Last Crusader | 04.08.2007, 17:43 |
---|---|
Betreff: Re: Wolfgang Pampel Beim Filmdreh befindet sich das Mikro immer außerhalb der Bildes, es hat also sets eine gewisse Entfernung zur Quelle. Bei der Synchronisation sprechen die Synchrosprecher direkt aus kurzer Entfernung in das Mikro. Außerdem gibt es Studio keine anderen Geräusche, die den Ton beim Aufzeichnen der Dialoge stören. So klingen die Synchronstimmen immer viel sauberer und auch deutlicher. Bei einer Filmproduktion werden ja Dialoge, Geräusche und Musik auf seperaten Tonspuren aufgezeichnet. So bekommen die Synchronstudios diese Spuren, die sie dann mit ihren eigenen Dialogen ganz neu abmischen, was wohl oft besser gelingt, als es im Original der Fall war. |
Hanselation | 04.08.2007, 19:30 |
---|---|
Betreff: Re: Wolfgang Pampel Apropos Wolfgang Pampel - Seine Stimme prägte sich richtig bei mir ein, als ich als ~14 jähriger großer Fan der TV Serie "Dallas" war und er dem Bösewicht J.R. seine Stimme gab. Als ich irgendwann bemerkte, dass Indiana Jones/Han Solo die selbe Stimme hat wie J.R. Ewing war ich etwas geschockt. Die Helden haben die selbe Stimme wie der Bösewicht ![]() |
Last Crusader | 04.08.2007, 21:06 |
---|---|
Betreff: Re: Wolfgang Pampel Wieso Bösewicht? Ich fand JR immer am coolsten. ![]() ![]() Und Patrick Duffy hat(te) dieselbe Stimme wie Captain Future, der zur selben Zeit lief. |
Pandora | 04.08.2007, 21:19 |
---|---|
Betreff: Re: Wolfgang Pampel Zu der besseren Qualität bei Synchros: Ich finde aber, dass die Originale mit Originalstimmen irgendwie authentischer klingen, eben weil Umgebungsgeräusche usw. lauter sind und die Stimme nicht so "drübergelegt" klingt. Authentischer in der Form, als wenn man selbst im Geschehen wäre. |
5IC | 05.08.2007, 13:45 |
---|---|
Betreff: Re: Wolfgang Pampel Zitat von Last Crusader: Beim Filmdreh befindet sich das Mikro immer außerhalb der Bildes, es hat also sets eine gewisse Entfernung zur Quelle. Bei der Synchronisation sprechen die Synchrosprecher direkt aus kurzer Entfernung in das Mikro. Außerdem gibt es Studio keine anderen Geräusche, die den Ton beim Aufzeichnen der Dialoge stören. So klingen die Synchronstimmen immer viel sauberer und auch deutlicher. Bei einer Filmproduktion werden ja Dialoge, Geräusche und Musik auf seperaten Tonspuren aufgezeichnet. So bekommen die Synchronstudios diese Spuren, die sie dann mit ihren eigenen Dialogen ganz neu abmischen, was wohl oft besser gelingt, als es im Original der Fall war. Das stimmt vielleicht zu "alten Indiana Jones Zeiten". Heutzutage wird auch in amerikanischen Filmen der Dialog von den selben Schaupsielern im Nachhinein "synchonisiert". Es kommt nur noch ganz ganz selten vor, dass mal einige Sätze der OT von Set ist. |
Raider | 05.08.2007, 14:48 |
---|---|
Betreff: Re: Wolfgang Pampel Man sollte aber auch bedenken, dass wir die deutsche Sprache als Muttersprache haben und somit jede kleine Betonung bemerken. Die englische oder jede andere Sprache mussten bzw müssen wir erst lernen und da ist man dann froh, wenn man die Leute so versteht. Je öfter man sich Filme auf Englisch ansieht, desto besser wird man diese mit der Zeit verstehen. Wie es mit der Zunft der Synchronsprecher aussieht, weiß ich jetzt nicht, aber wem man vielleicht mal die Pistole auf die Brust setzen sollte, sind die Leute, die die Synchrontexte schreiben. Bestes Beispiel ist da z.B. die Szene aus ToD Temple of Doom, engl. für Tempel des Todes; Filmtitel |
Spaceball | 06.08.2007, 00:31 |
---|---|
Betreff: Re: Wolfgang Pampel @5IC Italienische Filme wurden grundsätzlich nachsynchronisiert, auch vor 40 Jahren schon. Da haben die Schauspieler ihre Texte in ihrer eigenen Sprache gesprochen. Bei einem Sergio Leone Film sind 10 verschiedene Sprachen auf dem Set gesprochen worden. Bei einem solchen Film gibt es daher keine Originalversion, was die Sprache angeht. Wenn man sich die deutsche Version von "Für eine handvoll Dollar" ansieht hört man auch Marianne Koch so sprechen wie das am Set gesprochen wurde und alle anderen Schauspieler sind nachsynchronisiert. Gerd Fröbe musste in Goldfinger ebenfalls nachsynchronisiert werden und zwar in der englischen als auch in der deutschen Fassung. Bei der Star Wars Trilogie wurde schon die hälfte eines Films nachsynchronisiert. Das ist bei Filmen an sich schon immer normal. Nur wird mal mehr und mal weniger nachsynchronisiert. Ich könnte da jetzt noch 10 Beispiele nennen. Nur ist das nichts ungewöhnliches und es war auch noch nie etwas ungewöhnliches das im Studio nachsynchronisiert wurde. Das ist kein neuer Trend! @Pandora Zum Teil ist es unerträglich weil die Stimmen oftmals sehr viel leiser sind. Okay man kriegt mehr vom Score mit aber ansonsten muss man sich da erstmal dran gewöhnen. Ich schaue alle Filme in englisch, wenn es sich um einen englischsprachigen Film handelt, nur war das am Anfang extrem anstrengend weil man teilweise schon sehr genau hinhören muss eben weil die Stimmen oftmals viel zu leise sind. @Raider Wenn man mal davon ausgeht das die meisten Zuschauer sowieso ein Problem damit haben einen englischen Satz zu verstehen braucht man sich keine Gedanken um verpasste Wortspiele zu machen. Die würden selbst denen nicht auffallen die einen Film in englisch sehen müssen weil der Film nie synchronisiert wurde. Es ist vielmehr ein Problem das Filme in Deutschland harmloser synchronisiert werden als sie im Original sind. Ich sag nur: "Donut Nazi" in "Miss Congeniality", ausserhalb des englischen Sprachraums unter dem Titel "Miss Undercover" bekannt. cu, Spaceball |
Last Crusader | 06.08.2007, 01:31 |
---|---|
Betreff: Re: Wolfgang Pampel In LC sagt Vogel ja auch wörtlich: So sagt man in Deutschland Aufwiedersehen. Die Übersetzung lautet im Film aber :So sagt man bei der S S Aufwiedersehen. Da wurde wohl befürchtet, dass sich die Deutschen Zuschauer beleidigt fühlen könnten. ![]() Beim fünften Element z.B. fragt der Typ am Anfang, als er den Außerirdischen sieht: Are you German? Übersetz wurde das mit: Sind sie hier von der Erde? Was soll das? Ein weiteres Problem gibts, wenn bei der Synchro nicht das original Drehbuch vorliegt und nur nach Gehör übersetzt wird. Da werden viele Fehler gemacht, weil viel nicht verstanden wird oder viele Wörter gleich klingen. Oder die Übrersetzer können einfach kein Englisch. Z.B. "not really" wird häufig mit "nicht wirklich" übersetzt statt richtig mit "eigentlich nicht. Heute benutzt jeder "nicht wirklich" als unsinnge Floskel. Da kann man mal sehen, was Filmübersetzer für eine Macht haben. ![]() |
Spaceball | 06.08.2007, 07:15 |
---|---|
Betreff: Re: Wolfgang Pampel @Last Crusader Am besten war da noch Password Swordfish in dem der deutsche Superhacker zum schwedischen Superhacker gemacht wurde. Vorallem weil man ja den deutschen Perso sieht! ![]() cu, Spaceball |
Jens | 06.08.2007, 09:35 |
---|---|
Betreff: Re: Wolfgang Pampel War der Hacker in der Synchro nicht plötzlich Norweger? Was soll's, Haarspalterei. ![]() Ein schönes Beispiel für die von LC angesprochenen Synchronisation stellt "Herr der Ringe" dar, wenn Gandalf unvermittelt "Jaaa, Sauron!" ausruft, weil der Synchronregisseur (oder wer auch immer) McKellens genuscheltes "The eye of Sauron." offensichtlich mißverstanden wurde. Aber Leute, wir bewegen uns wieder ein mal weiiit vom Thema des Threads weg! Es ging um Wolfgang Pampel und nicht Sinn und Unsinn deutscher Synchronisationen. ![]() |
The German | 07.08.2007, 11:47 |
---|---|
Betreff: Re: Wolfgang Pampel Na, Jens dann schreib auch was dazu. ;-) Gibt es denn schon nähere Infos zum Thema? |
Jens | 07.08.2007, 14:41 |
---|---|
Betreff: Re: Wolfgang Pampel Mein Name ist Hase, ich weiß von nix. Von gar nix um genau zu sein. Das ist alles auf FloWs Mist gewachsen ... |
The German | 08.08.2007, 16:53 |
---|---|
Betreff: Re: Wolfgang Pampel Meinst du damit überhauptnix? Hm. Bist du aber doof. Du bist kein kluger Mann, oder? Naja warum solltest du sonst im Staub rumkriechen und anderer Leuts Polterabendgeschirr ausbuddeln was die mit so viel Mühe verbuddelt haben. Ups, ich bin schon still. ;-) |
Jens | 08.08.2007, 23:38 |
---|---|
Betreff: Re: Wolfgang Pampel Ha - alter Freund hin oder her, aber dass mit dem "im Staub rumkriechen" nehm' ich jetzt persönlich. So! ![]() |
Hanselation | 09.08.2007, 00:05 |
---|---|
Betreff: Re: Wolfgang Pampel Gibt was Neues aus'm Synchronstudio? |
Hanselation | 09.08.2007, 00:10 |
---|---|
Betreff: Re: Wolfgang Pampel Zitat von Bruhn: "Das Abenteuer hat viele Gesichter. Das deutsche Indiana Jones-Forum zeigt sie alle! Ehrlich gesagt, als totaler "Temple of Doom"-Begeisteter fänd ich den Spruch ohne "deutsche" (wird ja dann eh auf deutsch gesagt) am Besten: Das Abenteuer hat viele Gesichter. Das Indiana Jones-Forum zeigt sie alle! Schließlich sind hier 'ne menge "Gesichter", die sich über "Indiana Jones" austauschen. |
mola-ram | 16.08.2007, 08:44 |
---|---|
Betreff: Re: Wolfgang Pampel Keine Ahnung, ob der Link hier schon existiert ![]() Hörprobe: http://www.stimmgerecht.de/schau/pamwol.php |
mola-ram | 21.08.2007, 15:15 |
---|---|
Betreff: Re: Wolfgang Pampel Ich weiß jetzt nicht, ob es hier schon mal erwähnt wurde, aber als kleiner Tip: Wolgang Pampel spricht wohl auch die deutschen Hörbücher von "Sakrileg" und "Illuminati" ![]() |
5IC | 21.08.2007, 15:47 |
---|---|
Betreff: Re: Wolfgang Pampel Zitat von mola-ram: Ich weiß jetzt nicht, ob es hier schon mal erwähnt wurde, aber als kleiner Tip: Wolgang Pampel spricht wohl auch die deutschen Hörbücher von "Sakrileg" und "Illuminati" Das sollte allerdigns bekannt sein. :P Hab beide. |
Daniel | 21.08.2007, 16:10 |
---|---|
Betreff: Re: Wolfgang Pampel Ja ich habe auch beide Hörbücher. Tolle Stories. |