Fabilousfab | 22.11.2024, 11:06 |
---|---|
Betreff: Re: Deutsche Politik Bin ich schon auch bei Michael und Lacombe. Dass Scholz nicht akzeptieren will, dass er dem Wahlkampf seiner Partei schadet ist sehr traurig zu sehen, aber auch nicht wenig überraschend. Aber ich verstehe auch Pistorius. Er hat im Gegensatz zu seinen Vorgängerinnen den Posten souverän und ohne große Skandale ausgefüllt. Sich jetzt als aussichtsloser Kanzlerkandidat à la Steinbrück verheizen zu lassen macht keinen Sinn. Ich weiß aber momentan auch nicht wo ich hin soll. Am Sinnigsten erscheint mir Schwarz, um mal wieder ein bisschen Ruhe reinzubringen und nur einer in der Regierungsverantwortung ist und regieren kann (was aber nicht reichen wird) oder Schwarz/gelb. Alles andere wird uns weiter ins radikale/frustrierte Lager treiben. Der Realist in mir sieht aber genau dieses Szenario mit Schwarz/rot oder grün auf uns zukommen. Und Sachen, die man verspricht nicht einhalten zu können ist für mich erstmal kein großes Drama, da jeder Kompromisse eingehen muss. Aber dauerhaft sollte schon erkennbar sein, das was passiert und nicht nur gestritten oder geschachert wird oder gar Stillstand herrscht. Aus Idealismus wähle ich aber auch eher weniger, sondern nach Inhalten die mich betreffen und nachrangig was noch mitgetragen werden kann, sofern meine Belange berücksichtigt worden sind. Sich da regional zu engagieren macht idealistisch für mich mehr Sinn, als auf Bundesebene abstrakte Belange oder Verpflichtungen unterstützen zu müssen. |
Kukulcan | 22.11.2024, 13:16 |
---|---|
Betreff: Re: Deutsche Politik Zitat von Fabilousfab: ...da jeder Kompromisse eingehen muss. Und dann willst du lieber Gelb als rot oder grün? Die FDP war die einzige Partei, die sich konsequent gegen Kompromisse gestemmt hat, ganz anders als Habeck oder Scholz bis zuletzt. Die Grünen sind radikal? Wenn man ihnen was vorwerfen kann, dass sie Realpolitik gemacht haben und mangels Geld grüne Positionen aufgeben mussten. Habecks größter Fehler? Die Koalition nicht schon früher aufgekündigt zu haben (bzw. damit zu drohen), als die Grünen noch mit der stärkste Koalitionspartner waren. Zu verlieren hatte vor allem Gelb (die 5%) und Rot (ihren Kanzlerposten). Was die Inhalte angeht: Zurzeit ist ja Konsens, dass man sich das Geld bei den Schwächsten (Bürgergeldempfänger und Immigranten) holt und mit den ersparten Milliarden die Wirtschaft fördert. Man hat immer noch nicht kapiert, dass bei den Ärmsten in Summe viel weniger Geld zu holen ist als bei den Reichsten. Dazu am besten den Umbau zu Regenerativen als wirtschaftsfeindlich verteufeln und, wie es Frau Merkel schon so formidabel vorgemacht hat, den Chinesen endgültig das Feld zu überlassen. |
Fabilousfab | 22.11.2024, 15:14 |
---|---|
Betreff: Re: Deutsche Politik Natürlich würde ich momentan eher gelb nehmen als grün, sonst wird das wieder ein ewiger Kampf und eine zermürbende Legislaturperiode. Denn schwarz kann besser aussitzen als gelb. Genauso würde ich sagen, dass die Fdp wohl die einzigen waren, die der abgehobenen Nicht-Realpolitik von Rot/Grün immer wieder Grenzen gesetzt haben und auch da waren einige Vorschläge da. Aber die Schuldenbremse war halt klar, dass die nicht fällt. Auch Herrn Scholz. Und die gestellte Konferenz von Rot/grün war peinlich und persönlich beleidigt. Und es den Reichen zu nehmen ist kommunistischer Blödsinn. Die zahlen auch Steuern und warum mehr? Ist auch nicht gerecht. Die nehmen auch nicht mehr in Anspruch als der Rest. Zudem muss Verantwortung auch besser vergütet werden, sonst machen das noch weniger als eh schon. Auch wenn das keiner hören will. Und die Wirtschaft hält nun mal das Land am Laufen mit der Gewerbesteuer. Wir leben in einer Leistungsgesellschaft und damit die läuft muss sich Arbeit nun mal lohnen und nicht genausoviel einbringen wie nicht. Ich schaue mir gerne neue Ansätze an, aber muss nicht auf biegen und brechen energetische Sanierungen oder den Umstieg auf erneuerbare Energien durchsetzen. Ich hab das Gefühl es gibt nur ganz oder gar nicht. Aber man kann auch Sachen ausschleichen. Das ruft weniger Gegenwind hervor und es passiert trotzdem. Horrorszenarien oder unumkehrbare Deadlines, die nicht einzuhalten sind, verbunden mit Milliardenablösen helfen niemandem. |
MichaelSop | 22.11.2024, 16:11 |
---|---|
Betreff: Re: Deutsche Politik Also ich lege mich mal fest und sage voraus, dass Olaf Scholz Bundeskanzler bleiben wird. Denn bis dahin werden sich die anderen auf die eine oder andere Weise selbst erledigen. Ehrlicherweise aber kann noch will ich mir was anderes einfach nicht vorstellen. |
Kukulcan | 22.11.2024, 16:13 |
---|---|
Betreff: Re: Deutsche Politik Zitat: Und es den Reichen zu nehmen ist kommunistischer Blödsinn. Die zahlen auch Steuern und warum mehr? Darüber lässt sich durchaus diskutieren. Aber wenn man mal den Unterschied zwischen Bürgergeld und Sozialhilfe rechnet und realistisch einschätzt, wie viele Immigranten man in absehbarer Zeit abschieben oder abweisen kann, dann wird schnell klar, dass das gesparte Geld nicht weit reichen wird. Natürlich, wenn man auf die Lügen der AfD hört ("Man darf ab 2035 keine Verbrenner mehr fahren", "Ab Anfang 2024 muss jede Heizung durch eine Wärmepumpe ersetzt werden"), dann merkt man trotzdem irgendwann, dass die Autoindustrie auch vom E-Auto Verkauf lebt, dass eine Wärmenpumpenbranche für Steuern und Arbeitsplätze hätte sorgen können und das Installation von Solarpanelen oder Windkraftanlagen Wachstum bringt, auch wenn viel davon in China hergestellt wird. Das ist keine andere Art von Wirtschaftsleistung als in der Kohlebranche oder Atombranche, warum Wachstum bei Regenerativen und Umweltschutz unsere Wirtschaft zerstört, weiß nur die AfD. |
Fabilousfab | 22.11.2024, 16:37 |
---|---|
Betreff: Re: Deutsche Politik Weil sich viele den Umstieg nicht leisten können oder wollen und sich nicht zwingen lassen wollen. Dass diese Sparte auch irgendwann wächst ist logisch, aber nicht künstlich generiert. Durch einen Generationenwechsel und ein anderes Bewusstsein und Prioritätensetzung wird das sowieso passieren. Warum man sich selbst ins Knie schießt, durch Verteuerungen und scheinbare Umstieg- und Investitionspflichten, die anfangs sehr wohl so propagiert wurden, erschließt sich mir nicht. Aber war bestimmt angenehm Schüler zu sein die Jahre in denen Freitag frei war. 😉 Es ist mir völlig egal was jemand propagiert. Die Wenigsten sehen das so, sondern wollen nur was Anderes. Was weiß doch da auch keiner, auch wenn es erschreckend ist, wie Viele radikale Lösungen in Kauf nehmen würden dafür. Bei Sozialleistungen nicht viel einsparen können, lass ich mal so stehen, bei dem was momentan an Geld in die Maschinerie gepumpt wird. Auch aus beruflichen Diskretionsgründen. 😉 |
Darth72 | 22.11.2024, 17:37 |
---|---|
Betreff: Re: Deutsche Politik Zitat von Kukulcan: Aber wenn man mal den Unterschied zwischen Bürgergeld und Sozialhilfe rechnet [...], dann wird schnell klar, dass das gesparte Geld nicht weit reichen wird. Falscher Ansatz; statt Sozialhilfe sind bis auf ein kleines Taschengeld ausschließlich Sachleistungen für abgelehnte Asylanten anzusetzen. Damit ergibt sich ein erhebliches Einsparpotential, welches zusätzlich auch sekundäre Einsparungen durch verringten Nachfluss generiert. Und nein, ich wähle keine extreme Partei. Zitat von Kukulcan: [Man] merkt [...] trotzdem irgendwann, dass die Autoindustrie auch vom E-Auto Verkauf lebt, dass eine Wärmenpumpenbranche für Steuern und Arbeitsplätze hätte sorgen können und das Installation von Solarpanelen oder Windkraftanlagen Wachstum bringt, auch wenn viel davon in China hergestellt wird. "Die Automobilindustrie ist Deutschlands wichtigster Industriezweig: [Sie erbrachte 2016 einen] Anteil von 4,7 % an der Bruttowertschöpfung in Deutschland. [...] Direkt und indirekt, also unter Einbeziehung der vorgelagerten Branchen, sind nach Modellrechnungen der Input-Output-Rechnung etwa 1,75 Millionen Erwerbstätige in Deutschland, also rund 4 % der Erwerbstätigen, mit der Automobilbranche verbunden."(destatis.de) Wer nun glaubt, dass er diese Arbeitsplätze und die wirtschaftliche Leistung am BIP durch eine aufgrund der einfacheren Technik deutlich geschrumpfte e-Auto-Branche kompensieren kann, lebt in einer Traumwelt. Die ehemalige Weltführerschaft beim Bau von klassisch angetriebenen Produkten mit Schwerpunkt auf Spitzentechnik und gehobener Ausstattung wird durch deutsche Firmen bei e-Autos nicht mehr zu erreichen sein. Den Kampf um den Markt kostengünstiger e-Mobile im kleinen und mittleren Segment werden wir schon alleine wegen der enormen Lohn-, Lohnneben- und Standortkosten am Produktionsstandort Deutschland gegen China verlieren. Der zu realisierende Umsatz in der Heiztechnik-Branche könnte kurzfristig und nur temporär durch künstliche Zwangsmaßnahmen mit gleichzeitig erheblichen staatlichen Subventionen [vgl. "Heizungsgesetz"] ggü. dem Umsatz der ohnehin bereits existierenden Branche (Wärmepumpe, Öl- und Gasheizung, Solarthermie) erhöht werden. Mittelfristig wird sich aber in diesem Wirtschaftsbereich absehbar ein Anteil an der Wirtschaft in etwa in der heutigen Höhe etablieren. Damit kann mMn auch hier nicht von einer Kompensation der in der Automobilbranche wegfallenden Wirtschaftsleistung ausgegangen werden. Wo kommen also zukünftig die Staatseinnahmen her - bei gleichzeitig gestiegenen Arbeitslosenzahlen und den erheblichen Subventionen für den Umbau zu mehr Klimaschutz? In Konsequenz kann aus meiner Sicht ein Umbau hin zu mehr Klimaschutz daher nicht abrupt erfolgen. Es sind vielmehr mittel- und langfristige Ziele zu fixieren (gerne auch im GG) und dann durch die Politik zwingend zu realisieren, wenn man nicht den Wohlstand Deutschlands erheblich gefährden und soziale Unruhen riskieren möchte. Schnellen Klimaschutz mit einer Vorbildfunktion Deutschlands losgelöst von den globalen Entwicklungen können sich die wenigsten leisten, schließlich brauchen beispielsweise ihre Kinder heute was zum Essen, was zum Anziehen und eine Ausbildung! |
FloW | 02.12.2024, 08:00 |
---|---|
Betreff: Re: Deutsche Politik Scholz hat im Willy-Brandt-Haus eine sehr gute Wahlkampfrede gehalten. Komplette Video-Rede: https://www.n-tv.de/25400536 Zitat: Der Militärexperte Carlo Masala übt scharfe Kritik an Bundeskanzler Olaf Scholz. Während die Ukraine-Lage "extrem kritisch" sei, schüre dieser im Wahlkampf Kriegsangst, sagt der Professor der Universität der Bundeswehr in München der "Welt". Carlo Masala ist für mich kein Experte. Jetzt hat er klar politisch Stellung für die CDU bezogen. Wie gesagt das bisherige Nein zum Taurus ist nicht falsch. Der Kanzler verbreitet keine Angst. Unfähig sind aus meiner Sicht andere. |
Lacombe | 02.12.2024, 10:03 |
---|---|
Betreff: Re: Deutsche Politik Für mich verbreitet er durchaus Angst. Er suggeriert, dass nur er allein den kühlen Kopf hätte, uns sicher durch diese Krise zu führen und dass ein "Hitzkopf" wie Merz uns längst in den Dritten Weltkrieg befördert hätte. Das ist arrogante Anmaßung. Er macht mit der Kriegsangst Wahlkampf. Ähnlich wie AfD und BSW. Zwar will er nicht den russischen Sieg, wie diese beiden Parteien, stellt aber trotzdem seinen Ansatz als alternativlos dar. Dabei kann man über vieles durchaus geteilter Meinung sein. Auch Teile von FDP und Grünen sind für die Lieferung der Taurus-Abwehrraketen. Scholz stellt sie kaum verschleiert als unverantwortlich Kriegstreiber hin. Ich finde diese Wahlkampftaktik, milde ausgedrückt, fragwürdig. Kein deutscher Politiker, auch nicht bei CDU, FDP oder den Grünen, möchte ernsthaft Deutschland in den Krieg führen. |
Darth72 | 02.12.2024, 10:14 |
---|---|
Betreff: Re: Deutsche Politik Zitat von FloW: Es war eine gefällige Teleprompter-Rede, die für Scholz-Verhältnisse recht lebhaft vorgetragen wurde, ja. Scholz hat im Willy-Brandt-Haus eine sehr gute Wahlkampfrede gehalten. Inhaltlich ist es nach meinem Verständnis aber alter Wein in vermeintlich neuen Schläuchen. Tenor: wir wollen ganz viel Geld ausgeben, nicht nur für Investitionen zur Reduzierung des Investitionsstaus in Deutschland sondern auch für den weiteren Ausbau des Sozialstaats. Ob so die zweifelsfrei bestehenden großen Herausforderungen gelöst werden können ohne die jüngere Generation durch über Gebühr zu belasten? Da muss man mMn nicht zwingend der Meinung des Kanzlerkandidaten der SPD sein. Eine Anmerkung noch: Das Event "Wahlsiegkonferenz" zu nennen kann (und wird wahrscheinlich) der SPD noch böse auf die Füsse fallen. Zitat: Man kann zu den immer deutlichen Aussagen von Carlo Masala stehen, wie man möchte. Carlo Masala ist für mich kein Experte Aber eines kann man ihm zweifelsfrei nicht absprechen: er ist, wie schon ein kurzer Blick in sein C.V. eindeutig zeigt, einer der wenigen, die in Deutschland wirklich profunde Aussagen auf dem Feld von militärischen Konflikten treffen kann. So arbeitete er beispielsweise ab 2004 als Research Advisor am NATO Defense College in Rom und war von 2006 bis 2007 dort Deputy Director in der Academic Research Branch, der höchsten Bildungseinrichtung der NATO für höhere Studien. Seit 2007 hat er die Professur für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München inne. Dort ist Masala seit 2020 Projektleiter des Kompetenzzentrums Krisenfrüherkennung, eines Forschungsprojekts, das eine frühzeitige Identifikation krisenhafter Entwicklungen auf der ganzen Welt ermöglichen soll. Seit 2009 gehört er dem wissenschaftlichen Beirat beim Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft für den gesellschaftswissenschaftlichen Anteil der Sicherheitsforschung an. Seit 2018 diskutiert Masala zusammen mit Thomas Wiegold im Blog augengeradeaus.net, dem einzigen mir bekannten deutsch-sprachigen Fachblog zu Fragen des Militärs, der den Namen Fachblog auch verdient. Wenn Masala also kein Experte auf dem in Rede stehenden Feld ist, dann haben wir in Deutschland keinen. |
Part-Time | 02.12.2024, 10:28 |
---|---|
Betreff: Re: Deutsche Politik Lacombe, Darth72, ich stimme euch beiden vollkommen zu. Mögliche Antworten von mir auf deine Einschätzungen, FloW, sind damit mehr als überflüssig. |
Kukulcan | 02.12.2024, 10:28 |
---|---|
Betreff: Re: Deutsche Politik Kriegsangst zu verbreiten, halte ich nicht für so falsch. Allerdings sehe ich zur Vermeidung weiterer Begehrlichkeiten auf Putins Seite nur das Mittel, die Ukraine in ihrer Selbstverteidigung zu stärken. Wenn Putin das als Eskalation bezeichnet, ist das nur ein Fall von Schuldumkehr. Schuldenfinanzierte Investitionen halte ich zurzeit für das richtige Mittel. Und wenn wir nur in Infrastruktur investieren. Ansonsten ist SPD/Scholz für mich durch, veilleicht (auch wenn ich es bezweifle) kann mich die CDU ja positiv überraschen. |
Lacombe | 02.12.2024, 10:34 |
---|---|
Betreff: Re: Deutsche Politik Jede neue Regierung wird unter immensen Erfolgsdruck stehen. Ich hoffe auf ein klares Mandat, um eine streitende Dreierkoalition zu vermeiden. Am besten, die CDU könnte zwischen SPD und Grünen wählen und beides würde rechnerisch reichen. |
FloW | 02.12.2024, 12:39 |
---|---|
Betreff: Re: Deutsche Politik Ich bleibe dabei. Masala ist kein Experte. Der Bundeskanzler wird von anderen weitaus weniger, mediengeilen Personen beraten. Was wirklich überflüssig ist, dass wird Part-Time zum Beispiel nie verstehen. |
FloW | 02.12.2024, 13:25 |
---|---|
Betreff: Re: Deutsche Politik Zitat von Lacombe: Für mich verbreitet er durchaus Angst. Er suggeriert, dass nur er allein den kühlen Kopf hätte, uns sicher durch diese Krise zu führen und dass ein "Hitzkopf" wie Merz uns längst in den Dritten Weltkrieg befördert hätte. Der Bundeskanzler Scholz (SPD) hat Regierungserfahrung. Oppositionsführer Merz (CDU) will den einsatzfähigen Taurus. Nicht verwechseln. Wirkliche Kriegsangst verbreiten beide nicht. Es ist gut, dass Scholz lebhafter geworden ist. Arrogante Anmaßung ist das noch lange nicht. Er teilt aus und kann einstecken. Verlässlichkeit und die soziale Komponente können die Sozialdemokraten in der politischen Mitte vielleicht immer noch am Besten. Die CDU, (aktuell stärkste Partei in Umfragen zur Bundestagswahl am 23.02.2025), darf sich nicht zu sicher sein, dass kann nämlich auch arrogant sein. Wir sind momentan einem Krieg näher als Frieden. Mehr Besonnenheit ist da auch von allen Politikern erforderlich. |
Lacombe | 02.12.2024, 14:18 |
---|---|
Betreff: Re: Deutsche Politik Ich bin sicher, keiner wird übereilt handeln und alle wissen um ihre Verantwortung. Das gilt für alle halbwegs seriösen Parteien. Der Vorwurf der Mediengeilheit ist für mich im Falle Massalas ungerecht. |
Darth72 | 02.12.2024, 14:23 |
---|---|
Betreff: Re: Deutsche Politik Zitat von FloW: Was haben denn bitte regelmäßige Auftritte in der Öffentlichkeit mit Mediengeilheit zu tun? Masala ist ein auch in den Medien anerkannter Experte und deshalb natürlich neben den ganzen Pseudoexperten sehr gefragt. Ich bleibe dabei. Masala ist kein Experte. Der Bundeskanzler wird von anderen weitaus weniger, mediengeilen Personen beraten. |
FloW | 02.12.2024, 14:27 |
---|---|
Betreff: Re: Deutsche Politik Austeilen und einstecken können ist wichtig. Ich suche mir ja keinen Pseudoexperten aus. Ich weiß schon das Carlo eine Koryphäe ist. Aber auch er muss sich hinterfragen was er und wie er etwas bewirkt. |
Darth72 | 02.12.2024, 14:37 |
---|---|
Betreff: Re: Deutsche Politik Zitat von FloW: Nicht jede Erfahrung ist immer positiv. Mich jedenfalls haben die letzten drei verlorenen Jahre ebenso wie große Teile der deutschen Bevölkerung absolut nicht überzeugt.Der Bundeskanzler Scholz (SPD) hat Regierungserfahrung. Zitat von FloW: Die Bedienung der "sozialen Komponente" à la SPD kann sich Deutschland nicht mehr leisten. Früher haben wir nur Außenpolitik mit dem Scheckbuch gemacht, seit drei Jahren nehmen nach meiner Beobachtung die forderungslosen Sozialleistungen überhand.Verlässlichkeit und die soziale Komponente können die Sozialdemokraten in der politischen Mitte vielleicht immer noch am Besten. Zitat von FloW: Rußland versteht und akzeptiert nur Stärke. Überzogene Besonnenheit nach nunmehr über 1000 Tagen Krieg spornt Putin nur zusätzlich an. Wir sind momentan einem Krieg näher als Frieden. Mehr Besonnenheit ist da auch von allen Politikern erforderlich. Wer der Ukraine wirklich helfen will muss daher aus militärischer Sicht auch weitreichende Waffen zur Verfügung stellen. |
FloW | 02.12.2024, 14:45 |
---|---|
Betreff: Re: Deutsche Politik @Dirk: Dann würde ich dir den Wahl-O-Mat empfehlen. Leider gibt es diesen bisher nicht um seine Ansichten eingeordnet zu bekommen und eine persönliche Wahlempfehlung zu erhalten. Bin mir aber sicher: Die führende Partei in den Wahlumfragen für die Bundestagswahl am 23.02.2025 könnte dir empfohlen werden. ![]() |