessiert. Ich würde da eh kein Geld für ausgeben. Es gibt da so eine Kinokette, die durchaus desöfteren Originalfassungen bringt: Cinemaxx. |
Toth | 22.02.2009, 18:51 |
---|---|
Betreff: Re: Der seltsame Fall des Benjamin Button Zitat von Dark Hunter:
Dann ist unsere Herangehensweise ohnehin völlig unterschiedlich. Filme sind für mich eine der Literatur ebenbürtige Kunstform, die folgerichtig auch dieselbe intellektuelle Aufmerksamkeit verdient. ![]() Hier lässt sich übrigens ein interessanter kultureller Unterschied zu Frankreich beobachten, wo, im Gegensatz zu Deutschland, das Kino auch unter Intellektuellen, denselben Stellenwert wie die Literatur, das Theater und die Oper genießt. Hier hat vor allem die Nouvelle Vague Großes geleistet. Aber ich glaube ich schweife zu sehr vom Thema ab. ![]() |