Betreff: Indiana-Jones-Effekt
Zitat:In der Psychologie wird das Verhalten des Verweigerns einer offensichtlich erwiesenen Erkenntnis durch eine Person entgegen einer erdrückenden Beweislage und den Beobachtungen, die die Person selbst macht, auch als Indiana-Jones-Effekt bezeichnet. Diese Bezeichnung lehnt an Indiana Jones‘ wiederholtes Zitat „I don’t believe in magic.“/„Ich glaube nicht an Magie.“ an, obwohl die Figur mit eigenen Augen magische Rituale, die Bundeslade, den heiligen Gral, interdimensionale Wesen und sogar Zeitreisen gesehen hat.
Quelle: Wikipedia - Indiana Jones - Rezeption
https://share.google/pKFWkdGzXkIVkm0DM
Dazu ein interessantes Video passend zum Thema:
https://youtu.be/j68UICb3B9M
Zitat:Der approbierte Therapeut Jonathan Decker und der Filmemacher Alan Seawright sind bereit, die Heldenreise von Indiana Jones in fünf Filmen (vor allem aber in den ersten drei) zu erleben. Indiana Jones ist der Held ihrer Jugend, aber sie gehen tiefer und betrachten Indianas starke emotionale Entwicklung und wo er am Ende des letzten Films steht. Sie sprechen über Indianas zwischenmenschliche Probleme, insbesondere mit Marion und seinem Vater, und wie er lernt, verletzlich zu sein.
...
Leider ist der Indiana-Jones-Effekt ein psychologisches Phänomen, das unsere Fähigkeit, die Welt um uns herum zu verstehen, beeinträchtigen kann. Es ist wichtig, sich der eigenen kognitiven Verzerrungen bewusst zu sein und offen für neue Informationen zu sein, um eine realitätsnahe Sichtweise zu bewahren.
Bleibt neugierig und unterdrückt nicht! 🤠🤟🏼