Betreff: Re: Deutsche Politik
https://www.tagesschau.de/...g-100.html
Zitat:Ohlbrecht führt durch seine Produktionshalle im brandenburgischen Strausberg. Er läuft vorbei an Männern in T-Shirts, die die fertigen Isolierboxen vom Laufband nehmen und aufstapeln. Um Styropor herzustellen, ist viel Energie nötig. Zuerst müssen die winzigen Kunststoff-Granulate in einer Art Ofen - Ohlbrecht nennt ihn "Popcorn-Maschine" - mit Wasserdampf aufgebläht werden. Diese Schaumkügelchen werden dann unter Druck und Temperatureinsatz miteinander verschmolzen. Die Kosten für Strom und Gas machen etwa ein Fünftel der Produktionskosten aus, erklärt Ohlbrecht. In den letzten vier Jahren seien die Stromkosten um 200 Prozent gestiegen, die Gaskosten um 50 Prozent.
Jetzt werde ich den Styroporscheiß noch mehr hassen, wo ich weiß, dass dafür unglaublich viel Energie verballert wird. Ich feiere jede Verpackung, die deutlich reduziert und/oder aus Pappe ist, sei es für Waren oder für Lebensmittel.
Ja, manche Branchen werden aussterben und neue innovative Ansätze werden sich durchsetzen. Dass er nur die Maschinen und Kompetenz für dieses Produkt hat, kann halt problematisch sein. Da ist nicht die Politik dran schuld und nicht die EU, sondern ich und andere, die Händler und Hersteller strafen, die immer noch auf fette Plastikverpackungen setzen.