Aldridge 03.02.2010, 23:33
Betreff: Re: ein zweiter blick auf indy 4

Also, meines Wissens war Zac Efron auch nicht erste Wahl. GL hatte ursprünglich Alexander Klaws im Kopf, das hätte dem Charakter so einen markanten germanischen Unterbau gegeben... Zwinkernder Smiley

btw: Mit Shia hatte ich von Anfang an keine Probleme. Da gab es komischerweise auch nur von den männlichen Nerds Gemurre zu der Besetzung. Aber ich denke, Gemurre hätte jeder attraktive Jungschauspieler in dem Alter hervorgerufen. Ich fand Shia jedenfalls schon in "Disturbia" gut. Eher war er in "Eagle Eye" ein bisschen fehlbesetzt...

Grüße -

shortround 15.02.2010, 13:41
Betreff: Re: ein zweiter blick auf indy 4

Alex auf der Harley und dabei nochmal "Free like the wind" singend... Da gerät mein Blut gleich so in Wallung, dass ich glaube ich früher mit dem target work mit der whip beginne *grummel*

Emu 17.05.2010, 10:21
Betreff: Re: ein zweiter blick auf indy 4

Enttäuschend, wirklich sehr enttäuschend ...

http://www.movieline.com/...ed-too.php

Aldridge 17.05.2010, 10:40
Betreff: Re: ein zweiter blick auf indy 4

Wollen wir mal hoffen, dass die Aussagen auf dieser Annahme basieren:

Zitat:
It’s merely a prelude to a hastily cobbled together, apologetic press release, blaming a combination of jetlag, misquotes, and, let’s say, volcanic ash.

Wenn nicht, ist der Typ ein wenig in meiner Gunst gesunken. Ich hoffe doch, er liest die Drehbücher, die ihm angeboten werden. Überhaupt: Die Amis emotionalisieren gerne. Aber speziell das zweite Zitat zu Spielberg klingt ja fast wie ein Beichte. Also eher lächerlich als glaubhaft...

Zeke 30.07.2010, 12:15
Betreff: Re: ein zweiter blick auf indy 4

hallo, ich bin neu hier aber ich möchte gleich etwas zu meinem eindruck zum 4ten teil kund tun.

einzelne elemente hin und her. ob tarzan einlagen oder aliens, alles was benutzt wurde ist erst einmal zeitgeist. ob nötig, passend oder total überflüssig. die kids die es jetzt sehen werden es wie wir damals lieben. für mich stellt das größte manko der look und die beleuchtung dar. in keinem der indy filme wurde das als stilmittel benutzt, bis auf den 4ten, dort wurde von der flächigen beleuchtung, bis hin zu den coloriert wirkenden pastelfarben und vorallem die mischung aus realschauplatz und bluescreen innerhalb eines schauplatz/szene alles getan um so auszusehen wie filme in den 50ern. das ist für mich das was störend ist. der look hat nichts mit indiana jones zu tun. zeitgeist ja, der war von de thematik her vorallem bei teil 1 und 3 gegeben, aber wurde auch der aktuelle look mit eingebracht? wenn ja wären die ersten 3 teile in schwarz/weiss mit rauschendknackendem ton.. sind se aber nicht..

Dark Hunter 30.07.2010, 13:38
Betreff: Re: ein zweiter blick auf indy 4

Zitat von Zeke:
hallo, ich bin neu hier aber ich möchte gleich etwas zu meinem eindruck zum 4ten teil kund tun.

einzelne elemente hin und her. ob tarzan einlagen oder aliens, alles was benutzt wurde ist erst einmal zeitgeist. ob nötig, passend oder total überflüssig. die kids die es jetzt sehen werden es wie wir damals lieben. für mich stellt das größte manko der look und die beleuchtung dar. in keinem der indy filme wurde das als stilmittel benutzt, bis auf den 4ten, dort wurde von der flächigen beleuchtung, bis hin zu den coloriert wirkenden pastelfarben und vorallem die mischung aus realschauplatz und bluescreen innerhalb eines schauplatz/szene alles getan um so auszusehen wie filme in den 50ern. das ist für mich das was störend ist. der look hat nichts mit indiana jones zu tun. zeitgeist ja, der war von de thematik her vorallem bei teil 1 und 3 gegeben, aber wurde auch der aktuelle look mit eingebracht? wenn ja wären die ersten 3 teile in schwarz/weiss mit rauschendknackendem ton.. sind se aber nicht..


War es nicht von vornherein Absicht GL's und Spielbergs den an 50er B-Action-Movies anzulehnen und theoretisch das auch für die alten drei Teile gedacht? Könnte mich aber auch irren, da mich die produktionstechnischen Sachen an Filmen nie sonderlich interessieren und ich sie nur beiläufig mitbekomme (ich sehe mir i.d.R. nicht mal irgendwelche Extras und Dokus auf den DVDs an, der Film selbst ist mir wichtig).

Zeke 30.07.2010, 13:43
Betreff: Re: ein zweiter blick auf indy 4

Zitat von Dark Hunter:
War es nicht von vornherein Absicht GL's und Spielbergs den an 50er B-Action-Movies anzulehnen und theoretisch das auch für die alten drei Teile gedacht? Könnte mich aber auch irren, da mich die produktionstechnischen Sachen an Filmen nie sonderlich interessieren und ich sie nur beiläufig mitbekomme (ich sehe mir i.d.R. nicht mal irgendwelche Extras und Dokus auf den DVDs an, der Film selbst ist mir wichtig).

ja ich glaube die haben dinge verlautbaren lassen das sie den geist erhalten wollen der alten teile und nicht allzu viel cgi und modernem schnick schnack. also produktionstechnisch hat das irgendwie nicht geklappt. ich kann dein kommentar dazu nachempfinden, sowas ähnliches hab ich auch gehört, aber ich denke das ist dann der größte fehler der gemacht wurde. die optische überarbeitung ist für die alten hasen der dorn im auge...

Valeska 30.07.2010, 14:47
Betreff: Re: ein zweiter blick auf indy 4

Dem kann ich voll zustimmen. Die Farben und die Beleuchtung sind so sehr gewöhnungsbedürftig, dass ich mich immer noch nicht an den Indy4-Filmlook gewöhnt habe. Im Gegensatz dazu bin ich bei der Kühlschrankszene und der Szene mit den 3 Wasserfällen mittlerweile abgehärtet.

Zeke 30.07.2010, 15:19
Betreff: Re: ein zweiter blick auf indy 4

Zitat von Valeska:
Dem kann ich voll zustimmen. Die Farben und die Beleuchtung sind so sehr gewöhnungsbedürftig, dass ich mich immer noch nicht an den Indy4-Filmlook gewöhnt habe. Im Gegensatz dazu bin ich bei der Kühlschrankszene und der Szene mit den 3 Wasserfällen mittlerweile abgehärtet.

danke für die zustimmung Grinsender Smiley was den kühlschrank angeht, wenn herr ford nicht so indy typisch herausstolpern würde mit diesem perplexen gesichtsausdruck, wäre diese szene voll überflüssig.

Aldridge 03.08.2010, 12:13
Betreff: Re: ein zweiter blick auf indy 4

Ich habe den Film kürzlich auch noch mal geschaut. Es stimmt schon, dass Licht und Farben anders rüberkommen als in den alten Filmen. Das habe ich bislang damit erklärt, dass Spielberg und Lucas den Film konsequent an die Streifen aus den 50ern anlehnen wollten - inhaltlich haben sie das schließlich auch gemacht. Aber es ergibt sich insgesamt ein kleiner Stilbruch, wenn man eine Figur aus den 30ern in ein Setting der 50er stellt. Das fällt mir am stärksten in der Szene auf, in der Indy in seinen üblichen ramponierten Klamotten mit Hut und Stiefeln auf dem Atomtestgelände plötzlich mitten in einer (nachgebauten) US-Vorstadt steht, die typisch für die Zeit ist. Da wirkt er ein wenig wie ein Relikt, für das die Zeit 20 Jahre lang stillgestanden hat.

Ich denke schon, dass man den Look der alten Filme auch mit der modernen Technik und modernen CGI hätte nachstellen können. Da dies nicht passiert ist, unterstelle ich den Machern einfach mal Absicht. Ich selbst war jedoch froh, das Spielberg und sein Kameramann Kamiński auf manche Überbelichtungen und Spitzlichter verzichtet haben, die in ihren vorangegangenen Filmen so typisch waren (wobei ich jedoch finde, dass z.B. "Catch me if you can" auch sehr gut die Atmosphäre der dargestellten Zeit eingefangen hat).

Toth 03.08.2010, 15:43
Betreff: Re: ein zweiter blick auf indy 4

Zitat von Aldridge:
I Aber es ergibt sich insgesamt ein kleiner Stilbruch, wenn man eine Figur aus den 30ern in ein Setting der 50er stellt. Das fällt mir am stärksten in der Szene auf, in der Indy in seinen üblichen ramponierten Klamotten mit Hut und Stiefeln auf dem Atomtestgelände plötzlich mitten in einer (nachgebauten) US-Vorstadt steht, die typisch für die Zeit ist. Da wirkt er ein wenig wie ein Relikt, für das die Zeit 20 Jahre lang stillgestanden hat.

Diese Sequenz gehört zu meinen Lieblingsszenen des Films, da sie visuell viele Thematiken des Films sehr eindringlich auf einen Nenner bringt. Da ist zum einen die, von dir bereits genannte Tatsache, dass Indy im Jahre 57 selbst wie ein Relikt aus vergangener Zeit wirkt. Ein optischer Fremdkörper, der nicht (mehr) in diese Welt passt. Der Effekt ist ein fast surrealistisch anmutende Szenerie und ein schöner selbstrefernzieller Verweis auf die Saga selbst; und seinen in die Jahre gekommenen Helden.
Außerdem fängt die absichtlich überhöht gehaltene Farbgebung des Sets und der Kameraarbeit sehr schön die Atmosphäre jener Zeit ein, in der die nachwirkenden Schrecken des Krieges, der drohende Atombombenterror (Stichwort: "I like Ike") und die gesellschaftliche Spannungen (Kommunistenparanoia) oftmals mit quietschbuntem Heileweltkitsch übertüncht wurden.

Aldridge 03.08.2010, 16:00
Betreff: Re: ein zweiter blick auf indy 4

Zitat von Toth:
[quote=Aldridge] Der Effekt ist ein fast surrealistisch anmutende Szenerie und ein schöner selbstrefernzieller Verweis auf die Saga selbst; und seinen in die Jahre gekommenen Helden.

Japp, genau mein Eindruck. Ich fand die gesamte Sequenz großartig, gerade weil schon rein optisch diese Gegensätze vorgestellt und dadurch Spannungen aufgebaut werden. Das gipfelt dann schließlich in die Aufnahme von Indy, der sprachlos den Atompilz beobachtet. Großartiges Bild. Da dachte ich im Kino automatisch: "Willkommen in den 50ern, Dr. Jones."

Und weil´s so schön ist:


Lacombe 09.08.2010, 04:46
Betreff: Re: ein zweiter blick auf indy 4

Zustimmung auch von mir. Dieser 50er Jahre Zwiespalt (Paranoia gegen "Pleasantville") wird auch schön in der Eröffnungsszene deutlich, wo sich beide Seiten (verkörpert durch die bunten, unbedarften Teenies, bzw. den sowjetischen Soldaten) ein Wettrennen liefern, dass passenderweise keiner gewinnt.

Valeska 09.08.2010, 10:04
Betreff: Re: ein zweiter blick auf indy 4

Dem kann ich nur sehr wenig abgewinnen.
Diesen philosophischen Schnickschnak hat es bei ROTLA und TOD überhaupt nicht gegeben. In LC wurde es schon leicht philosophisch, da das Verhältnis zwischen Vater und Sohn auf dieser Ebene dargestellt wurde. Störte mich da schon ein wenig. In der Young Indy Serie ist dieser "Wir wollen das der Zuschauer aus dem Film etwas lernt"-Ansatz dann überstrapaziert worden, weswegen ich glaube, dass die Serie nicht wirklich erfolgreich war. Das Publikum wollte Unterhaltung, bekommen haben sie bunt verpackten Mittelstufen-Schulunterricht.
Und leider hat man auch Indy 4 nicht als reinen Unterhaltungsfilm und damit pures Entertainment gesehen wie ROTLA und TOD (Action/Humor/Spannung), sondern leider auch zu sehr als Lehrfilm zu Familie, Politik, Philosophie und Geschichte und sich in diesen Bereichen dann selbst zu ernst genommen. Dadurch wurden die humorvoll gemeinten Szenen, wie die Kühlschrankszene und die Tarzanszene, noch mehr ins Lächerliche gezogen. Ohne Harrison hätte der Film für mich ein Niveau noch unterhalb von die Mumie III.

Diese "Willkommen in den 50ern Dr. Jones"-Message mag schön und gut sein, wurde aber überstrapaziert.

Toth 09.08.2010, 11:18
Betreff: Re: ein zweiter blick auf indy 4

Ich finde überhaupt nicht, dass sich Indy 4 viel zu ernst nimmt. Der Film kommt, in meinen Augen, äußerst unprätentiös und selbstironisch daher. Auch denke ich, dass Raiders ebenfalls ein Film mit interessantem Subtext war und lediglich TOD völlig auf einen solchen verzichtet (nur einer von vielen Gründen, warum ich ihn persönlich für den schwächsten Film der Serie halte).
Dass man über die individuelle Rezeption cinematographischer und narrativer Erzählelemente prächtig streiten kann ist sicherlich eine Binsenweiseheit, die die Existenzgrundlage für Foren wie dieses darstellt; aber das KOTCS ein schlechter gemachter Film wie Mumie III sein soll..., nun ja?! Engel Smiley

Aldridge 09.08.2010, 12:03
Betreff: Re: ein zweiter blick auf indy 4

Mit anderen Worten: Geschmäcker sind verschieden. Oder um mal den Altlateiner raushängen zu lassen: De gustibus non est disputandum. Grinsender Smiley

Das betrifft Kühlschränke und Tarzanszenen genauso wie vermeintlich philosophische Subtexte. Ich mag es eigentlich ganz gerne, wenn ein Charakter wie Indy nicht Zeit seines Lebens eine Comicfigur bleibt, sondern im Laufe der Zeit etwas Tiefe zeigt. Das ist bei anderen bekannten Franchise-Figuren wie Martin Riggs oder John McClane ja genauso, die sich irgendwann als Familienväter wiederfinden und über ihren Stellenwert in der Welt sinnieren. In meinen Augen werten solche Szenen eine Filmreihe durchaus auf. Auch Indy wird Vater - und er verliert nicht zuletzt seinen Vater. Das macht solch eine Figur doch echt und zeigt, dass die Zeit auch an ihr nicht spurlos vorbeigeht. Das ist halt der Unterschied zwischen 2D und 3D... Zwinkernder Smiley

Die Einbettung von Young Indy in den historischen Kontext und die Vermittlung von Wissen fand ich übrigens großartig. Das habe ich bei den Folgen mit dem jugendlichen Indy sogar ein wenig vermisst, der dann doch mehr Action und Abenteuer bietet als der kindliche Indy. Die Reise mit dem Senior nach Griechenland oder das Zusammentreffen mit Picasso hatten schon einen ganz eigenen Reiz...

Aber: Das nimmt nun mal jeder anders wahr...

btw: Ich weiß gar nicht, was alle Welt gegen den dritten Mumie-Film hat. Ich wurde bestens unterhalten und könnte gerne noch ein paar Filme mehr mit Brendan Fraser sehen.

Lacombe 09.08.2010, 18:50
Betreff: Re: ein zweiter blick auf indy 4

Ich mochte sie eher nicht. Die Actionszenen waren eher mau, woran auch die (zu) vielen (schwachen) CGI-Tricks-Schuld waren.

TOD verzichtet im übrigen nicht vollends auf Subtext, allerdings ist dieser rein cinematographischer Natur (Stichwort: Cliffhanger, Rollercoaster), daher gefallen auch mir die anderen Filme besser. Gerade der Subtext aus LC, den man Englisch als "arthurian" bezeichnen kann, gefiel mir gut. Ebenso der 50er Subtext des vierten Films. Allerdings geht diesem Film am Ende auf der reinen Unterhaltungsfilmebene etwas die Puste aus.

azrael 11.09.2010, 18:33
Betreff: Re: ein zweiter blick auf indy 4

ich liege gerade mit magenprobleme auf dem sofa und habe mir indy 4 nochmal reingepfiffen. mir gefällt er immer besser. ich mus gestehen das ich ihn lieber sehen mag als LC. aber ToD mag ich immer noch lieber.

Daniel 15.10.2010, 18:46
Betreff: Re: ein zweiter blick auf indy 4

Am 28.10.2010 ist die Free-TV Premiere von dem Königreich des Kristallschädels auf Sat1.

Der Film ist damit, sozusagen offiziell nicht mehr wirklich "neu". ;-)

Kanar 30.10.2010, 14:42
Betreff: Re: ein zweiter blick auf indy 4

Am Donnerstag kam ja Indy auf Sat 1 in der Free-TV Premiere...das war das zweite Mal das ich Indy gesehen habe...so nach gewissen Abstand muss ich sagen ist der Film doch nicht sooooooo schlecht wie ich ihn bisher fand.

Indyfeeling kommt zwar nur ganz kurz am Anfang auf, aber im Endeffekt ein gelungener Popcorn Film. Nichts destotrotz bleibt er von den vier Filmen m.E. der schlechteste.