Komplettes Thema anzeigen 13.09.2009, 20:54
Dorian Abwesend
Mitglied
Dabei seit: 01.09.2009
Wohnort: Münster


Betreff: Re: Hutetikette - oder wie zieh ich den Hut?
Die Kritik war eigentlich nur darauf bezogen dass die Bürger versucht haben sich der "Oberschicht" anzugleichen um nicht mit der normalen "Arbeiterklasse" verwechselt zu werden, und dabei oftmals mehr als weit übers Ziel hinausgeschossen sind und dadurch ihre soziale gehemmtheit nur noch stärker zur Schau gestellt haben, was eben bei dieser Gesellschaftsschicht der die Bürger sich angleichen wollten zu spot geführt hat. Am stärksten fällt das im Sprachgebrauch auf. Im Deutschen sicher nicht so wie im Englischen, aber da die Idee des klassischen Gentleman aus dem Englischen Raum stammt verwundert das auch nicht.
Hierzulande würde man auch nicht so ungehemmt von sozialen Schichten sprechen.

Bin mir nicht sicher wie stark sich die Amerikanische von der Britischen Etikette unterscheidet, da gibts aber soweit ich weiss auch recht auffällige Unterschiede, vor allem bei Tisch.

Wüsste mal gerne wie da die Unterschiede in der Hutetikette zwischen Briten und Amerikanern so ist, bzw. war (da Hüte ja nicht mehr zur normalen Alltagskleidung gehören)

Zitat von Dark Hunter:

Eben. Letztlich muss jeder für sich entscheiden wann, wie viel und wo etwas passt. Allerdings eines bleibt über die Zeiten gleich, gutes Benehmen lohnt sich in jedem Fall und kommt nie aus der Mode.

Das würde ich in jedem Fall so unterschreiben. Aber was gutes Benehmen ausmacht verändert sich mitunter stark, und was damals dazu gehörte kann heute als genau das gegenteil aufgefasst werden. Jedoch werde ich mir Verhaltensweisen wie z.B. die Türe aufhalten auch nicht in Gegenwart von Kampflesben nehmen lassen Lachender Smiley
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, das letzte Mal am 13.09.2009, 21:04 von Dorian.