MichaelSop | 14.07.2025, 11:56 |
---|---|
Betreff: Sir Richard’s SCHWERT Ich habe hier ne Frage an unsere Ritterkenner - und solche, die sich dafür halten: Es geht um das Schwert des Sir Richard. Also dem Ritter aus den Katakomben von Venedig. Dieser liegt in seinem Grab mit einem Schwert unter dem Schild beerdigt (siehe Bild im Anhang). Mich würde es interessieren, ob das ein Einhänder oder Anderthalbhänder sein könnte. Oder vielleicht doch ein Zweihänder? Anhand der Handposition zu beurteilen, würde ich jedenfalls einen Einhänder sowie Zweihänder FAST ausschließen. |
|
Dateianhänge: 5E5DC9E6-3313-4A96-9E14-4BE4ADEC0239-4921-000001B384D0E37F.jpeg (Dateigröße: 171,68 KB) |
Pascal | 14.07.2025, 14:38 |
---|---|
Betreff: Re: Sir Richard’s SCHWERT "Handposition" habe ich leider nicht verstanden. Zweihänder waren nie Waffen von Rittern und kamen zudem erst nach den Kreuzzügen (ab dem 14. Jahrhundert) in Mode. Anderthalbhänder gab es zwar schon vorher, also seit dem 13. Jahrhundert, aber damit leider ebenfalls erst weit nach den Kreuzzügen. Vom wievielten Kreuzzug war nochmal das Grab in Venedig? Ein Langes Schwert schliesse ich übrigens ebenfalls aus, da der Griff mir dafür zu klein scheint. |
MichaelSop | 14.07.2025, 15:19 |
---|---|
Betreff: Re: Sir Richard’s SCHWERT Pascal, wenn Du Dir das Bild genauer anschaust, siehst Du, dass die Skeletthand ziemlich tief am Griff positioniert ist. An der Stelle würde ich bereits den Kreuzgriff (Parierstange) erwarten. Da ist aber nichts. Entweder haben wir als einen ziemlich blöden Kamerawinkel, wo der Kreuzgriff durch den Schildrand überdeckt wird. Oder der Kreuzgriff ist tiefer angebracht, was für einen längeren Griff spricht. Ja, das mit der zeitlichen Authentizität ist so eine Sache. Wir reden hier von einem Indiana Jones Film, da sind Dinge möglich, die man woanders nicht durchgehen lassen würde 😅 |
Darth72 | 14.07.2025, 15:43 |
---|---|
Betreff: Re: Sir Richard’s SCHWERT Michael, Du hast völlig recht. Ohne sichtbare Parrierstange ist es schlicht unmöglich die Länge des Griffes zu erahnen. Aus der Tatsache, dass bis zu den Fingerknochen eben keine Parrierstange zu sehen ist, kann man aber zumindest auf einen nicht wirklich kurzen Griff schließen. |
Stephan | 14.07.2025, 15:49 |
---|---|
Betreff: Re: Sir Richard’s SCHWERT Wenn man das Bild vergrößert, beginnt die Parierstange doch unter dem zweiten sichtbaren Finger. Also ist der Griffe etwas größer als eine Hand. Da wäre nicht genug Platz für eine zweite Hand. |
MichaelSop | 14.07.2025, 15:56 |
---|---|
Betreff: Re: Sir Richard’s SCHWERT Du meinst hier, Stephan? |
|
Dateianhänge: IMG_0618.jpeg (Dateigröße: 118,88 KB) |
Stephan | 14.07.2025, 16:00 |
---|---|
Betreff: Re: Sir Richard’s SCHWERT Das da unterhalb der zwei Finger mit den roten Pfeilen sieht für mich wie das Ende des Griffs aus. |
|
Dateianhänge: IMG_0618dd.jpg (Dateigröße: 136,37 KB) |
MichaelSop | 14.07.2025, 16:07 |
---|---|
Betreff: Re: Sir Richard’s SCHWERT Ah, jetzt seh ich es auch. |
Pascal | 14.07.2025, 16:08 |
---|---|
Betreff: Re: Sir Richard’s SCHWERT Hier sieht man die Parierstange besser: https://i0.wp.com/....jpg?ssl=1 |
MichaelSop | 14.07.2025, 16:13 |
---|---|
Betreff: Re: Sir Richard’s SCHWERT Leute, das ist doch kein Einhänder… Oder liegt das am verwendeten Objektiv (eventuell Weitwinkel, das das Ganze streckt)? |
Pascal | 14.07.2025, 16:15 |
---|---|
Betreff: Re: Sir Richard’s SCHWERT dann also ein langes Schwert? Noch einmal: ich sehe nicht, wie da drei Hände an den Griff passen sollen, was die normale Grifflänge für ein Langschwert gewesen wäre, damit man auch umgreifen kann. https://de.wikipedia.org/wiki/Langes_Schwert zudem: es ergibt keinen Sinn, einen Zweihänder (oder eine annähernd ähnlich lange Waffe) zusammen mit einem fetten Turmschild in den Händen zu halten. Wenn man sich ausschließlich auf den Filmlogik beschränkt und alle historischen Aspekte ausblendet (selbstverständlich darf man das ![]() |
Darth72 | 14.07.2025, 16:31 |
---|---|
Betreff: Re: Sir Richard’s SCHWERT Zitat von Pascal: Danke Pascal für das viel bessere Bild.Hier sieht man die Parierstange besser. Ich schlage mich darauf basierend auch ins Lager "kein Bihänder". Was mich aber verwundert ist die Griffform. Ein nahezu rechteckiger Querschnitt? Wie soll man das denn halten? Natürlich kann da noch eine Auflage umwickelt gewesen sein, aber die Grundform bleibt doch trotzdem nahezu rechteckig, eben dann mit leicht gerundeten Kanten. |
Pascal | 14.07.2025, 16:40 |
---|---|
Betreff: Re: Sir Richard’s SCHWERT Für die Bastelinteressierten hier der Griff von der Seite. Hui, ist der dick! https://i0.wp.com/....jpg?ssl=1 |
Darth72 | 14.07.2025, 17:09 |
---|---|
Betreff: Re: Sir Richard’s SCHWERT Pascal, ich sag ja, ein (Re-)Präsentationsschwert, keines zum Kämpfen... ![]() |
MichaelSop | 14.07.2025, 18:02 |
---|---|
Betreff: Re: Sir Richard’s SCHWERT Kann ja auch gut sein, dass das Schwert + Schild nur zur Repräsentationszwecken ins Grab gelegt wurde. Um symbolhaft die Bedeutung des Ritters darzustellen, hat man das Schwert und Schild möglicherweise größer gemacht. |
Darth72 | 14.07.2025, 18:56 |
---|---|
Betreff: Re: Sir Richard’s SCHWERT Eben, Michael, sag ich ja. ![]() |
MichaelSop | 14.07.2025, 20:36 |
---|---|
Betreff: Re: Sir Richard’s SCHWERT Na dann. Schön, wieder etwas entdeckt zu haben. Und dazu einen netten, konstruktiven Austausch. Gerne mehr davon. |