Komplettes Thema anzeigen 28.08.2009, 18:52
Cúchulainn Abwesend
Mitglied
Dabei seit: 03.06.2008
Wohnort: Hamburg


Betreff: Re: Auf Wiedersehen
@ hans: Befund = Gesamtheit aller archäologisch aussagefähigen Beobachtungen Zwinkernder Smiley Das ist wie bei Ärzten: Sämtliche symptome und die Analysen ergeben einen Befund. Im archäologischen Sinne: nicht nur die Fibel oder Gürtelschnalle zählt, sondern auch die VErtikale wie horizontale Position im Grab und die Position zu anderen Objekten. Nur durch den Befund können Funde ins richtige Licht gerückt werden und unter Berücksichtigung aller Faktoren zu einer Rekonstruktion führen.

Beispiel: wir finden eine runde VErfärbung im Boden. 30 cm Durchmesser. Wenn wir diese Grube Schneiden stoßen wir auf Schichtverwerfungen im Boden. (da könnte jemand was reingeschüttet haben). Kein LEichenbrand, keine Urne... also wohl keine Brandgrab. tja... aber wirklich was bringen tut uns das noch nichts und daher sucht man die restliche Umgebung ab und was erkennt man? Ein Muster! Es sind Pfostengruben gewesen und diese Pfosten gehörten mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zu einem Haus. Die Muster an sich geben auch aufschluß über Bauart und lokale Abweichungen im Bauwesen... In der Mitte der Pfostengruben haben wir eine runde Schwarze Verfärbung mit steinen und Holzkohle und am einen Ende haben wir dank Phosphatanalyse nachgewiesen das es Tiere an der Stelle gehalten worden... all das gehört zum Befund! Zwinkernder Smiley Zwinkernder Smiley Zwinkernder Smiley noch fragen? Zwinkernder Smiley

@azrael: der Humus an sich wurde erstmal mit nem Bagger plan abgetragen! Erst danach beginnt das Kratzen um die Funde und BEfunde halt nicht zu zerstören! Und ich bin ja auch eher der Konstuierende Mensch. Aber es ist toll zu sehen wie sich die verfärbungen verändern wenn du das planum abziehst und dann putzt! Da entsteht auch bei solch einem Grab etwas Zwinkernder Smiley Erst hast du verfärbungen, dann siehst du den Leichenschatten und am Ende hast du dann mit Glück die klare Zeichnung eines Skelettes am Boden. Wenn es richtig gut läuft kannst du noch die PErlen einer Kette finden und wenn die auch noch in situ sind und du die KEtte fast wie vor 1200 Jahren vor dir siehst ist das einfach großartig Zwinkernder Smiley

@Jens: der Boden ist sehr heller Sand. Die Grabverfüllung sowie die Sargkonturen und ähnlcihes zeichnen sich wirklich sehr stark ab. Der Sand lässt sich meist ohne Mühe perfekt plan ziehen nur müssen wir oft anfeuchten weil wir hier ja momentan bis zu 30° haben und starken Wind... wenn wir nicht sprühen sehen wir nach 10 Minuten nichts mehr weil ne Schicht Flugsand drauf liegt Zwinkernder Smiley
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, das letzte Mal am 28.08.2009, 19:47 von Cúchulainn.