Betreff: Re: Artefakte und ihre realen Hintergründe
Im Spiel
Im Vatikan lässt er sich als eines der versteckten Artefakte finden
Realität
Der Spiegel von Desborough
Die reich verzierte Rückseite eines keltischen Bronzespiegels (Vorderseite ist die reflektierende Oberfläche mit grüner Patina) aus Desborough, Northamptonshire, England, zeigt die Entwicklung des Spiral- und Trompetenmotivs des frühkeltischen La-Tène-Stils in Großbritannien. Das komplexe, symmetrische Kleeblattmuster, umrissen in Form einer Leier mit flankierenden Windungen, wurde möglicherweise mit Zirkel oder Schnur angelegt. Teile des Dekors sind mit einem Stichel eingraviert, mit einem Korbgeflechtmuster und schraffierter Struktur, um das Muster hervorzuheben. Der Spiegel besteht aus drei Teilen: einem gegossenen Griff, der Hauptspiegelplatte und einem röhrenförmigen Randband mit Korbgeflechtmuster und schraffierter Struktur.
Die Platte war einseitig hochglanzpoliert, um eine reflektierende Oberfläche zu erzeugen. Ein Spiegel war ein mächtiges Objekt in einer Welt, in der Spiegelungen nur im Wasser zu erkennen waren. Wer einen Spiegel benutzte, konnte sein Aussehen mithilfe des Spiegels und einer Pinzette oder Schere steuern. Verzierte Spiegel dieser Art sind einzigartig in Großbritannien; auf dem Kontinent wurden nur sehr wenige gefunden. Die meisten stammen aus Gräbern aus der Zeit zwischen 100 v. Chr. und 100 n. Chr.
Paisley-Drucke
Ursprünge von Paisley:
Viele verschiedene Kulturen haben das Symbol des Kaschmirs verwendet und betrachten es als Repräsentation vieler Objekte, einschließlich einer Cashewfrucht (Cashewnuss auf Latein), einer Mango oder einer sprießenden Dattelpalme, einem indischen Symbol für Fruchtbarkeit. Die Form des Symbols variiert in verschiedenen Ländern dramatisch, von einem indischen Tannenzapfen bis zu einer russischen Gurke.
Paisleys können auch auf keltische Tradition zurückgehen. Bevor der Einfluss des Römischen Reiches in Großbritannien vorherrschte, wurden keltische Muster auf vielen hochdekorierten Metallgegenständen verwendet. Der Desborough Mirror (Desborough Mirror), der 1908 bei einer archäologischen Ausgrabung in Northamptonshire entdeckt wurde, wurde in der Eisenzeit in Großbritannien zwischen 50 v. Chr. Und 50 n. Chr. Hergestellt. Die komplexen gravierten Symbole des Bronzespiegels, sind denen der Kaschmirformen sehr ähnlich.
Das alte Babylon, in dem sich der Irak heute befindet, soll der Ursprungsort der Form von Kaschmir sein, möglicherweise aus dem Jahr 1700 v. Chr. Eine andere Meinung, die Sam Willis in der BBC-Fernsehserie "The Silk" 2016 geäußert hat ist, dass das Symbol aus der Stadt Yazd im Iran stammt. In Yazd entsteht das Weben des traditionellen Stoffes Termeh, eines Stoffes aus Seide und Wolle, der oft die Form von Kaschmir enthielt. Eine andere verbreitete Theorie besagt, dass sie in Persien zwischen 200 und 650 n. Chr. Während der Herrschaft der Sassaniden entstand, die ein Reich schufen, dessen Armeen die Römer jahrhundertelang in Schach hielten.
Das Symbol kann am besten als eine Form beschrieben werden, die einer gekrümmten Träne oder Niere ähnelt. Das Symbol hieß Boteh (das persische Wort für Busch oder Blattgruppe) und ist visuell eine Kombination aus einem Sprühnebel aus floralen Elementen und einer Zypresse. Jahrhunderte später wurde die Form blinde Mandel (Buta Almond) genannt. Die Form von Buta ist bis heute das nationale Symbol Aserbaidschans und symbolisiert das Feuer. Es wird am häufigsten auf seinen hell gewebten, komplizierten Teppichen gesehen. Die Form von Buta in Aserbaidschan ist mit der zoroastrischen Religion verwandt, die bis ins 1. Jahrtausend vor Christus zurückreicht. Die Kaschmirform könnte auch eine Anpassung des Yin-Yang-Symbols sein, das in der alten chinesischen Medizin und Philosophie verwendet wird.
Quelle: britishmuseum.org/tiendahippie.es
Fabian
Nichts schockiert mich, ich bin Wissenschaftler