Komplettes Thema anzeigen 19.02.2025, 09:49
WhteRbt Abwesend
Mitglied
Dabei seit: 14.06.2023
Wohnort: Erftstadt, bei Köln


Betreff: Re: Der Junge muss an die frische Luft: Der RC-Modellbau-Thread
Erstmal: Gute Wahl. Mit Tamiya hast du einen etablierten Hersteller. In der Preisklasse kannst du natürlich kein High-End und Carbon erwarten, aber die bauen durchweg gute, faire Produkte.

Und jein – günstiger kämst du wahrscheinlich nicht weg, wenn du die gleichen Komponenten im Angebot separat kaufst. Aber, das hast du richtig erkannt, du könntest die Komponenten updaten und direkt etwas holen, an dem du länger was hast. Während die Fernbedienung im Angebot irgendwo noch geht, aber nichts ist, was man viele Jahre benutzt, geht der Akku m.E. gar nicht. Die „neue“ Akku-Technologie ist Lipo, hier lohnt es sich auf jeden Fall, entsprechend zu upgraden. Bei richtiger Behandlung (! Wichtig !) sind diese auch besser lagerbar, aber – das sollte man nicht verschweigen – potentiell auch gefährlicher (wie die, in deinen anderen Geräten). Eine gute Lagerung ist also das A & O. Das Ladegerät im Angebot ist auch kein wirkliches – hier gibt es Schnelladegeräte, die den Akku beim Laden überwachen.

Um mal ein paar Zahlen in den Raum zu stellen: Bei einem guten Akku, den du mehrere Jahre in verschiedenen Modellen verwenden kannst, liegst du bei 30-40 ¤, bei einem Ladegerät bei 50-80 ¤. Das wäre dann deutlich hochwertiger und individueller einsetzbar. Eine sehr gute, sogar renntaugliche und voll programmierbare Fernsteuerung, die für alle Arten von land- und wassergebundenen Fahrzeugen verwendet werden kann, liegt bei 140-150 ¤ mit Empfänger. Der Servo im Angebot ist OK – klassisch und stabil. Hier gibt es schneller und genauer – ich persönlich würde hier tatsächlich ausnahmsweise ins China-Regal greifen und für 16-18 ¤ eine schnellere Alternative kaufen, das im Angebot reicht aber auch für jeden Parkplatz.

Zum Fahrzeug selber:

Das ist ein M-Chassis, kein Tourenwagen. Die M-Chassis sind von den Dimensionen etwas kleiner, daher passen da primär die Karosserien kleinerer Fahrzeuge drauf (Käfer, Ente, etc.). Generell kann man davon ausgehen, dass jede M-Chassis-Karosserie natürlich auch auf jedes M-Chassis passt – unabhängig vom Hersteller. Hier ist es wichtig, den Radstand und die Breite seines Modells zu kennen (sind Standardwerte), um dies sicherzustellen oder entsprechend einzustellen (was bei diesem Chassis geht, wie du richtig erkannt hast).

Ich persönlich würde allerdings mit einem klassischen Tourenwagen einsteigen, wenn du auf der Straße fahren willst (Zum Thema Strand komme ich unten). Vorteil: Etwas größer, mehr Auswahl bei den Karosserien, mehr Platz zur Montage der Elektronik und ebenfalls ein sehr günstiger Einstieg. 4WD-Tourenwagen (= Allrad-Antrieb) sind der Quasis-Standard im Onroad-RC-Bereich.

Um einmal auszuholen, was wir, mein Kollege und ich, gerade machen bzw. vorhaben (ob es klappt, warten wir mal ab). Der Händler RC-Kleinkram richtet verschiedene Rennserien mit verschiedenen Klassen aus. Gerade Klasse Porsche-Cup (alle Links gesammelt unten) erfreut sich riesiger Beliebtheit. Durch div. Förderungen seitens des Herstellers boomt das Hobby aktuell nahezu; wie man auch an der Teilnahme hier im Thread sieht, gibt es nicht viel Nachwuchs bzw. es ist gar nicht bekannt, dass dies ein ernsthaftes Hobby darstellt.

Der Vorteil an der Klasse Porsche Cup ist die fast 100%ige Serienausstattung der verwendeten Fahrzeuge. Millionenfach bewährte Technik, (fast) kein Tuning erlaubt, attraktive Angebote seitens des Herstellers. Es werden vier verschiedene Chassis, alle von Tamiya, gefahren. Nur zwei sind für einen Neueinstieg relevant, da die anderen beiden neu nicht mehr erhältlich sind. Konkrekt sind das folgende Modelle (keine Affiliate-Links, dienen nur der Erklärung) am Beispiel des Porsche 911 GT3 (992) auf dem Tamiya TT-02 Chassis.

Hier als „rennfertiges“ Paket, in dem z.B. nur Werkzeug und Farbe fehlt: https://www.rc-kleinkram.de/...gory/1291. Alternativ als rennfertiges Fahrzeug ohne Elektronik/Fernsteuerung: https://www.rc-kleinkram.de/...gory/1291. Und natürlich als „nacktes Auto“, um einen Vergleich zu anderen Anbietern zu haben: https://www.rc-kleinkram.de/...gory/1291.

Diese Angebote (Stage 1-3) gibt es auch für das andere Chassis, das Tamiya TT-01E. Hier ist eine Porsche 911 GT3 Cup (997) Karosserie enthalten, Beispiel für den nackten Bausatz hier: https://www.rc-kleinkram.de/...29?c=1291. Die Karosserien sind chassisgebunden in der Rennserie, dürfen also nicht getauscht werden. Passen tun die allerdings jeweils auf beide Chassis.

So ein Auto ist aus dem Karton heraus sofort fahrfertig, ohne Tuning und Co – das einzige, was immer nachgerüstet werden sollte, sind Kugellager. Egal ob Käfer oben, Porsche oder andere Fahrzeuge von Tamiya. Da sind ab Werk Plastiklager drin, die gar nicht gehen. Wir sprechen hier von einer Investition von 10-20 ¤.

Eine persönliche Anmerkung: Sofern du dich für einen Tourenwagen entscheidest, greif immer zu einem der Pakete bzw. stelle dir ein solches selber zusammen. Diese Pakete sind preis-leistungstechnisch wirklich fair, du kannst du selber zusammenstellen mit Sicherheit noch ein paar Euro sparen, aber das lohnt sich m.E. nicht. Hier kommt alles gesammelt zu dir nach Hause. Die Komponenten von den großen Stages wirken durchdacht und fair. Nicht zu teuer, nicht zu günstig. Stefan Klein (von RC-Kleinkram) schreibt übrigens hervorragende Artikelbeschreibungen – lies dir dir gerne mal durch.

Übrigens wärst du mit einem solchen Auto auch immer in der Lage, sofort bei einer Rennverstaltung zu starten, sollte es dich zufälligerweise voll packen! Zwinkernder Smiley

Zurück zu deinen Fragen:

Die Karosserien aus Lexan (100 % der Fälle bei den gezeigten Modellen) musst du lackieren, ja – und zwar von innen, da diese durchsichtig sind. Dunkle Farben zuerst, darüber die hellen Farben. Die Karosserien müssen auch ausgeschnitten werden, aber die Radläufe sind in den meisten Fällen vorgeschnitten. Geht alles, erfordert aber etwas Übung. Für Scheiben und Co. sind Aufkleber dabei, die vor der Farbe schützen. Aufkleberbögen sind immer enthalten und gerade die Tamiya-Karosserien gelten mit als Maßstab, was Originalgetreue angeht.

Was den Strand angeht: Damit wirst du weder mit M-Chassis, noch mit TT-0X-Chassis glücklich. Dafür brauchst du dann z.B. sowas: https://amzn.to/3EHtTlX – die Modelle sind quasi dafür gemacht und gefühlt unzerstörbar. Da die Komponenten modular sind, ist die Zweiinvestition im Falle der Fälle auch nicht so groß. Bausatz (+ Kugellager), ggf. Farbe für die Karosserie, Empfänger (alternativ per Klettband umbauen) und Servo. Sender, Akkus, Ladegerät, etc. lassen sich weiterverwenden.

Sollte an einem solchen Modell Interesse bestehen, eventuell auch mit Fernsteuerung und Akku, lass es mich wissen. Es ist gut möglich, dass ich Neo Fighter und Racing Fighter (= Neo Fighter mit anderer Karosserie) günstig abgebe. Der Neo Fighter ist flammneu, nur gebaut und sehr schön lackiert.

Ich beginne heute im Laufe des Nachmittags einmal, die Autos mit einem Bild vorzustellen, damit man eine Vorstellung hat…

Hoffe das hilft dir, und ggf. anderen, weiter!

Marcel
#rennenfahren Grinsender Smiley