Betreff: Re: Wie sollte Teil 5 sein?
Weiß ich nicht, ist doch ein Bananenaufkleber, wie man ihn früher auf Bananen von Onkel Tuca fand, nur auf Indy umgestyled . Siehe hier
http://www.onkeltuca.de/ Die haben jetzt ein neues Logo.
Ich fand einfach das passt als exotisches Avatar in ein Indyforum
Wußte ich auch noch nicht:
http://www.b-a-m.de/...ananen.htm
Deutsche Bananenpioniere kommen erstmals 1908 nach Kamerun, das zu dieser Zeit zum deutschen Kolonialbesitz gehört; 350 Bananenschößlinge sind die Basis für ertragreiche Plantagen. Zur Finanzierung des transportintensiven Bananengeschäfts gründet der Hamburger Reeder Ferdinand Laeisz 1912 die "Afrikanische Frucht-Compagnie" (AFC). Als 1914 die ersten »deutschen Bananen« verschifft werden sollen, beginnt der I. Weltkrieg, die Bananendampfer werden zum Kriegseinsatz herangezogen und die deutschen Bananenträume abrupt beendet. Erst nach dem Rückkauf der Plantagen (ab 1925) kommen dann in der Folge "Deutsche Kamerun-Bananen" auf den heimischen Markt, die mit einem AFC-Aufkleber versehen sind (Abb. 1). Nach 1949 beginnt die AFC mit Importen aus Lateinamerika, und die Eigenmarke "Onkel Tuca" - ursprünglich nach dem Konterfei des populären Bonanza-Chefs Lorne Greene gestaltet - behauptet sich seit Ende der 60er Jahre.
Dieser Beitrag wurde
2
mal editiert, das letzte Mal am 30.07.2008, 14:15 von Onkel Tuca.